Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.Chronica Oder Historische-Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff/ Bey ZITTAU. Zweyter Theil. Vielgeliebter und Günstiger Leser! HIer überliefere ich den Andern Theil der Herwigsdorffischen Chronica, GOtt sey Danck! daß sie nunmehr zu Ende gehet, weil sie ohnedem schon vier Jahr unter der Presse gewesen, und vielen Veränderungen unterworffen war. Der seel. Autor Friedrich Eckarth ließ An. 1734. im Früh Jahre den ersten Bogen zu Lauban drucken, da schien es, als wolten sich keine Liebhaber finden, doch entschloß er sich An. 1735. daß er sie drucken ließ, und continirte so fort biß an sein unvermuthetes seel. Ende, welches erfolgte Anno 1736. den 30. Apr. Worauf ich als sein Sohn den Druck über mich nahm, und ließ selbes Jahr noch 4. Bogen drucken, damit der erste Theil fertig war. Nun ich war willens den andern Theil gleich nach dem Neuen Jahr 1737. vollend zu verfertigen, so legte mich der allein weiseste GOtt mit gar einen besondern Zufall aufs Krancken-Bette, welcher mich 14. Wochen aufhielte, nemlich von 9. Jan. biß 15. Apr. worauf es nach und nach wieder besser ward, und den lieben GOtt sey dafür gelobet und gebenedeyet, daß er mir zu meiner vollständigen Gesundheit wieder geholffen hat, dieweil ich vielmahl gedachte, daß der Seiger meines Chronica Oder Historische-Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff/ Bey ZITTAU. Zweyter Theil. Vielgeliebter und Günstiger Leser! HIer überliefere ich den Andern Theil der Herwigsdorffischen Chronica, GOtt sey Danck! daß sie nunmehr zu Ende gehet, weil sie ohnedem schon vier Jahr unter der Presse gewesen, und vielen Veränderungen unterworffen war. Der seel. Autor Friedrich Eckarth ließ An. 1734. im Früh Jahre den ersten Bogen zu Lauban drucken, da schien es, als wolten sich keine Liebhaber finden, doch entschloß er sich An. 1735. daß er sie drucken ließ, und continirte so fort biß an sein unvermuthetes seel. Ende, welches erfolgte Anno 1736. den 30. Apr. Worauf ich als sein Sohn den Druck über mich nahm, und ließ selbes Jahr noch 4. Bogen drucken, damit der erste Theil fertig war. Nun ich war willens den andern Theil gleich nach dem Neuen Jahr 1737. vollend zu verfertigen, so legte mich der allein weiseste GOtt mit gar einen besondern Zufall aufs Krancken-Bette, welcher mich 14. Wochen aufhielte, nemlich von 9. Jan. biß 15. Apr. worauf es nach und nach wieder besser ward, und den lieben GOtt sey dafür gelobet und gebenedeyet, daß er mir zu meiner vollständigen Gesundheit wieder geholffen hat, dieweil ich vielmahl gedachte, daß der Seiger meines <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0117" n="113"/> <div n="1"> <head>Chronica<lb/> Oder<lb/> Historische-Beschreibung<lb/> Des Dorffes<lb/><hi rendition="#fr">Herwigsdorff/</hi><lb/> Bey ZITTAU.<lb/> Zweyter Theil.<lb/></head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface" n="2"> <head>Vielgeliebter und Günstiger Leser!<lb/></head> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ier überliefere ich den Andern Theil der Herwigsdorffischen Chronica, GOtt sey Danck! daß sie nunmehr zu Ende gehet, weil sie ohnedem schon vier Jahr unter der Presse gewesen, und vielen Veränderungen unterworffen war. Der seel. <hi rendition="#aq">Autor</hi> Friedrich Eckarth ließ <hi rendition="#aq">An. 1734.</hi> im Früh Jahre den ersten Bogen zu Lauban drucken, da schien es, als wolten sich keine Liebhaber finden, doch entschloß er sich <hi rendition="#aq">An. 1735.</hi> daß er sie drucken ließ, und <hi rendition="#aq">continir</hi>te so fort biß an sein unvermuthetes seel. Ende, welches erfolgte <hi rendition="#aq">Anno 1736.</hi> den <hi rendition="#aq">30. Apr.</hi> Worauf ich als sein Sohn den Druck über mich nahm, und ließ selbes Jahr noch 4. Bogen drucken, damit der erste Theil fertig war. Nun ich war willens den andern Theil gleich nach dem Neuen Jahr 1737. vollend zu verfertigen, so legte mich der allein weiseste GOtt mit gar einen besondern Zufall aufs Krancken-Bette, welcher mich 14. Wochen aufhielte, nemlich von <hi rendition="#aq">9. Jan.</hi> biß <hi rendition="#aq">15. Apr.</hi> worauf es nach und nach wieder besser ward, und den lieben GOtt sey dafür gelobet und gebenedeyet, daß er mir zu meiner vollständigen Gesundheit wieder geholffen hat, dieweil ich vielmahl gedachte, daß der Seiger meines </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0117]
Chronica
Oder
Historische-Beschreibung
Des Dorffes
Herwigsdorff/
Bey ZITTAU.
Zweyter Theil.
Vielgeliebter und Günstiger Leser!
HIer überliefere ich den Andern Theil der Herwigsdorffischen Chronica, GOtt sey Danck! daß sie nunmehr zu Ende gehet, weil sie ohnedem schon vier Jahr unter der Presse gewesen, und vielen Veränderungen unterworffen war. Der seel. Autor Friedrich Eckarth ließ An. 1734. im Früh Jahre den ersten Bogen zu Lauban drucken, da schien es, als wolten sich keine Liebhaber finden, doch entschloß er sich An. 1735. daß er sie drucken ließ, und continirte so fort biß an sein unvermuthetes seel. Ende, welches erfolgte Anno 1736. den 30. Apr. Worauf ich als sein Sohn den Druck über mich nahm, und ließ selbes Jahr noch 4. Bogen drucken, damit der erste Theil fertig war. Nun ich war willens den andern Theil gleich nach dem Neuen Jahr 1737. vollend zu verfertigen, so legte mich der allein weiseste GOtt mit gar einen besondern Zufall aufs Krancken-Bette, welcher mich 14. Wochen aufhielte, nemlich von 9. Jan. biß 15. Apr. worauf es nach und nach wieder besser ward, und den lieben GOtt sey dafür gelobet und gebenedeyet, daß er mir zu meiner vollständigen Gesundheit wieder geholffen hat, dieweil ich vielmahl gedachte, daß der Seiger meines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/117 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/117>, abgerufen am 22.02.2025. |