Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
12.

Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet sie
am Tage, überrascht sie zu Nacht.

Ich bemerkte, daß diese bloßen Motive so viel Leben
in mir anregten, als läse ich die Gedichte selbst, und daß
ich daher nach dem Ausgeführten gar kein Verlangen trage.

"Sie haben ganz Recht, sagte Goethe, es ist so.
Aber Sie sehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬
tive, die niemand begreifen will. Unsere Frauenzimmer
haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬
dicht ist schön, sagen sie, und denken dabey bloß an
die Empfindungen, an die Worte, an die Verse. Daß
aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in
der Situation, in den Motiven besteht, daran denkt
niemand. Und aus diesem Grunde werden denn auch
Tausende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬
aus null ist, und die bloß durch Empfindungen und klin¬
gende Verse eine Art von Existenz vorspiegeln. Über¬
haupt haben die Dilettanten und besonders die Frauen
von der Poesie sehr schwache Begriffe. Sie glauben
gewöhnlich, wenn sie nur das Technische loshätten, so
hätten sie das Wesen und wären gemachte Leute; allein
sie sind sehr in der Irre."

Professor Riemer ließ sich melden; Hofrath Rehbein
empfahl sich. Riemer setzte sich zu uns. Das Gespräch
über die Motive der serbischen Liebesgedichte ging fort.

12.

Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet ſie
am Tage, uͤberraſcht ſie zu Nacht.

Ich bemerkte, daß dieſe bloßen Motive ſo viel Leben
in mir anregten, als laͤſe ich die Gedichte ſelbſt, und daß
ich daher nach dem Ausgefuͤhrten gar kein Verlangen trage.

„Sie haben ganz Recht, ſagte Goethe, es iſt ſo.
Aber Sie ſehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬
tive, die niemand begreifen will. Unſere Frauenzimmer
haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬
dicht iſt ſchoͤn, ſagen ſie, und denken dabey bloß an
die Empfindungen, an die Worte, an die Verſe. Daß
aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in
der Situation, in den Motiven beſteht, daran denkt
niemand. Und aus dieſem Grunde werden denn auch
Tauſende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬
aus null iſt, und die bloß durch Empfindungen und klin¬
gende Verſe eine Art von Exiſtenz vorſpiegeln. Über¬
haupt haben die Dilettanten und beſonders die Frauen
von der Poeſie ſehr ſchwache Begriffe. Sie glauben
gewoͤhnlich, wenn ſie nur das Techniſche loshaͤtten, ſo
haͤtten ſie das Weſen und waͤren gemachte Leute; allein
ſie ſind ſehr in der Irre.“

Profeſſor Riemer ließ ſich melden; Hofrath Rehbein
empfahl ſich. Riemer ſetzte ſich zu uns. Das Geſpraͤch
uͤber die Motive der ſerbiſchen Liebesgedichte ging fort.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="5">
            <pb facs="#f0209" n="189"/>
          </div>
          <div n="5">
            <head>12.<lb/></head>
            <p>Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet &#x017F;ie<lb/>
am Tage, u&#x0364;berra&#x017F;cht &#x017F;ie zu Nacht.</p><lb/>
            <p>Ich bemerkte, daß die&#x017F;e bloßen Motive &#x017F;o viel Leben<lb/>
in mir anregten, als la&#x0364;&#x017F;e ich die Gedichte &#x017F;elb&#x017F;t, und daß<lb/>
ich daher nach dem Ausgefu&#x0364;hrten gar kein Verlangen trage.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Sie haben ganz Recht, &#x017F;agte Goethe, es i&#x017F;t &#x017F;o.<lb/>
Aber Sie &#x017F;ehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬<lb/>
tive, die niemand begreifen will. Un&#x017F;ere Frauenzimmer<lb/>
haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬<lb/>
dicht i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n, &#x017F;agen &#x017F;ie, und denken dabey bloß an<lb/>
die Empfindungen, an die Worte, an die Ver&#x017F;e. Daß<lb/>
aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in<lb/>
der Situation, in den Motiven be&#x017F;teht, daran denkt<lb/>
niemand. Und aus die&#x017F;em Grunde werden denn auch<lb/>
Tau&#x017F;ende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬<lb/>
aus null i&#x017F;t, und die bloß durch Empfindungen und klin¬<lb/>
gende Ver&#x017F;e eine Art von Exi&#x017F;tenz vor&#x017F;piegeln. Über¬<lb/>
haupt haben die Dilettanten und be&#x017F;onders die Frauen<lb/>
von der Poe&#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;chwache Begriffe. Sie glauben<lb/>
gewo&#x0364;hnlich, wenn &#x017F;ie nur das Techni&#x017F;che losha&#x0364;tten, &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ie das We&#x017F;en und wa&#x0364;ren gemachte Leute; allein<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr in der Irre.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Profe&#x017F;&#x017F;or Riemer ließ &#x017F;ich melden; Hofrath Rehbein<lb/>
empfahl &#x017F;ich. Riemer &#x017F;etzte &#x017F;ich zu uns. Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
u&#x0364;ber die Motive der &#x017F;erbi&#x017F;chen Liebesgedichte ging fort.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0209] 12. Der Liebende kommt aus der Fremde, beobachtet ſie am Tage, uͤberraſcht ſie zu Nacht. Ich bemerkte, daß dieſe bloßen Motive ſo viel Leben in mir anregten, als laͤſe ich die Gedichte ſelbſt, und daß ich daher nach dem Ausgefuͤhrten gar kein Verlangen trage. „Sie haben ganz Recht, ſagte Goethe, es iſt ſo. Aber Sie ſehen daraus die große Wichtigkeit der Mo¬ tive, die niemand begreifen will. Unſere Frauenzimmer haben davon nun vollends keine Ahndung. Dieß Ge¬ dicht iſt ſchoͤn, ſagen ſie, und denken dabey bloß an die Empfindungen, an die Worte, an die Verſe. Daß aber die wahre Kraft und Wirkung eines Gedichts in der Situation, in den Motiven beſteht, daran denkt niemand. Und aus dieſem Grunde werden denn auch Tauſende von Gedichten gemacht, wo das Motiv durch¬ aus null iſt, und die bloß durch Empfindungen und klin¬ gende Verſe eine Art von Exiſtenz vorſpiegeln. Über¬ haupt haben die Dilettanten und beſonders die Frauen von der Poeſie ſehr ſchwache Begriffe. Sie glauben gewoͤhnlich, wenn ſie nur das Techniſche loshaͤtten, ſo haͤtten ſie das Weſen und waͤren gemachte Leute; allein ſie ſind ſehr in der Irre.“ Profeſſor Riemer ließ ſich melden; Hofrath Rehbein empfahl ſich. Riemer ſetzte ſich zu uns. Das Geſpraͤch uͤber die Motive der ſerbiſchen Liebesgedichte ging fort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/209
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/209>, abgerufen am 22.12.2024.