Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.mit den Auditoribus wunderlich angelassen, GOtt helffe mit Gnaden ferner, den 24 zog ich zu Herwigsdorff an. Von seinen Schrifften weiß ich sonst nichts, als eine gedruckte Leichen-Predigt, welche er An. 1615. den 26 Aug. zu Hirschfelde, Frau Ursulen, Hrn. M. Martin Raphelts, Pfarrers allda, Liebsten, gehtan, über den Text Hiob 19. v. 24. 25. 26. 27. Zittau gedruckt bey Johann Jägern, 7 und einen halben Bogen starck in 4to. XI. M. Augustus Posselt. M. Augustus Posselt, Zitt. Natus d. 20 Febr. 1597. ward Pfarrer zu Hennersdorff in Seiffen 1623. allhier 1629. Mittags-Prediger in Zittau 1633. gieng mit tode ab 1634. den 4 Mart. alt 37 Jahr 12 Tage. Sein Herr Vater M. Zacharias Posselt, Prediger in Leipzig, Hirschfelde, und letztes auch Mittags-Prediger in Zittau, allwo er starb 1608. den 10 Jun. Carpzov. in Anal. Zitt. Part. 3. fol. 87. Er ward 1629. den 7 Mäy von Hennersdorff in Seiffen anhero von der Gemeine abgeholet, hielt Sonntags Cantate die erste Predigt, und ward darauf von Hrn. Christophoro Mauern, und Hr. Gottfried Kabsen der Gemeine vorgestellet, und vollends investiret worden. An. 1633. in die Convers. Pauli that er wiederum seine Valet-Predigt allhier. Als er einmahl Sonntags Abends einen Collegen, Nicol. Procopium Paschen, zu sich bitten ließ, und bemeldter Pascha nach den Abend-Essen aus der Stuben gehet, wird er gewahr, daß M. Posselts Schlaf-Kammer offen stehet, in welche er gegucket, und wird bey hellen Monden-Schein gewahr, daß ein schwartz Creutz über sein Bette liege; Indem er in der Stube darnach fraget, weiß niemand davon; sie giengen alle hinzu, und funden nichts. Nach wenig Tagen starb M. Posselt, wie dieses aus dem Munde der Paschianischen Witwen observiret, M. G. C. von Lanckisch. Moench. Annal. XII. M. Wolffgang Günther. M. Wolffgang Günther, Glaßhütt. Mißn. natus 1586. studirte mit den Auditoribus wunderlich angelassen, GOtt helffe mit Gnaden ferner, den 24 zog ich zu Herwigsdorff an. Von seinen Schrifften weiß ich sonst nichts, als eine gedruckte Leichen-Predigt, welche er An. 1615. den 26 Aug. zu Hirschfelde, Frau Ursulen, Hrn. M. Martin Raphelts, Pfarrers allda, Liebsten, gehtan, über den Text Hiob 19. v. 24. 25. 26. 27. Zittau gedruckt bey Johann Jägern, 7 und einen halben Bogen starck in 4to. XI. M. Augustus Posselt. M. Augustus Posselt, Zitt. Natus d. 20 Febr. 1597. ward Pfarrer zu Hennersdorff in Seiffen 1623. allhier 1629. Mittags-Prediger in Zittau 1633. gieng mit tode ab 1634. den 4 Mart. alt 37 Jahr 12 Tage. Sein Herr Vater M. Zacharias Posselt, Prediger in Leipzig, Hirschfelde, und letztes auch Mittags-Prediger in Zittau, allwo er starb 1608. den 10 Jun. Carpzov. in Anal. Zitt. Part. 3. fol. 87. Er ward 1629. den 7 Mäy von Hennersdorff in Seiffen anhero von der Gemeine abgeholet, hielt Sonntags Cantate die erste Predigt, und ward darauf von Hrn. Christophoro Mauern, und Hr. Gottfried Kabsen der Gemeine vorgestellet, und vollends investiret worden. An. 1633. in die Convers. Pauli that er wiederum seine Valet-Predigt allhier. Als er einmahl Sonntags Abends einen Collegen, Nicol. Procopium Paschen, zu sich bitten ließ, und bemeldter Pascha nach den Abend-Essen aus der Stuben gehet, wird er gewahr, daß M. Posselts Schlaf-Kammer offen stehet, in welche er gegucket, und wird bey hellen Monden-Schein gewahr, daß ein schwartz Creutz über sein Bette liege; Indem er in der Stube darnach fraget, weiß niemand davon; sie giengen alle hinzu, und funden nichts. Nach wenig Tagen starb M. Posselt, wie dieses aus dem Munde der Paschianischen Witwen observiret, M. G. C. von Lanckisch. Moench. Annal. XII. M. Wolffgang Günther. M. Wolffgang Günther, Glaßhütt. Mißn. natus 1586. studirte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="56"/> mit den <hi rendition="#aq">Auditoribus</hi> wunderlich angelassen, GOtt helffe mit Gnaden ferner, den 24 zog ich zu Herwigsdorff an.</p> <p>Von seinen Schrifften weiß ich sonst nichts, als eine gedruckte Leichen-Predigt, welche er An. 1615. den 26 Aug. zu Hirschfelde, Frau Ursulen, Hrn. <hi rendition="#aq">M.</hi> Martin Raphelts, Pfarrers allda, Liebsten, gehtan, über den Text Hiob 19. v. 24. 25. 26. 27. Zittau gedruckt bey Johann Jägern, 7 und einen halben Bogen starck in <hi rendition="#aq">4to.</hi></p> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">XI. M. Augustus</hi> Posselt.</hi><lb/> </head> <p><hi rendition="#aq">M. Augustus</hi> Posselt, <hi rendition="#aq">Zitt. Natus</hi> d. 20 Febr. 1597. ward Pfarrer zu Hennersdorff in Seiffen 1623. allhier 1629. Mittags-Prediger in Zittau 1633. gieng mit tode ab 1634. den 4 Mart. alt 37 Jahr 12 Tage.</p> <p>Sein Herr Vater <hi rendition="#aq">M.</hi> Zacharias Posselt, Prediger in Leipzig, Hirschfelde, und letztes auch Mittags-Prediger in Zittau, allwo er starb 1608. den 10 Jun. <hi rendition="#aq">Carpzov. in Anal. Zitt. Part. 3. fol. 87.</hi></p> <p>Er ward 1629. den 7 Mäy von Hennersdorff in Seiffen anhero von der Gemeine abgeholet, hielt Sonntags <hi rendition="#aq">Cantate</hi> die erste Predigt, und ward darauf von Hrn. Christophoro Mauern, und Hr. Gottfried Kabsen der Gemeine vorgestellet, und vollends <hi rendition="#aq">investi</hi>ret worden. An. 1633. <hi rendition="#aq">in die Convers. Pauli</hi> that er wiederum seine <hi rendition="#aq">Valet-</hi>Predigt allhier.</p> <p>Als er einmahl Sonntags Abends einen <hi rendition="#aq">Colleg</hi>en, <hi rendition="#aq">Nicol. Procopium</hi> Paschen, zu sich bitten ließ, und bemeldter Pascha nach den Abend-Essen aus der Stuben gehet, wird er gewahr, daß <hi rendition="#aq">M.</hi> Posselts Schlaf-Kammer offen stehet, in welche er gegucket, und wird bey hellen Monden-Schein gewahr, daß ein schwartz Creutz über sein Bette liege; Indem er in der Stube darnach fraget, weiß niemand davon; sie giengen alle hinzu, und funden nichts. Nach wenig Tagen starb <hi rendition="#aq">M.</hi> Posselt, wie dieses aus dem Munde der Paschianischen Witwen <hi rendition="#aq">observi</hi>ret, <hi rendition="#aq">M. G. C.</hi> von Lanckisch. <hi rendition="#aq">Moench. Annal.</hi></p> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">XII. M.</hi> Wolffgang Günther.</hi><lb/> </head> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Wolffgang Günther, Glaßhütt. Mißn. <hi rendition="#aq">natus</hi> 1586. studirte </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0060]
mit den Auditoribus wunderlich angelassen, GOtt helffe mit Gnaden ferner, den 24 zog ich zu Herwigsdorff an.
Von seinen Schrifften weiß ich sonst nichts, als eine gedruckte Leichen-Predigt, welche er An. 1615. den 26 Aug. zu Hirschfelde, Frau Ursulen, Hrn. M. Martin Raphelts, Pfarrers allda, Liebsten, gehtan, über den Text Hiob 19. v. 24. 25. 26. 27. Zittau gedruckt bey Johann Jägern, 7 und einen halben Bogen starck in 4to.
XI. M. Augustus Posselt.
M. Augustus Posselt, Zitt. Natus d. 20 Febr. 1597. ward Pfarrer zu Hennersdorff in Seiffen 1623. allhier 1629. Mittags-Prediger in Zittau 1633. gieng mit tode ab 1634. den 4 Mart. alt 37 Jahr 12 Tage.
Sein Herr Vater M. Zacharias Posselt, Prediger in Leipzig, Hirschfelde, und letztes auch Mittags-Prediger in Zittau, allwo er starb 1608. den 10 Jun. Carpzov. in Anal. Zitt. Part. 3. fol. 87.
Er ward 1629. den 7 Mäy von Hennersdorff in Seiffen anhero von der Gemeine abgeholet, hielt Sonntags Cantate die erste Predigt, und ward darauf von Hrn. Christophoro Mauern, und Hr. Gottfried Kabsen der Gemeine vorgestellet, und vollends investiret worden. An. 1633. in die Convers. Pauli that er wiederum seine Valet-Predigt allhier.
Als er einmahl Sonntags Abends einen Collegen, Nicol. Procopium Paschen, zu sich bitten ließ, und bemeldter Pascha nach den Abend-Essen aus der Stuben gehet, wird er gewahr, daß M. Posselts Schlaf-Kammer offen stehet, in welche er gegucket, und wird bey hellen Monden-Schein gewahr, daß ein schwartz Creutz über sein Bette liege; Indem er in der Stube darnach fraget, weiß niemand davon; sie giengen alle hinzu, und funden nichts. Nach wenig Tagen starb M. Posselt, wie dieses aus dem Munde der Paschianischen Witwen observiret, M. G. C. von Lanckisch. Moench. Annal.
XII. M. Wolffgang Günther.
M. Wolffgang Günther, Glaßhütt. Mißn. natus 1586. studirte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Chronica Oder Historische Beschre… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-21T13:03:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-21T13:03:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-21T13:03:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |