Eckarth, Gotthülff Traugott: Chronica, oder: historische Beschreibung des Dorffes Bertzdorff, eine halbe Meile von Zittau in der Ober-Lausitz gelegen. Herwigsdorff, 1749.so finster war, daß ich Noth hatte nach Herwigsdorff zu kommen, wie ich aber das Dorff erreichte, so gieng ich ein; kurtz darauf kam das Geschrey, es wäre Feuer, also war ich gleich hinaus, zu sehen was vorgieng. Da zeigte sich der gantze Himmel blutroth, und so lichte, daß man hätte können unter freyen Himmel Geld zehlen. Ich gieng also gleich über Feld nach der Scheibe auf meine Behausung loß, da sich unterwegens der Himmel einige mahl veränderte, bald ein wenig dunckel, und darauf wieder über und über eine recht leuchtende Röthe wurde, hernachmahls kam von Mitternacht eine Schwärtze gantz niedrig, wie eine Wolcke gezogen, welche sich in kurtzen über den gantzen Horizont ausbreitete. * An. 1742. ist ein kleiner Comet erschienen. An. 1743. erhieng sich über das Bette Hanß Christoph Mann, Häußler in nieder Dorff, aus war vor Ursachen kan man nicht wissen. An. 1744. haben wir einen grossen Comet-Stern im Januario und Februario gehabt. Observ. Samuel Schönfelders, dasigen Einwohners. Von diesen bey unsern Zeiten erschienen grossen Comet-Stern ist vieles beschrieben, dieweil derselbe weit und breit zu sehen gewesen, und was er bedeutet hat, haben wir allbereit erfahren, und habens die folgenden Zeiten ausgewiesen, und werde also dessen Beschreibung biß in das Supplement zu der Herwigsdorffischen Chronica verspahren, welches künfftiges Jahr (wo GOtt Leben und Gesundheit giebt,) soll verfertiget werden, allwo eine kurtze, doch eigentliche Beschreibung mit soll eingebracht werden. In diesem Jahre 1744. kam bey der verwittweten Christinen Arltin Feuer mit den Backen aus, daß das gantze Haus abbrannte. * Ich habe den rothen Himmel deswegen angeführet, weil er weit und breit ist zu sehen gewesen, auch davon in Zeitungen geschrieben ward; auch solches Samuel Schönfelder in Bertzdorff in seinen geschriebenen Chronicon mit wenigen Worten gedencket, der es auch observiret hat.
so finster war, daß ich Noth hatte nach Herwigsdorff zu kommen, wie ich aber das Dorff erreichte, so gieng ich ein; kurtz darauf kam das Geschrey, es wäre Feuer, also war ich gleich hinaus, zu sehen was vorgieng. Da zeigte sich der gantze Himmel blutroth, und so lichte, daß man hätte können unter freyen Himmel Geld zehlen. Ich gieng also gleich über Feld nach der Scheibe auf meine Behausung loß, da sich unterwegens der Himmel einige mahl veränderte, bald ein wenig dunckel, und darauf wieder über und über eine recht leuchtende Röthe wurde, hernachmahls kam von Mitternacht eine Schwärtze gantz niedrig, wie eine Wolcke gezogen, welche sich in kurtzen über den gantzen Horizont ausbreitete. * An. 1742. ist ein kleiner Comet erschienen. An. 1743. erhieng sich über das Bette Hanß Christoph Mann, Häußler in nieder Dorff, aus war vor Ursachen kan man nicht wissen. An. 1744. haben wir einen grossen Comet-Stern im Januario und Februario gehabt. Observ. Samuel Schönfelders, dasigen Einwohners. Von diesen bey unsern Zeiten erschienen grossen Comet-Stern ist vieles beschrieben, dieweil derselbe weit und breit zu sehen gewesen, und was er bedeutet hat, haben wir allbereit erfahren, und habens die folgenden Zeiten ausgewiesen, und werde also dessen Beschreibung biß in das Supplement zu der Herwigsdorffischen Chronica verspahren, welches künfftiges Jahr (wo GOtt Leben und Gesundheit giebt,) soll verfertiget werden, allwo eine kurtze, doch eigentliche Beschreibung mit soll eingebracht werden. In diesem Jahre 1744. kam bey der verwittweten Christinen Arltin Feuer mit den Backen aus, daß das gantze Haus abbrannte. * Ich habe den rothen Himmel deswegen angeführet, weil er weit und breit ist zu sehen gewesen, auch davon in Zeitungen geschrieben ward; auch solches Samuel Schönfelder in Bertzdorff in seinen geschriebenen Chronicon mit wenigen Worten gedencket, der es auch observiret hat.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="46"/> so finster war, daß ich Noth hatte nach Herwigsdorff zu kommen, wie ich aber das Dorff erreichte, so gieng ich ein; kurtz darauf kam das Geschrey, es wäre Feuer, also war ich gleich hinaus, zu sehen was vorgieng. Da zeigte sich der gantze Himmel blutroth, und so lichte, daß man hätte können unter freyen Himmel Geld zehlen. Ich gieng also gleich über Feld nach der Scheibe auf meine Behausung loß, da sich unterwegens der Himmel einige mahl veränderte, bald ein wenig dunckel, und darauf wieder über und über eine recht leuchtende Röthe wurde, hernachmahls kam von Mitternacht eine Schwärtze gantz niedrig, wie eine Wolcke gezogen, welche sich in kurtzen über den gantzen Horizont ausbreitete. <note place="foot" n="*">Ich habe den rothen Himmel deswegen angeführet, weil er weit und breit ist zu sehen gewesen, auch davon in Zeitungen geschrieben ward; auch solches Samuel Schönfelder in Bertzdorff in seinen geschriebenen Chronicon mit wenigen Worten gedencket, der es auch <hi rendition="#aq">observi</hi>ret hat.</note></p> <p>An. 1742. ist ein kleiner Comet erschienen.</p> <p>An. 1743. erhieng sich über das Bette Hanß Christoph Mann, Häußler in nieder Dorff, aus war vor Ursachen kan man nicht wissen.</p> <p>An. 1744. haben wir einen grossen Comet-Stern im Januario und Februario gehabt. <hi rendition="#aq">Observ.</hi> Samuel Schönfelders, dasigen Einwohners. Von diesen bey unsern Zeiten erschienen grossen Comet-Stern ist vieles beschrieben, dieweil derselbe weit und breit zu sehen gewesen, und was er bedeutet hat, haben wir allbereit erfahren, und habens die folgenden Zeiten ausgewiesen, und werde also dessen Beschreibung biß in das <hi rendition="#aq">Supplement</hi> zu der Herwigsdorffischen Chronica verspahren, welches künfftiges Jahr (wo GOtt Leben und Gesundheit giebt,) soll verfertiget werden, allwo eine kurtze, doch eigentliche Beschreibung mit soll eingebracht werden.</p> <p>In diesem Jahre 1744. kam bey der verwittweten Christinen Arltin Feuer mit den Backen aus, daß das gantze Haus abbrannte. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0046]
so finster war, daß ich Noth hatte nach Herwigsdorff zu kommen, wie ich aber das Dorff erreichte, so gieng ich ein; kurtz darauf kam das Geschrey, es wäre Feuer, also war ich gleich hinaus, zu sehen was vorgieng. Da zeigte sich der gantze Himmel blutroth, und so lichte, daß man hätte können unter freyen Himmel Geld zehlen. Ich gieng also gleich über Feld nach der Scheibe auf meine Behausung loß, da sich unterwegens der Himmel einige mahl veränderte, bald ein wenig dunckel, und darauf wieder über und über eine recht leuchtende Röthe wurde, hernachmahls kam von Mitternacht eine Schwärtze gantz niedrig, wie eine Wolcke gezogen, welche sich in kurtzen über den gantzen Horizont ausbreitete. *
An. 1742. ist ein kleiner Comet erschienen.
An. 1743. erhieng sich über das Bette Hanß Christoph Mann, Häußler in nieder Dorff, aus war vor Ursachen kan man nicht wissen.
An. 1744. haben wir einen grossen Comet-Stern im Januario und Februario gehabt. Observ. Samuel Schönfelders, dasigen Einwohners. Von diesen bey unsern Zeiten erschienen grossen Comet-Stern ist vieles beschrieben, dieweil derselbe weit und breit zu sehen gewesen, und was er bedeutet hat, haben wir allbereit erfahren, und habens die folgenden Zeiten ausgewiesen, und werde also dessen Beschreibung biß in das Supplement zu der Herwigsdorffischen Chronica verspahren, welches künfftiges Jahr (wo GOtt Leben und Gesundheit giebt,) soll verfertiget werden, allwo eine kurtze, doch eigentliche Beschreibung mit soll eingebracht werden.
In diesem Jahre 1744. kam bey der verwittweten Christinen Arltin Feuer mit den Backen aus, daß das gantze Haus abbrannte.
* Ich habe den rothen Himmel deswegen angeführet, weil er weit und breit ist zu sehen gewesen, auch davon in Zeitungen geschrieben ward; auch solches Samuel Schönfelder in Bertzdorff in seinen geschriebenen Chronicon mit wenigen Worten gedencket, der es auch observiret hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_bertzdorff_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_bertzdorff_1749/46 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Gotthülff Traugott: Chronica, oder: historische Beschreibung des Dorffes Bertzdorff, eine halbe Meile von Zittau in der Ober-Lausitz gelegen. Herwigsdorff, 1749, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_bertzdorff_1749/46>, abgerufen am 16.02.2025. |