bey war, setzte ich mich noch ein wenig zu ihm. Er klagte nun auch gegen mich, daß er seit einigen Näch¬ ten gar nicht geschlafen habe und daß auch zum Essen gar keine Neigung vorhanden. "Der Winter geht nun so hin, sagte er, ich kann nichts thun, ich kann nichts zusammenbringen, der Geist hat gar keine Kraft." Ich suchte ihn zu beruhigen, indem ich ihn bat, nur nicht so viel an seine Arbeiten zu denken und daß ja dieser Zustand hoffentlich bald vorüber gehen werde. "Ach, sagte er darauf, ungeduldig bin ich auch nicht, ich habe schon zu viel solcher Zustände durchlebt und habe schon gelernt zu leiden und zu dulden." Er saß in einem Schlafrock von weißem Flanell, über seine Kniee und Füße eine wollene Decke gelegt und gewickelt. "Ich werde gar nicht zu Bette gehen, sagte er, ich werde so auf meinem Stuhl die Nacht sitzen bleiben, denn zum rechten Schlaf komme ich doch nicht."
Es war indeß Zeit geworden, er reichte mir seine liebe Hand und ich ging.
Als ich unten in das Bedientenzimmer trat, um meinen Mantel zu nehmen, fand ich Stadelmann sehr bestürzt. Er sagte, er habe sich über seinen Herrn er¬ schrocken; wenn er klage, so sey das ein schlimmes Zeichen. Auch wären die Füße plötzlich ganz dünne ge¬ worden, die bisher ein wenig geschwollen gewesen. Er wolle morgen in aller Frühe zum Arzt gehen, um ihm die schlimmen Zeichen zu melden. Ich suchte ihn zu
bey war, ſetzte ich mich noch ein wenig zu ihm. Er klagte nun auch gegen mich, daß er ſeit einigen Naͤch¬ ten gar nicht geſchlafen habe und daß auch zum Eſſen gar keine Neigung vorhanden. „Der Winter geht nun ſo hin, ſagte er, ich kann nichts thun, ich kann nichts zuſammenbringen, der Geiſt hat gar keine Kraft.“ Ich ſuchte ihn zu beruhigen, indem ich ihn bat, nur nicht ſo viel an ſeine Arbeiten zu denken und daß ja dieſer Zuſtand hoffentlich bald voruͤber gehen werde. „Ach, ſagte er darauf, ungeduldig bin ich auch nicht, ich habe ſchon zu viel ſolcher Zuſtaͤnde durchlebt und habe ſchon gelernt zu leiden und zu dulden.“ Er ſaß in einem Schlafrock von weißem Flanell, uͤber ſeine Kniee und Fuͤße eine wollene Decke gelegt und gewickelt. „Ich werde gar nicht zu Bette gehen, ſagte er, ich werde ſo auf meinem Stuhl die Nacht ſitzen bleiben, denn zum rechten Schlaf komme ich doch nicht.“
Es war indeß Zeit geworden, er reichte mir ſeine liebe Hand und ich ging.
Als ich unten in das Bedientenzimmer trat, um meinen Mantel zu nehmen, fand ich Stadelmann ſehr beſtuͤrzt. Er ſagte, er habe ſich uͤber ſeinen Herrn er¬ ſchrocken; wenn er klage, ſo ſey das ein ſchlimmes Zeichen. Auch waͤren die Fuͤße ploͤtzlich ganz duͤnne ge¬ worden, die bisher ein wenig geſchwollen geweſen. Er wolle morgen in aller Fruͤhe zum Arzt gehen, um ihm die ſchlimmen Zeichen zu melden. Ich ſuchte ihn zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="93"/>
bey war, ſetzte ich mich noch ein wenig zu ihm. Er<lb/>
klagte nun auch gegen mich, daß er ſeit einigen Naͤch¬<lb/>
ten gar nicht geſchlafen habe und daß auch zum Eſſen<lb/>
gar keine Neigung vorhanden. „Der Winter geht nun<lb/>ſo hin, ſagte er, ich kann nichts thun, ich kann nichts<lb/>
zuſammenbringen, der Geiſt hat gar keine Kraft.“ Ich<lb/>ſuchte ihn zu beruhigen, indem ich ihn bat, nur nicht<lb/>ſo viel an ſeine Arbeiten zu denken und daß ja dieſer<lb/>
Zuſtand hoffentlich bald voruͤber gehen werde. „Ach,<lb/>ſagte er darauf, ungeduldig bin ich auch nicht, ich habe<lb/>ſchon zu viel ſolcher Zuſtaͤnde durchlebt und habe ſchon<lb/>
gelernt zu leiden und zu dulden.“ Er ſaß in einem<lb/>
Schlafrock von weißem Flanell, uͤber ſeine Kniee und<lb/>
Fuͤße eine wollene Decke gelegt und gewickelt. „Ich<lb/>
werde gar nicht zu Bette gehen, ſagte er, ich werde ſo<lb/>
auf meinem Stuhl die Nacht ſitzen bleiben, denn zum<lb/>
rechten Schlaf komme ich doch nicht.“</p><lb/><p>Es war indeß Zeit geworden, er reichte mir ſeine<lb/>
liebe Hand und ich ging.</p><lb/><p>Als ich unten in das Bedientenzimmer trat, um<lb/>
meinen Mantel zu nehmen, fand ich Stadelmann ſehr<lb/>
beſtuͤrzt. Er ſagte, er habe ſich uͤber ſeinen Herrn er¬<lb/>ſchrocken; wenn er klage, ſo ſey das ein ſchlimmes<lb/>
Zeichen. Auch waͤren die Fuͤße ploͤtzlich ganz duͤnne ge¬<lb/>
worden, die bisher ein wenig geſchwollen geweſen. Er<lb/>
wolle morgen in aller Fruͤhe zum Arzt gehen, um ihm<lb/>
die ſchlimmen Zeichen zu melden. Ich ſuchte ihn zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0113]
bey war, ſetzte ich mich noch ein wenig zu ihm. Er
klagte nun auch gegen mich, daß er ſeit einigen Naͤch¬
ten gar nicht geſchlafen habe und daß auch zum Eſſen
gar keine Neigung vorhanden. „Der Winter geht nun
ſo hin, ſagte er, ich kann nichts thun, ich kann nichts
zuſammenbringen, der Geiſt hat gar keine Kraft.“ Ich
ſuchte ihn zu beruhigen, indem ich ihn bat, nur nicht
ſo viel an ſeine Arbeiten zu denken und daß ja dieſer
Zuſtand hoffentlich bald voruͤber gehen werde. „Ach,
ſagte er darauf, ungeduldig bin ich auch nicht, ich habe
ſchon zu viel ſolcher Zuſtaͤnde durchlebt und habe ſchon
gelernt zu leiden und zu dulden.“ Er ſaß in einem
Schlafrock von weißem Flanell, uͤber ſeine Kniee und
Fuͤße eine wollene Decke gelegt und gewickelt. „Ich
werde gar nicht zu Bette gehen, ſagte er, ich werde ſo
auf meinem Stuhl die Nacht ſitzen bleiben, denn zum
rechten Schlaf komme ich doch nicht.“
Es war indeß Zeit geworden, er reichte mir ſeine
liebe Hand und ich ging.
Als ich unten in das Bedientenzimmer trat, um
meinen Mantel zu nehmen, fand ich Stadelmann ſehr
beſtuͤrzt. Er ſagte, er habe ſich uͤber ſeinen Herrn er¬
ſchrocken; wenn er klage, ſo ſey das ein ſchlimmes
Zeichen. Auch waͤren die Fuͤße ploͤtzlich ganz duͤnne ge¬
worden, die bisher ein wenig geſchwollen geweſen. Er
wolle morgen in aller Fruͤhe zum Arzt gehen, um ihm
die ſchlimmen Zeichen zu melden. Ich ſuchte ihn zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/113>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.