dagegen die Gedichte von Immermann. "Ich schenkte das Exemplar Ihnen gerne, sagte er, allein Sie sehen, der Verfasser hat es mir zugeschrieben, und so ist es mir ein werthes Andenken, das ich behalten muß."
Ich machte darauf mit Zelter vor Tisch einen Spa¬ ziergang durch den Park nach Oberweimar. Bey man¬ chen Stellen erinnerte er sich früherer Zeiten und er¬ zählte mir dabey viel von Schiller, Wieland und Her¬ der, mit denen er sehr befreundet gewesen, was er als einen hohen Gewinn seines Lebens schätzte.
Er sprach darauf viel über Composition und reci¬ tirte dabey mehrere Lieder von Goethe. "Wenn ich ein Gedicht componiren will, sagte er, so suche ich zuvor in den Wortverstand einzudringen und mir die Situa¬ tion lebendig zu machen. Ich lese es mir dann laut vor, bis ich es auswendig weiß, und so, indem ich es mir immer einmal wieder recitire, kommt die Melodie von selber."
Wind und Regen nöthigten uns, früher zurück¬ zugehen, als wir gerne wollten. Ich begleitete ihn bis vor Goethe's Haus, wo er zu Frau von Goethe hinauf ging, um mit ihr vor Tisch noch Einiges zu singen.
Darauf um zwey Uhr kam ich zu Tisch. Ich fand Zelter bereits bey Goethe sitzen und Kupferstiche italie¬ nischer Gegenden betrachten. Frau von Goethe trat herein und wir gingen zu Tisch. Fräulein Ulrike war
dagegen die Gedichte von Immermann. „Ich ſchenkte das Exemplar Ihnen gerne, ſagte er, allein Sie ſehen, der Verfaſſer hat es mir zugeſchrieben, und ſo iſt es mir ein werthes Andenken, das ich behalten muß.“
Ich machte darauf mit Zelter vor Tiſch einen Spa¬ ziergang durch den Park nach Oberweimar. Bey man¬ chen Stellen erinnerte er ſich fruͤherer Zeiten und er¬ zaͤhlte mir dabey viel von Schiller, Wieland und Her¬ der, mit denen er ſehr befreundet geweſen, was er als einen hohen Gewinn ſeines Lebens ſchaͤtzte.
Er ſprach darauf viel uͤber Compoſition und reci¬ tirte dabey mehrere Lieder von Goethe. „Wenn ich ein Gedicht componiren will, ſagte er, ſo ſuche ich zuvor in den Wortverſtand einzudringen und mir die Situa¬ tion lebendig zu machen. Ich leſe es mir dann laut vor, bis ich es auswendig weiß, und ſo, indem ich es mir immer einmal wieder recitire, kommt die Melodie von ſelber.“
Wind und Regen noͤthigten uns, fruͤher zuruͤck¬ zugehen, als wir gerne wollten. Ich begleitete ihn bis vor Goethe's Haus, wo er zu Frau von Goethe hinauf ging, um mit ihr vor Tiſch noch Einiges zu ſingen.
Darauf um zwey Uhr kam ich zu Tiſch. Ich fand Zelter bereits bey Goethe ſitzen und Kupferſtiche italie¬ niſcher Gegenden betrachten. Frau von Goethe trat herein und wir gingen zu Tiſch. Fraͤulein Ulrike war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="100"/>
dagegen die Gedichte von Immermann. „Ich ſchenkte<lb/>
das Exemplar Ihnen gerne, ſagte er, allein Sie ſehen,<lb/>
der Verfaſſer hat es mir zugeſchrieben, und ſo iſt es<lb/>
mir ein werthes Andenken, das ich behalten muß.“</p><lb/><p>Ich machte darauf mit Zelter vor Tiſch einen Spa¬<lb/>
ziergang durch den Park nach Oberweimar. Bey man¬<lb/>
chen Stellen erinnerte er ſich fruͤherer Zeiten und er¬<lb/>
zaͤhlte mir dabey viel von Schiller, Wieland und Her¬<lb/>
der, mit denen er ſehr befreundet geweſen, was er als<lb/>
einen hohen Gewinn ſeines Lebens ſchaͤtzte.</p><lb/><p>Er ſprach darauf viel uͤber Compoſition und reci¬<lb/>
tirte dabey mehrere Lieder von Goethe. „Wenn ich ein<lb/>
Gedicht componiren will, ſagte er, ſo ſuche ich zuvor<lb/>
in den Wortverſtand einzudringen und mir die Situa¬<lb/>
tion lebendig zu machen. Ich leſe es mir dann laut vor,<lb/>
bis ich es auswendig weiß, und ſo, indem ich es mir<lb/>
immer einmal wieder recitire, kommt die Melodie von<lb/>ſelber.“</p><lb/><p>Wind und Regen noͤthigten uns, fruͤher zuruͤck¬<lb/>
zugehen, als wir gerne wollten. Ich begleitete ihn<lb/>
bis vor Goethe's Haus, wo er zu Frau von Goethe<lb/>
hinauf ging, um mit ihr vor Tiſch noch Einiges zu<lb/>ſingen.</p><lb/><p>Darauf um zwey Uhr kam ich zu Tiſch. Ich fand<lb/>
Zelter bereits bey Goethe ſitzen und Kupferſtiche italie¬<lb/>
niſcher Gegenden betrachten. Frau von Goethe trat<lb/>
herein und wir gingen zu Tiſch. Fraͤulein Ulrike war<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0120]
dagegen die Gedichte von Immermann. „Ich ſchenkte
das Exemplar Ihnen gerne, ſagte er, allein Sie ſehen,
der Verfaſſer hat es mir zugeſchrieben, und ſo iſt es
mir ein werthes Andenken, das ich behalten muß.“
Ich machte darauf mit Zelter vor Tiſch einen Spa¬
ziergang durch den Park nach Oberweimar. Bey man¬
chen Stellen erinnerte er ſich fruͤherer Zeiten und er¬
zaͤhlte mir dabey viel von Schiller, Wieland und Her¬
der, mit denen er ſehr befreundet geweſen, was er als
einen hohen Gewinn ſeines Lebens ſchaͤtzte.
Er ſprach darauf viel uͤber Compoſition und reci¬
tirte dabey mehrere Lieder von Goethe. „Wenn ich ein
Gedicht componiren will, ſagte er, ſo ſuche ich zuvor
in den Wortverſtand einzudringen und mir die Situa¬
tion lebendig zu machen. Ich leſe es mir dann laut vor,
bis ich es auswendig weiß, und ſo, indem ich es mir
immer einmal wieder recitire, kommt die Melodie von
ſelber.“
Wind und Regen noͤthigten uns, fruͤher zuruͤck¬
zugehen, als wir gerne wollten. Ich begleitete ihn
bis vor Goethe's Haus, wo er zu Frau von Goethe
hinauf ging, um mit ihr vor Tiſch noch Einiges zu
ſingen.
Darauf um zwey Uhr kam ich zu Tiſch. Ich fand
Zelter bereits bey Goethe ſitzen und Kupferſtiche italie¬
niſcher Gegenden betrachten. Frau von Goethe trat
herein und wir gingen zu Tiſch. Fraͤulein Ulrike war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/120>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.