Ich ging gegen Abend zu Goethe. Er reichte mir freundlich die Hand entgegen und begrüßte mich mit dem Lobe meines Gedichtes zu Schellhorn's Jubiläum. Ich brachte ihm dagegen die Nachricht, daß ich geschrie¬ ben und das englische Anerbieten abgelehnt habe.
"Gottlob, sagte er, daß Sie wieder frey und in Ruhe sind. Nun will ich Sie gleich noch vor etwas warnen. Es werden die Componisten kommen und eine Oper haben wollen; aber da seyn Sie gleichfalls nur standhaft und lehnen Sie ab, denn das ist auch eine Sache, die zu nichts führt und womit man seine Zeit verdirbt."
Goethe erzählte mir darauf, daß er dem Verfasser des Paria durch Nees von Esenbeck den Comödienzettel nach Bonn geschickt habe, woraus der Dichter sehen möge, daß sein Stück hier gegeben worden. "Das Leben ist kurz, fügte er hinzu, man muß sich einander einen Spaß zu machen suchen."
Die Berliner Zeitungen lagen vor ihm und er er¬ zählte mir von der großen Wasserfluth in Petersburg. Er gab mir das Blatt, daß ich es lesen möchte. Er sprach dann über die schlechte Lage von Petersburg und lachte beyfällig über eine Äußerung Rousseau's, welcher gesagt habe, daß man ein Erdbeben dadurch nicht verhindern
Donnerstag den 9. December 1824.
Ich ging gegen Abend zu Goethe. Er reichte mir freundlich die Hand entgegen und begruͤßte mich mit dem Lobe meines Gedichtes zu Schellhorn's Jubilaͤum. Ich brachte ihm dagegen die Nachricht, daß ich geſchrie¬ ben und das engliſche Anerbieten abgelehnt habe.
„Gottlob, ſagte er, daß Sie wieder frey und in Ruhe ſind. Nun will ich Sie gleich noch vor etwas warnen. Es werden die Componiſten kommen und eine Oper haben wollen; aber da ſeyn Sie gleichfalls nur ſtandhaft und lehnen Sie ab, denn das iſt auch eine Sache, die zu nichts fuͤhrt und womit man ſeine Zeit verdirbt.“
Goethe erzaͤhlte mir darauf, daß er dem Verfaſſer des Paria durch Nees von Eſenbeck den Comoͤdienzettel nach Bonn geſchickt habe, woraus der Dichter ſehen moͤge, daß ſein Stuͤck hier gegeben worden. „Das Leben iſt kurz, fuͤgte er hinzu, man muß ſich einander einen Spaß zu machen ſuchen.“
Die Berliner Zeitungen lagen vor ihm und er er¬ zaͤhlte mir von der großen Waſſerfluth in Petersburg. Er gab mir das Blatt, daß ich es leſen moͤchte. Er ſprach dann uͤber die ſchlechte Lage von Petersburg und lachte beyfaͤllig uͤber eine Äußerung Rouſſeau's, welcher geſagt habe, daß man ein Erdbeben dadurch nicht verhindern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0195"n="175"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Donnerstag den 9. December 1824.<lb/></dateline><p>Ich ging gegen Abend zu Goethe. Er reichte mir<lb/>
freundlich die Hand entgegen und begruͤßte mich mit<lb/>
dem Lobe meines Gedichtes zu Schellhorn's Jubilaͤum.<lb/>
Ich brachte ihm dagegen die Nachricht, daß ich geſchrie¬<lb/>
ben und das engliſche Anerbieten abgelehnt habe.</p><lb/><p>„Gottlob, ſagte er, daß Sie wieder frey und in<lb/>
Ruhe ſind. Nun will ich Sie gleich noch vor etwas<lb/>
warnen. Es werden die Componiſten kommen und eine<lb/>
Oper haben wollen; aber da ſeyn Sie gleichfalls nur<lb/>ſtandhaft und lehnen Sie ab, denn das iſt auch eine<lb/>
Sache, die zu nichts fuͤhrt und womit man ſeine Zeit<lb/>
verdirbt.“</p><lb/><p>Goethe erzaͤhlte mir darauf, daß er dem Verfaſſer<lb/>
des <hirendition="#g">Paria</hi> durch Nees von Eſenbeck den Comoͤdienzettel<lb/>
nach Bonn geſchickt habe, woraus der Dichter ſehen<lb/>
moͤge, daß ſein Stuͤck hier gegeben worden. „Das<lb/>
Leben iſt kurz, fuͤgte er hinzu, man muß ſich einander<lb/>
einen Spaß zu machen ſuchen.“</p><lb/><p>Die Berliner Zeitungen lagen vor ihm und er er¬<lb/>
zaͤhlte mir von der großen Waſſerfluth in Petersburg. Er<lb/>
gab mir das Blatt, daß ich es leſen moͤchte. Er ſprach<lb/>
dann uͤber die ſchlechte Lage von Petersburg und lachte<lb/>
beyfaͤllig uͤber eine Äußerung Rouſſeau's, welcher geſagt<lb/>
habe, daß man ein Erdbeben dadurch nicht verhindern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0195]
Donnerstag den 9. December 1824.
Ich ging gegen Abend zu Goethe. Er reichte mir
freundlich die Hand entgegen und begruͤßte mich mit
dem Lobe meines Gedichtes zu Schellhorn's Jubilaͤum.
Ich brachte ihm dagegen die Nachricht, daß ich geſchrie¬
ben und das engliſche Anerbieten abgelehnt habe.
„Gottlob, ſagte er, daß Sie wieder frey und in
Ruhe ſind. Nun will ich Sie gleich noch vor etwas
warnen. Es werden die Componiſten kommen und eine
Oper haben wollen; aber da ſeyn Sie gleichfalls nur
ſtandhaft und lehnen Sie ab, denn das iſt auch eine
Sache, die zu nichts fuͤhrt und womit man ſeine Zeit
verdirbt.“
Goethe erzaͤhlte mir darauf, daß er dem Verfaſſer
des Paria durch Nees von Eſenbeck den Comoͤdienzettel
nach Bonn geſchickt habe, woraus der Dichter ſehen
moͤge, daß ſein Stuͤck hier gegeben worden. „Das
Leben iſt kurz, fuͤgte er hinzu, man muß ſich einander
einen Spaß zu machen ſuchen.“
Die Berliner Zeitungen lagen vor ihm und er er¬
zaͤhlte mir von der großen Waſſerfluth in Petersburg. Er
gab mir das Blatt, daß ich es leſen moͤchte. Er ſprach
dann uͤber die ſchlechte Lage von Petersburg und lachte
beyfaͤllig uͤber eine Äußerung Rouſſeau's, welcher geſagt
habe, daß man ein Erdbeben dadurch nicht verhindern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/195>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.