Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet sie am Tage, überrascht sie zu Nacht.
Ich bemerkte, daß diese bloßen Motive so viel Leben in mir anregten, als läse ich die Gedichte selbst, und daß ich daher nach dem Ausgeführten gar kein Verlangen trage.
"Sie haben ganz Recht, sagte Goethe, es ist so. Aber Sie sehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬ tive, die niemand begreifen will. Unsere Frauenzimmer haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬ dicht ist schön, sagen sie, und denken dabey bloß an die Empfindungen, an die Worte, an die Verse. Daß aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in der Situation, in den Motiven besteht, daran denkt niemand. Und aus diesem Grunde werden denn auch Tausende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬ aus null ist, und die bloß durch Empfindungen und klin¬ gende Verse eine Art von Existenz vorspiegeln. Über¬ haupt haben die Dilettanten und besonders die Frauen von der Poesie sehr schwache Begriffe. Sie glauben gewöhnlich, wenn sie nur das Technische loshätten, so hätten sie das Wesen und wären gemachte Leute; allein sie sind sehr in der Irre."
Professor Riemer ließ sich melden; Hofrath Rehbein empfahl sich. Riemer setzte sich zu uns. Das Gespräch über die Motive der serbischen Liebesgedichte ging fort.
12.
Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet ſie am Tage, uͤberraſcht ſie zu Nacht.
Ich bemerkte, daß dieſe bloßen Motive ſo viel Leben in mir anregten, als laͤſe ich die Gedichte ſelbſt, und daß ich daher nach dem Ausgefuͤhrten gar kein Verlangen trage.
„Sie haben ganz Recht, ſagte Goethe, es iſt ſo. Aber Sie ſehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬ tive, die niemand begreifen will. Unſere Frauenzimmer haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬ dicht iſt ſchoͤn, ſagen ſie, und denken dabey bloß an die Empfindungen, an die Worte, an die Verſe. Daß aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in der Situation, in den Motiven beſteht, daran denkt niemand. Und aus dieſem Grunde werden denn auch Tauſende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬ aus null iſt, und die bloß durch Empfindungen und klin¬ gende Verſe eine Art von Exiſtenz vorſpiegeln. Über¬ haupt haben die Dilettanten und beſonders die Frauen von der Poeſie ſehr ſchwache Begriffe. Sie glauben gewoͤhnlich, wenn ſie nur das Techniſche loshaͤtten, ſo haͤtten ſie das Weſen und waͤren gemachte Leute; allein ſie ſind ſehr in der Irre.“
Profeſſor Riemer ließ ſich melden; Hofrath Rehbein empfahl ſich. Riemer ſetzte ſich zu uns. Das Geſpraͤch uͤber die Motive der ſerbiſchen Liebesgedichte ging fort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="5"><pbfacs="#f0209"n="189"/></div><divn="5"><head>12.<lb/></head><p>Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet ſie<lb/>
am Tage, uͤberraſcht ſie zu Nacht.</p><lb/><p>Ich bemerkte, daß dieſe bloßen Motive ſo viel Leben<lb/>
in mir anregten, als laͤſe ich die Gedichte ſelbſt, und daß<lb/>
ich daher nach dem Ausgefuͤhrten gar kein Verlangen trage.</p><lb/><p>„Sie haben ganz Recht, ſagte Goethe, es iſt ſo.<lb/>
Aber Sie ſehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬<lb/>
tive, die niemand begreifen will. Unſere Frauenzimmer<lb/>
haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬<lb/>
dicht iſt ſchoͤn, ſagen ſie, und denken dabey bloß an<lb/>
die Empfindungen, an die Worte, an die Verſe. Daß<lb/>
aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in<lb/>
der Situation, in den Motiven beſteht, daran denkt<lb/>
niemand. Und aus dieſem Grunde werden denn auch<lb/>
Tauſende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬<lb/>
aus null iſt, und die bloß durch Empfindungen und klin¬<lb/>
gende Verſe eine Art von Exiſtenz vorſpiegeln. Über¬<lb/>
haupt haben die Dilettanten und beſonders die Frauen<lb/>
von der Poeſie ſehr ſchwache Begriffe. Sie glauben<lb/>
gewoͤhnlich, wenn ſie nur das Techniſche loshaͤtten, ſo<lb/>
haͤtten ſie das Weſen und waͤren gemachte Leute; allein<lb/>ſie ſind ſehr in der Irre.“</p><lb/><p>Profeſſor Riemer ließ ſich melden; Hofrath Rehbein<lb/>
empfahl ſich. Riemer ſetzte ſich zu uns. Das Geſpraͤch<lb/>
uͤber die Motive der ſerbiſchen Liebesgedichte ging fort.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0209]
12.
Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet ſie
am Tage, uͤberraſcht ſie zu Nacht.
Ich bemerkte, daß dieſe bloßen Motive ſo viel Leben
in mir anregten, als laͤſe ich die Gedichte ſelbſt, und daß
ich daher nach dem Ausgefuͤhrten gar kein Verlangen trage.
„Sie haben ganz Recht, ſagte Goethe, es iſt ſo.
Aber Sie ſehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬
tive, die niemand begreifen will. Unſere Frauenzimmer
haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬
dicht iſt ſchoͤn, ſagen ſie, und denken dabey bloß an
die Empfindungen, an die Worte, an die Verſe. Daß
aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in
der Situation, in den Motiven beſteht, daran denkt
niemand. Und aus dieſem Grunde werden denn auch
Tauſende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬
aus null iſt, und die bloß durch Empfindungen und klin¬
gende Verſe eine Art von Exiſtenz vorſpiegeln. Über¬
haupt haben die Dilettanten und beſonders die Frauen
von der Poeſie ſehr ſchwache Begriffe. Sie glauben
gewoͤhnlich, wenn ſie nur das Techniſche loshaͤtten, ſo
haͤtten ſie das Weſen und waͤren gemachte Leute; allein
ſie ſind ſehr in der Irre.“
Profeſſor Riemer ließ ſich melden; Hofrath Rehbein
empfahl ſich. Riemer ſetzte ſich zu uns. Das Geſpraͤch
uͤber die Motive der ſerbiſchen Liebesgedichte ging fort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/209>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.