Goethe sprach mit mir über die Fortsetzung seiner Le¬ bensgeschichte, mit deren Ausarbeitung er sich gegen¬ wärtig beschäftigt. Es kam zur Erwähnung, daß diese Epoche seines spätern Lebens nicht die Ausführlichkeit des Details haben könne, wie die Jugendepoche von Wahrheit und Dichtung.
"Ich muß, sagte Goethe, diese späteren Jahre mehr als Annalen behandeln; es kann darin weniger mein Leben als meine Thätigkeit zur Erscheinung kommen. Überhaupt ist die bedeutendste Epoche eines Individuums die der Entwickelung, welche sich in meinem Fall mit den ausführlichen Bänden von Wahrheit und Dichtung abschließt. Später beginnt der Conflict mit der Welt, und dieser hat nur insofern Interesse als etwas dabey herauskommt."
"Und dann, das Leben eines deutschen Gelehrten, was ist es? Was in meinem Fall daran etwa Gutes seyn möchte, ist nicht mitzutheilen, und das Mittheil¬
Dienſtag den 27. Januar 1824.
Goethe ſprach mit mir uͤber die Fortſetzung ſeiner Le¬ bensgeſchichte, mit deren Ausarbeitung er ſich gegen¬ waͤrtig beſchaͤftigt. Es kam zur Erwaͤhnung, daß dieſe Epoche ſeines ſpaͤtern Lebens nicht die Ausfuͤhrlichkeit des Details haben koͤnne, wie die Jugendepoche von Wahrheit und Dichtung.
„Ich muß, ſagte Goethe, dieſe ſpaͤteren Jahre mehr als Annalen behandeln; es kann darin weniger mein Leben als meine Thaͤtigkeit zur Erſcheinung kommen. Überhaupt iſt die bedeutendſte Epoche eines Individuums die der Entwickelung, welche ſich in meinem Fall mit den ausfuͤhrlichen Baͤnden von Wahrheit und Dichtung abſchließt. Spaͤter beginnt der Conflict mit der Welt, und dieſer hat nur inſofern Intereſſe als etwas dabey herauskommt.“
„Und dann, das Leben eines deutſchen Gelehrten, was iſt es? Was in meinem Fall daran etwa Gutes ſeyn moͤchte, iſt nicht mitzutheilen, und das Mittheil¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0125"n="[105]"/><divn="2"><datelinerendition="#right">Dienſtag den 27. Januar 1824.<lb/></dateline><p><hirendition="#in">G</hi>oethe ſprach mit mir uͤber die Fortſetzung ſeiner Le¬<lb/>
bensgeſchichte, mit deren Ausarbeitung er ſich gegen¬<lb/>
waͤrtig beſchaͤftigt. Es kam zur Erwaͤhnung, daß dieſe<lb/>
Epoche ſeines ſpaͤtern Lebens nicht die Ausfuͤhrlichkeit<lb/>
des Details haben koͤnne, wie die Jugendepoche von<lb/><hirendition="#g">Wahrheit</hi> und <hirendition="#g">Dichtung</hi>.</p><lb/><p>„Ich muß, ſagte Goethe, dieſe ſpaͤteren Jahre mehr<lb/>
als Annalen behandeln; es kann darin weniger mein<lb/>
Leben als meine Thaͤtigkeit zur Erſcheinung kommen.<lb/>
Überhaupt iſt die bedeutendſte Epoche eines Individuums<lb/>
die der Entwickelung, welche ſich in meinem Fall mit<lb/>
den ausfuͤhrlichen Baͤnden von Wahrheit und Dichtung<lb/>
abſchließt. Spaͤter beginnt der Conflict mit der Welt,<lb/>
und dieſer hat nur inſofern Intereſſe als etwas dabey<lb/>
herauskommt.“</p><lb/><p>„Und dann, das Leben eines deutſchen Gelehrten,<lb/>
was iſt es? Was in meinem Fall daran etwa Gutes<lb/>ſeyn moͤchte, iſt nicht mitzutheilen, und das Mittheil¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[105]/0125]
Dienſtag den 27. Januar 1824.
Goethe ſprach mit mir uͤber die Fortſetzung ſeiner Le¬
bensgeſchichte, mit deren Ausarbeitung er ſich gegen¬
waͤrtig beſchaͤftigt. Es kam zur Erwaͤhnung, daß dieſe
Epoche ſeines ſpaͤtern Lebens nicht die Ausfuͤhrlichkeit
des Details haben koͤnne, wie die Jugendepoche von
Wahrheit und Dichtung.
„Ich muß, ſagte Goethe, dieſe ſpaͤteren Jahre mehr
als Annalen behandeln; es kann darin weniger mein
Leben als meine Thaͤtigkeit zur Erſcheinung kommen.
Überhaupt iſt die bedeutendſte Epoche eines Individuums
die der Entwickelung, welche ſich in meinem Fall mit
den ausfuͤhrlichen Baͤnden von Wahrheit und Dichtung
abſchließt. Spaͤter beginnt der Conflict mit der Welt,
und dieſer hat nur inſofern Intereſſe als etwas dabey
herauskommt.“
„Und dann, das Leben eines deutſchen Gelehrten,
was iſt es? Was in meinem Fall daran etwa Gutes
ſeyn moͤchte, iſt nicht mitzutheilen, und das Mittheil¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. [105]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/125>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.