Zelter lachend, es läßt sich darin viel lernen und ver¬ lernen."
Wir setzten uns und führten allerley Gespräche. Ich fragte nach Schubarth. "Er besucht mich wenigstens alle acht Tage, sagte Zelter. Er hat sich verheirathet, ist aber ohne Anstellung, weil er es in Berlin mit den Philologen verdorben."
Zelter fragte mich darauf, ob ich Immermann kenne. Seinen Namen, sagte ich, habe ich bereits sehr oft nennen hören, doch von seinen Schriften kenne ich bis jetzt nichts. "Ich habe seine Bekanntschaft zu Münster gemacht, sagte Zelter; es ist ein sehr hoff¬ nungsvoller junger Mann und es wäre ihm zu wünschen, daß seine Anstellung ihm für seine Kunst mehr Zeit ließe." Goethe lobte gleichfalls sein Talent. "Wir wollen sehen, sagte er, wie er sich entwickelt; ob er sich bequemen mag, seinen Geschmack zu reinigen und hin¬ sichtlich der Form die anerkannt besten Muster zur Richtschnur zu nehmen. Sein originelles Streben hat zwar sein Gutes, allein es führt gar zu leicht in die Irre."
Der kleine Walter kam gesprungen und machte sich an Zelter und seinen Großpapa mit vielen Fragen. "Wenn Du kommst, unruhiger Geist, sagte Goethe, so verdirbst Du gleich jedes Gespräch." Übrigens liebte er den Knaben und war unermüdet ihm alles zu Willen zu thun.
Zelter lachend, es laͤßt ſich darin viel lernen und ver¬ lernen.“
Wir ſetzten uns und fuͤhrten allerley Geſpraͤche. Ich fragte nach Schubarth. „Er beſucht mich wenigſtens alle acht Tage, ſagte Zelter. Er hat ſich verheirathet, iſt aber ohne Anſtellung, weil er es in Berlin mit den Philologen verdorben.“
Zelter fragte mich darauf, ob ich Immermann kenne. Seinen Namen, ſagte ich, habe ich bereits ſehr oft nennen hoͤren, doch von ſeinen Schriften kenne ich bis jetzt nichts. „Ich habe ſeine Bekanntſchaft zu Muͤnſter gemacht, ſagte Zelter; es iſt ein ſehr hoff¬ nungsvoller junger Mann und es waͤre ihm zu wuͤnſchen, daß ſeine Anſtellung ihm fuͤr ſeine Kunſt mehr Zeit ließe.“ Goethe lobte gleichfalls ſein Talent. „Wir wollen ſehen, ſagte er, wie er ſich entwickelt; ob er ſich bequemen mag, ſeinen Geſchmack zu reinigen und hin¬ ſichtlich der Form die anerkannt beſten Muſter zur Richtſchnur zu nehmen. Sein originelles Streben hat zwar ſein Gutes, allein es fuͤhrt gar zu leicht in die Irre.“
Der kleine Walter kam geſprungen und machte ſich an Zelter und ſeinen Großpapa mit vielen Fragen. „Wenn Du kommſt, unruhiger Geiſt, ſagte Goethe, ſo verdirbſt Du gleich jedes Geſpraͤch.“ Übrigens liebte er den Knaben und war unermuͤdet ihm alles zu Willen zu thun.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="98"/>
Zelter lachend, es laͤßt ſich darin viel lernen und <hirendition="#g">ver</hi>¬<lb/>
lernen.“</p><lb/><p>Wir ſetzten uns und fuͤhrten allerley Geſpraͤche. Ich<lb/>
fragte nach <hirendition="#g">Schubarth</hi>. „Er beſucht mich wenigſtens<lb/>
alle acht Tage, ſagte Zelter. Er hat ſich verheirathet,<lb/>
iſt aber ohne Anſtellung, weil er es in Berlin mit den<lb/>
Philologen verdorben.“</p><lb/><p>Zelter fragte mich darauf, ob ich <hirendition="#g">Immermann</hi><lb/>
kenne. Seinen Namen, ſagte ich, habe ich bereits ſehr<lb/>
oft nennen hoͤren, doch von ſeinen Schriften kenne ich<lb/>
bis jetzt nichts. „Ich habe ſeine Bekanntſchaft zu<lb/><hirendition="#g">Muͤnſter</hi> gemacht, ſagte Zelter; es iſt ein ſehr hoff¬<lb/>
nungsvoller junger Mann und es waͤre ihm zu wuͤnſchen,<lb/>
daß ſeine Anſtellung ihm fuͤr ſeine Kunſt mehr Zeit<lb/>
ließe.“ Goethe lobte gleichfalls ſein Talent. „Wir<lb/>
wollen ſehen, ſagte er, wie er ſich entwickelt; ob er ſich<lb/>
bequemen mag, ſeinen Geſchmack zu reinigen und hin¬<lb/>ſichtlich der Form die anerkannt beſten Muſter zur<lb/>
Richtſchnur zu nehmen. Sein originelles Streben hat<lb/>
zwar ſein Gutes, allein es fuͤhrt gar zu leicht in die<lb/>
Irre.“</p><lb/><p>Der kleine <hirendition="#g">Walter</hi> kam geſprungen und machte<lb/>ſich an Zelter und ſeinen Großpapa mit vielen Fragen.<lb/>„Wenn Du kommſt, unruhiger Geiſt, ſagte Goethe,<lb/>ſo verdirbſt Du gleich jedes Geſpraͤch.“ Übrigens liebte<lb/>
er den Knaben und war unermuͤdet ihm alles zu Willen<lb/>
zu thun.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[98/0118]
Zelter lachend, es laͤßt ſich darin viel lernen und ver¬
lernen.“
Wir ſetzten uns und fuͤhrten allerley Geſpraͤche. Ich
fragte nach Schubarth. „Er beſucht mich wenigſtens
alle acht Tage, ſagte Zelter. Er hat ſich verheirathet,
iſt aber ohne Anſtellung, weil er es in Berlin mit den
Philologen verdorben.“
Zelter fragte mich darauf, ob ich Immermann
kenne. Seinen Namen, ſagte ich, habe ich bereits ſehr
oft nennen hoͤren, doch von ſeinen Schriften kenne ich
bis jetzt nichts. „Ich habe ſeine Bekanntſchaft zu
Muͤnſter gemacht, ſagte Zelter; es iſt ein ſehr hoff¬
nungsvoller junger Mann und es waͤre ihm zu wuͤnſchen,
daß ſeine Anſtellung ihm fuͤr ſeine Kunſt mehr Zeit
ließe.“ Goethe lobte gleichfalls ſein Talent. „Wir
wollen ſehen, ſagte er, wie er ſich entwickelt; ob er ſich
bequemen mag, ſeinen Geſchmack zu reinigen und hin¬
ſichtlich der Form die anerkannt beſten Muſter zur
Richtſchnur zu nehmen. Sein originelles Streben hat
zwar ſein Gutes, allein es fuͤhrt gar zu leicht in die
Irre.“
Der kleine Walter kam geſprungen und machte
ſich an Zelter und ſeinen Großpapa mit vielen Fragen.
„Wenn Du kommſt, unruhiger Geiſt, ſagte Goethe,
ſo verdirbſt Du gleich jedes Geſpraͤch.“ Übrigens liebte
er den Knaben und war unermuͤdet ihm alles zu Willen
zu thun.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/118>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.