müde ewig zu wiederholen; dieß war seines Talentes eigentliche Region, aus der er auch zeitlebens nicht her¬ ausging. Und daran that er wohl! Das Mitgefühl der Zustände dieser Thiere war ihm angeboren, die Kenntniß ihres Psychologischen war ihm gegeben, und so hatte er denn auch für deren Körperliches ein so glückliches Auge. Andere Geschöpfe dagegen waren ihm vielleicht nicht so durchsichtig und es fehlte ihm daher zu ihrer Darstellung sowohl Beruf als Trieb."
Durch diese Äußerung Goethe's ward manches Ana¬ loge in mir aufgeregt, das mir wieder lebhaft vor die Seele trat. So hatte er mir vor einiger Zeit gesagt, daß dem echten Dichter die Kenntniß der Welt ange¬ boren sey und daß er zu ihrer Darstellung keineswegs vieler Erfahrung und einer großen Empirie bedürfe. "Ich schrieb meinen Götz von Berlichingen, sagte er, als junger Mensch von zwey und zwanzig, und erstaunte zehn Jahre später über die Wahrheit meiner Darstellung. Erlebt und gesehen hatte ich bekanntlich dergleichen nicht und ich mußte also die Kenntniß mannigfaltiger mensch¬ licher Zustände durch Anticipation besitzen."
"Überhaupt hatte ich nur Freude an der Darstellung meiner innern Welt, ehe ich die äußere kannte. Als ich nachher in der Wirklichkeit fand, daß die Welt so war, wie ich sie mir gedacht hatte, war sie mir ver¬ drießlich und ich hatte keine Lust mehr sie darzustellen. Ja ich möchte sagen: hätte ich mit Darstellung der
muͤde ewig zu wiederholen; dieß war ſeines Talentes eigentliche Region, aus der er auch zeitlebens nicht her¬ ausging. Und daran that er wohl! Das Mitgefuͤhl der Zuſtaͤnde dieſer Thiere war ihm angeboren, die Kenntniß ihres Pſychologiſchen war ihm gegeben, und ſo hatte er denn auch fuͤr deren Koͤrperliches ein ſo gluͤckliches Auge. Andere Geſchoͤpfe dagegen waren ihm vielleicht nicht ſo durchſichtig und es fehlte ihm daher zu ihrer Darſtellung ſowohl Beruf als Trieb.“
Durch dieſe Äußerung Goethe's ward manches Ana¬ loge in mir aufgeregt, das mir wieder lebhaft vor die Seele trat. So hatte er mir vor einiger Zeit geſagt, daß dem echten Dichter die Kenntniß der Welt ange¬ boren ſey und daß er zu ihrer Darſtellung keineswegs vieler Erfahrung und einer großen Empirie beduͤrfe. „Ich ſchrieb meinen Goͤtz von Berlichingen, ſagte er, als junger Menſch von zwey und zwanzig, und erſtaunte zehn Jahre ſpaͤter uͤber die Wahrheit meiner Darſtellung. Erlebt und geſehen hatte ich bekanntlich dergleichen nicht und ich mußte alſo die Kenntniß mannigfaltiger menſch¬ licher Zuſtaͤnde durch Anticipation beſitzen.“
„Überhaupt hatte ich nur Freude an der Darſtellung meiner innern Welt, ehe ich die aͤußere kannte. Als ich nachher in der Wirklichkeit fand, daß die Welt ſo war, wie ich ſie mir gedacht hatte, war ſie mir ver¬ drießlich und ich hatte keine Luſt mehr ſie darzuſtellen. Ja ich moͤchte ſagen: haͤtte ich mit Darſtellung der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="126"/>
muͤde ewig zu wiederholen; dieß war ſeines Talentes<lb/>
eigentliche Region, aus der er auch zeitlebens nicht her¬<lb/>
ausging. Und daran that er wohl! Das Mitgefuͤhl<lb/>
der Zuſtaͤnde dieſer Thiere war ihm angeboren, die<lb/>
Kenntniß ihres Pſychologiſchen war ihm gegeben, und<lb/>ſo hatte er denn auch fuͤr deren Koͤrperliches ein ſo<lb/>
gluͤckliches Auge. Andere Geſchoͤpfe dagegen waren ihm<lb/>
vielleicht nicht ſo durchſichtig und es fehlte ihm daher<lb/>
zu ihrer Darſtellung ſowohl Beruf als Trieb.“</p><lb/><p>Durch dieſe Äußerung Goethe's ward manches Ana¬<lb/>
loge in mir aufgeregt, das mir wieder lebhaft vor die<lb/>
Seele trat. So hatte er mir vor einiger Zeit geſagt,<lb/>
daß dem echten Dichter die Kenntniß der Welt ange¬<lb/>
boren ſey und daß er zu ihrer Darſtellung keineswegs<lb/>
vieler Erfahrung und einer großen Empirie beduͤrfe.<lb/>„Ich ſchrieb meinen Goͤtz von Berlichingen, ſagte er,<lb/>
als junger Menſch von zwey und zwanzig, und erſtaunte<lb/>
zehn Jahre ſpaͤter uͤber die Wahrheit meiner Darſtellung.<lb/>
Erlebt und geſehen hatte ich bekanntlich dergleichen nicht<lb/>
und ich mußte alſo die Kenntniß mannigfaltiger menſch¬<lb/>
licher Zuſtaͤnde durch Anticipation beſitzen.“</p><lb/><p>„Überhaupt hatte ich nur Freude an der Darſtellung<lb/>
meiner innern Welt, ehe ich die aͤußere kannte. Als<lb/>
ich nachher in der Wirklichkeit fand, daß die Welt ſo<lb/>
war, wie ich ſie mir gedacht hatte, war ſie mir ver¬<lb/>
drießlich und ich hatte keine Luſt mehr ſie darzuſtellen.<lb/>
Ja ich moͤchte ſagen: haͤtte ich mit Darſtellung der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0146]
muͤde ewig zu wiederholen; dieß war ſeines Talentes
eigentliche Region, aus der er auch zeitlebens nicht her¬
ausging. Und daran that er wohl! Das Mitgefuͤhl
der Zuſtaͤnde dieſer Thiere war ihm angeboren, die
Kenntniß ihres Pſychologiſchen war ihm gegeben, und
ſo hatte er denn auch fuͤr deren Koͤrperliches ein ſo
gluͤckliches Auge. Andere Geſchoͤpfe dagegen waren ihm
vielleicht nicht ſo durchſichtig und es fehlte ihm daher
zu ihrer Darſtellung ſowohl Beruf als Trieb.“
Durch dieſe Äußerung Goethe's ward manches Ana¬
loge in mir aufgeregt, das mir wieder lebhaft vor die
Seele trat. So hatte er mir vor einiger Zeit geſagt,
daß dem echten Dichter die Kenntniß der Welt ange¬
boren ſey und daß er zu ihrer Darſtellung keineswegs
vieler Erfahrung und einer großen Empirie beduͤrfe.
„Ich ſchrieb meinen Goͤtz von Berlichingen, ſagte er,
als junger Menſch von zwey und zwanzig, und erſtaunte
zehn Jahre ſpaͤter uͤber die Wahrheit meiner Darſtellung.
Erlebt und geſehen hatte ich bekanntlich dergleichen nicht
und ich mußte alſo die Kenntniß mannigfaltiger menſch¬
licher Zuſtaͤnde durch Anticipation beſitzen.“
„Überhaupt hatte ich nur Freude an der Darſtellung
meiner innern Welt, ehe ich die aͤußere kannte. Als
ich nachher in der Wirklichkeit fand, daß die Welt ſo
war, wie ich ſie mir gedacht hatte, war ſie mir ver¬
drießlich und ich hatte keine Luſt mehr ſie darzuſtellen.
Ja ich moͤchte ſagen: haͤtte ich mit Darſtellung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/146>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.