Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Marienbad abreis'te und ich mich noch im vollen frischen
Gefühle des Erlebten befand. Morgens acht Uhr auf
der ersten Station schrieb ich die erste Strophe und so
dichtete ich im Wagen fort und schrieb von Station zu
Station das im Gedächtniß Gefaßte nieder, so daß es
Abends fertig auf dem Papiere stand. Es hat daher
eine gewisse Unmittelbarkeit und ist wie aus einem Gusse,
welches dem Ganzen zu Gute kommen mag."

Zugleich, sagte ich, hat es in seiner ganzen Art viel
Eigenthümliches, so daß es an keins Ihrer anderen
Gedichte erinnert.

"Das mag daher kommen, sagte Goethe. Ich setzte
auf die Gegenwart, so wie man eine bedeutende Summe
auf eine Karte setzt, und suchte sie ohne Übertreibung
so hoch zu steigern als möglich."

Diese Äußerung erschien mir sehr wichtig, indem
sie Goethe's Verfahren ans Licht setzet und uns seine
allgemein bewunderte Mannigfaltigkeit erkärlich macht.

Es war indeß gegen neun Uhr geworden; Goethe
bat mich, seinen Bedienten Stadelmann zu rufen, wel¬
ches ich that.

Er ließ sich darauf von diesem das verordnete Pfla¬
ster auf die Brust zur Seite des Herzens legen. Ich
stellte mich derweil ans Fenster. Hinter meinem Rücken
hörte ich nun, wie er gegen Stadelmann klagte, daß
sein Übel sich gar nicht bessern wolle und daß es einen
bleibenden Character annehme. Als die Operation vor¬

Marienbad abreiſ'te und ich mich noch im vollen friſchen
Gefuͤhle des Erlebten befand. Morgens acht Uhr auf
der erſten Station ſchrieb ich die erſte Strophe und ſo
dichtete ich im Wagen fort und ſchrieb von Station zu
Station das im Gedaͤchtniß Gefaßte nieder, ſo daß es
Abends fertig auf dem Papiere ſtand. Es hat daher
eine gewiſſe Unmittelbarkeit und iſt wie aus einem Guſſe,
welches dem Ganzen zu Gute kommen mag.“

Zugleich, ſagte ich, hat es in ſeiner ganzen Art viel
Eigenthuͤmliches, ſo daß es an keins Ihrer anderen
Gedichte erinnert.

„Das mag daher kommen, ſagte Goethe. Ich ſetzte
auf die Gegenwart, ſo wie man eine bedeutende Summe
auf eine Karte ſetzt, und ſuchte ſie ohne Übertreibung
ſo hoch zu ſteigern als moͤglich.“

Dieſe Äußerung erſchien mir ſehr wichtig, indem
ſie Goethe's Verfahren ans Licht ſetzet und uns ſeine
allgemein bewunderte Mannigfaltigkeit erkaͤrlich macht.

Es war indeß gegen neun Uhr geworden; Goethe
bat mich, ſeinen Bedienten Stadelmann zu rufen, wel¬
ches ich that.

Er ließ ſich darauf von dieſem das verordnete Pfla¬
ſter auf die Bruſt zur Seite des Herzens legen. Ich
ſtellte mich derweil ans Fenſter. Hinter meinem Ruͤcken
hoͤrte ich nun, wie er gegen Stadelmann klagte, daß
ſein Übel ſich gar nicht beſſern wolle und daß es einen
bleibenden Character annehme. Als die Operation vor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="92"/>
Marienbad abrei&#x017F;'te und ich mich noch im vollen fri&#x017F;chen<lb/>
Gefu&#x0364;hle des Erlebten befand. Morgens acht Uhr auf<lb/>
der er&#x017F;ten Station &#x017F;chrieb ich die er&#x017F;te Strophe und &#x017F;o<lb/>
dichtete ich im Wagen fort und &#x017F;chrieb von Station zu<lb/>
Station das im Geda&#x0364;chtniß Gefaßte nieder, &#x017F;o daß es<lb/>
Abends fertig auf dem Papiere &#x017F;tand. Es hat daher<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Unmittelbarkeit und i&#x017F;t wie aus einem Gu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welches dem Ganzen zu Gute kommen mag.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Zugleich, &#x017F;agte ich, hat es in &#x017F;einer ganzen Art viel<lb/>
Eigenthu&#x0364;mliches, &#x017F;o daß es an keins Ihrer anderen<lb/>
Gedichte erinnert.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das mag daher kommen, &#x017F;agte Goethe. Ich &#x017F;etzte<lb/>
auf die Gegenwart, &#x017F;o wie man eine bedeutende Summe<lb/>
auf eine Karte &#x017F;etzt, und &#x017F;uchte &#x017F;ie ohne Übertreibung<lb/>
&#x017F;o hoch zu &#x017F;teigern als mo&#x0364;glich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Äußerung er&#x017F;chien mir &#x017F;ehr wichtig, indem<lb/>
&#x017F;ie Goethe's Verfahren ans Licht &#x017F;etzet und uns &#x017F;eine<lb/>
allgemein bewunderte Mannigfaltigkeit erka&#x0364;rlich macht.</p><lb/>
          <p>Es war indeß gegen neun Uhr geworden; Goethe<lb/>
bat mich, &#x017F;einen Bedienten Stadelmann zu rufen, wel¬<lb/>
ches ich that.</p><lb/>
          <p>Er ließ &#x017F;ich darauf von die&#x017F;em das verordnete Pfla¬<lb/>
&#x017F;ter auf die Bru&#x017F;t zur Seite des Herzens legen. Ich<lb/>
&#x017F;tellte mich derweil ans Fen&#x017F;ter. Hinter meinem Ru&#x0364;cken<lb/>
ho&#x0364;rte ich nun, wie er gegen Stadelmann klagte, daß<lb/>
&#x017F;ein Übel &#x017F;ich gar nicht be&#x017F;&#x017F;ern wolle und daß es einen<lb/>
bleibenden Character annehme. Als die Operation vor¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0112] Marienbad abreiſ'te und ich mich noch im vollen friſchen Gefuͤhle des Erlebten befand. Morgens acht Uhr auf der erſten Station ſchrieb ich die erſte Strophe und ſo dichtete ich im Wagen fort und ſchrieb von Station zu Station das im Gedaͤchtniß Gefaßte nieder, ſo daß es Abends fertig auf dem Papiere ſtand. Es hat daher eine gewiſſe Unmittelbarkeit und iſt wie aus einem Guſſe, welches dem Ganzen zu Gute kommen mag.“ Zugleich, ſagte ich, hat es in ſeiner ganzen Art viel Eigenthuͤmliches, ſo daß es an keins Ihrer anderen Gedichte erinnert. „Das mag daher kommen, ſagte Goethe. Ich ſetzte auf die Gegenwart, ſo wie man eine bedeutende Summe auf eine Karte ſetzt, und ſuchte ſie ohne Übertreibung ſo hoch zu ſteigern als moͤglich.“ Dieſe Äußerung erſchien mir ſehr wichtig, indem ſie Goethe's Verfahren ans Licht ſetzet und uns ſeine allgemein bewunderte Mannigfaltigkeit erkaͤrlich macht. Es war indeß gegen neun Uhr geworden; Goethe bat mich, ſeinen Bedienten Stadelmann zu rufen, wel¬ ches ich that. Er ließ ſich darauf von dieſem das verordnete Pfla¬ ſter auf die Bruſt zur Seite des Herzens legen. Ich ſtellte mich derweil ans Fenſter. Hinter meinem Ruͤcken hoͤrte ich nun, wie er gegen Stadelmann klagte, daß ſein Übel ſich gar nicht beſſern wolle und daß es einen bleibenden Character annehme. Als die Operation vor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/112
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/112>, abgerufen am 25.11.2024.