Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Derer Zwey nächst an Zittau anstossenden Dörffer Eckersberg Und Olbersdorff. 1732.ein Krämer von Greiffenberg. In einen andern alten MS. stehet, er sey von Friedeberg gewesen. Anno 1566. den 26. Jul. zündet das Wetter die grosse Scheune auf den Vorberge zu Olbersdorf an, und verbrannte sie samt den Heu und Grumt. Frentzel. Münch. Anno 1572 d. 14 Jun. wurden in Zittau ihrer 3. gehangen, darunter Jacob Bartels Sohn von Olbersdorff war. Frentzel. Anno 1574. kaufte Ein E. Rath das Olbersdorff nebst den gantzen Gestiffte Oybin von Käyser Maximiliano II. Und ist der Kaufbrief zu lesen in Carpzov. Analect. Zitt. part. 1. c. 22. p. 167. Anno 1581. war George Wendler, Müller von Olbersdorff mit seiner Tochter zum Georgenthal zur Kirmes, und weil er sich vollgesoffen, vergas er des Nachts in seiner Herberge das Licht, und ließ es stecken, als er sich schlaffen legte, wodurch so ein Feuer aufgieng, daß 14. Häuser abbrannten, und verbrannte dabey des Müllers Tochter fast zu Asche, er selber aber ward so beschädiget, daß er in 3. Tagen starb, ward auf den lieben Frauen Kirchhof begraben. Anno 1584. an die Olbersdorffer Kirmes, ward einer alhier Nahmens Reichelt mit einem Klotze erworffen. Es geschahe in Kretschen. Sieber. Frentzel. Anno 1585. den 22. Mertz haben etliche Zittauische Bürger zu Olbersdorff wollen etliche Bauren auskauffen, sind vor dem Rath gewesen, aber nichts geschafft. Münch. Anno 1587. den 9. Jun. ist zu Zittau eine Magd, die bey Adam Mauern in Ober-Dorff gedienet, und ihr Kind umgebracht, beym Galgen der Kopff abgeschlagen worden. Frentzel. Roch. Anno 1590. den 13. Jan. ist Peter Scholtzes Sohn von Olbersdorf auf der Seuschwemme zu Zittau von einen Pferde aufs Eiß zu tode gefallen. Frentzel. Anno 1596. den 13. Febr. bey grimmiger Kälte wanderten zwey Barbier-Gesellen von Zittau aus, und als sie hinter Olbersdorf hinaus kommen, ermordet einer den andern, und beraubet ihn. Frentzel setzt diß auf den 13. Sept. wie auch Münch. ein Krämer von Greiffenberg. In einen andern alten MS. stehet, er sey von Friedeberg gewesen. Anno 1566. den 26. Jul. zündet das Wetter die grosse Scheune auf den Vorberge zu Olbersdorf an, und verbrannte sie samt den Heu und Grumt. Frentzel. Münch. Anno 1572 d. 14 Jun. wurden in Zittau ihrer 3. gehangen, darunter Jacob Bartels Sohn von Olbersdorff war. Frentzel. Anno 1574. kaufte Ein E. Rath das Olbersdorff nebst den gantzen Gestiffte Oybin von Käyser Maximiliano II. Und ist der Kaufbrief zu lesen in Carpzov. Analect. Zitt. part. 1. c. 22. p. 167. Anno 1581. war George Wendler, Müller von Olbersdorff mit seiner Tochter zum Georgenthal zur Kirmes, und weil er sich vollgesoffen, vergas er des Nachts in seiner Herberge das Licht, und ließ es stecken, als er sich schlaffen legte, wodurch so ein Feuer aufgieng, daß 14. Häuser abbrannten, und verbrannte dabey des Müllers Tochter fast zu Asche, er selber aber ward so beschädiget, daß er in 3. Tagen starb, ward auf den lieben Frauen Kirchhof begraben. Anno 1584. an die Olbersdorffer Kirmes, ward einer alhier Nahmens Reichelt mit einem Klotze erworffen. Es geschahe in Kretschen. Sieber. Frentzel. Anno 1585. den 22. Mertz haben etliche Zittauische Bürger zu Olbersdorff wollen etliche Bauren auskauffen, sind vor dem Rath gewesen, aber nichts geschafft. Münch. Anno 1587. den 9. Jun. ist zu Zittau eine Magd, die bey Adam Mauern in Ober-Dorff gedienet, und ihr Kind umgebracht, beym Galgen der Kopff abgeschlagen worden. Frentzel. Roch. Anno 1590. den 13. Jan. ist Peter Scholtzes Sohn von Olbersdorf auf der Seuschwemme zu Zittau von einen Pferde aufs Eiß zu tode gefallen. Frentzel. Anno 1596. den 13. Febr. bey grimmiger Kälte wanderten zwey Barbier-Gesellen von Zittau aus, und als sie hinter Olbersdorf hinaus kommen, ermordet einer den andern, und beraubet ihn. Frentzel setzt diß auf den 13. Sept. wie auch Münch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018"/> ein Krämer von Greiffenberg. In einen andern alten <hi rendition="#aq">MS.</hi> stehet, er sey von Friedeberg gewesen.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1566.</hi> den <hi rendition="#aq">26. Jul.</hi> zündet das Wetter die grosse Scheune auf den Vorberge zu Olbersdorf an, und verbrannte sie samt den Heu und Grumt. Frentzel. Münch.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1572 d. 14 Jun.</hi> wurden in Zittau ihrer 3. gehangen, darunter Jacob Bartels Sohn von Olbersdorff war. Frentzel.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1574.</hi> kaufte Ein E. Rath das Olbersdorff nebst den gantzen Gestiffte Oybin von Käyser <hi rendition="#aq">Maximiliano II.</hi> Und ist der Kaufbrief zu lesen in <hi rendition="#aq">Carpzov. Analect. Zitt. part. 1. c. 22. p. 167.</hi></p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1581.</hi> war George Wendler, Müller von Olbersdorff mit seiner Tochter zum Georgenthal zur Kirmes, und weil er sich vollgesoffen, vergas er des Nachts in seiner Herberge das Licht, und ließ es stecken, als er sich schlaffen legte, wodurch so ein Feuer aufgieng, daß 14. Häuser abbrannten, und verbrannte dabey des Müllers Tochter fast zu Asche, er selber aber ward so beschädiget, daß er in 3. Tagen starb, ward auf den lieben Frauen Kirchhof begraben.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1584.</hi> an die Olbersdorffer Kirmes, ward einer alhier Nahmens Reichelt mit einem Klotze erworffen. Es geschahe in Kretschen. Sieber. Frentzel.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1585.</hi> den 22. Mertz haben etliche Zittauische Bürger zu Olbersdorff wollen etliche Bauren auskauffen, sind vor dem Rath gewesen, aber nichts geschafft. Münch.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1587.</hi> den <hi rendition="#aq">9. Jun.</hi> ist zu Zittau eine Magd, die bey Adam Mauern in Ober-Dorff gedienet, und ihr Kind umgebracht, beym Galgen der Kopff abgeschlagen worden. Frentzel. Roch.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1590.</hi> den <hi rendition="#aq">13. Jan.</hi> ist Peter Scholtzes Sohn von Olbersdorf auf der Seuschwemme zu Zittau von einen Pferde aufs Eiß zu tode gefallen. Frentzel.</p> <p><hi rendition="#aq">Anno 1596.</hi> den <hi rendition="#aq">13. Febr.</hi> bey grimmiger Kälte wanderten zwey Barbier-Gesellen von Zittau aus, und als sie hinter Olbersdorf hinaus kommen, ermordet einer den andern, und beraubet ihn. Frentzel setzt diß auf den <hi rendition="#aq">13. Sept.</hi> wie auch Münch.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
ein Krämer von Greiffenberg. In einen andern alten MS. stehet, er sey von Friedeberg gewesen.
Anno 1566. den 26. Jul. zündet das Wetter die grosse Scheune auf den Vorberge zu Olbersdorf an, und verbrannte sie samt den Heu und Grumt. Frentzel. Münch.
Anno 1572 d. 14 Jun. wurden in Zittau ihrer 3. gehangen, darunter Jacob Bartels Sohn von Olbersdorff war. Frentzel.
Anno 1574. kaufte Ein E. Rath das Olbersdorff nebst den gantzen Gestiffte Oybin von Käyser Maximiliano II. Und ist der Kaufbrief zu lesen in Carpzov. Analect. Zitt. part. 1. c. 22. p. 167.
Anno 1581. war George Wendler, Müller von Olbersdorff mit seiner Tochter zum Georgenthal zur Kirmes, und weil er sich vollgesoffen, vergas er des Nachts in seiner Herberge das Licht, und ließ es stecken, als er sich schlaffen legte, wodurch so ein Feuer aufgieng, daß 14. Häuser abbrannten, und verbrannte dabey des Müllers Tochter fast zu Asche, er selber aber ward so beschädiget, daß er in 3. Tagen starb, ward auf den lieben Frauen Kirchhof begraben.
Anno 1584. an die Olbersdorffer Kirmes, ward einer alhier Nahmens Reichelt mit einem Klotze erworffen. Es geschahe in Kretschen. Sieber. Frentzel.
Anno 1585. den 22. Mertz haben etliche Zittauische Bürger zu Olbersdorff wollen etliche Bauren auskauffen, sind vor dem Rath gewesen, aber nichts geschafft. Münch.
Anno 1587. den 9. Jun. ist zu Zittau eine Magd, die bey Adam Mauern in Ober-Dorff gedienet, und ihr Kind umgebracht, beym Galgen der Kopff abgeschlagen worden. Frentzel. Roch.
Anno 1590. den 13. Jan. ist Peter Scholtzes Sohn von Olbersdorf auf der Seuschwemme zu Zittau von einen Pferde aufs Eiß zu tode gefallen. Frentzel.
Anno 1596. den 13. Febr. bey grimmiger Kälte wanderten zwey Barbier-Gesellen von Zittau aus, und als sie hinter Olbersdorf hinaus kommen, ermordet einer den andern, und beraubet ihn. Frentzel setzt diß auf den 13. Sept. wie auch Münch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-21T09:15:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-21T09:15:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-21T09:15:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |