Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Große Waarenspeicher umgaben den Hafen der helle-
nischen Pflanzstadt. Neben denselben standen leicht gebaute
Häuser, in welche Musik und Gelächter, sowie der Blick
und Zuruf geschminkter Dirnen die müßigen Seefahrer
lockte. Zwischen schwarzen und weißen Sklaven, welche
schwere Ballen auf den Schultern trugen, tummelten sich
Ruderknechte und Steuermänner in verschiedenen Trachten.
Schiffsherren in hellenischen oder schreiend bunten phöni-
kischen Kleidern riefen ihren Untergebenen Befehle zu und
übergaben den Großhändlern ihre Frachtgüter. Wo sich
ein Streit erhob, zeigten sich schnell ägyptische Sicherheits-
beamte mit langen Stäben und hellenische Hafenwächter,
die von den Aeltesten der Kaufmannschaft der milesischen
Pflanzstadt angestellt waren *).

Jetzt entleerte sich der Hafen, denn die Stunde der
Eröffnung des Marktes war nahe 52), und der freie Hel-
lene pflegte dort nicht gern zu fehlen. Mancher Neugierige
blieb aber dießmal zurück, denn soeben wurde ein schön-
gebautes samisches Schiff mit langem Schwanenhalse, die
Okeia 53), an deren Vordertheil ein hölzernes Bild der
Göttin Hera prangte, abgeladen. Besonderes Aufsehen
erregten drei schöne Jünglinge in lydischer Kriegertracht,
welche der Triere entstiegen. Mehrere Sklaven folgten
denselben und trugen ihnen einige Kisten und Bündel nach.

Der Schönste der Ankömmlinge, in denen der Leser
unsre jungen Freunde Darius, Bartja und Zopyros er-
kannt haben wird, redete einen Hafenwärter an und bat
denselben, ihm die Wohnung Theopompos' des Milesiers,
seines Gastfrenndes, zu zeigen.

Dienstwillig und höflich, wie alle Griechen, ging der

*) Siehe I. Theil Anmerk. 3.

Große Waarenſpeicher umgaben den Hafen der helle-
niſchen Pflanzſtadt. Neben denſelben ſtanden leicht gebaute
Häuſer, in welche Muſik und Gelächter, ſowie der Blick
und Zuruf geſchminkter Dirnen die müßigen Seefahrer
lockte. Zwiſchen ſchwarzen und weißen Sklaven, welche
ſchwere Ballen auf den Schultern trugen, tummelten ſich
Ruderknechte und Steuermänner in verſchiedenen Trachten.
Schiffsherren in helleniſchen oder ſchreiend bunten phöni-
kiſchen Kleidern riefen ihren Untergebenen Befehle zu und
übergaben den Großhändlern ihre Frachtgüter. Wo ſich
ein Streit erhob, zeigten ſich ſchnell ägyptiſche Sicherheits-
beamte mit langen Stäben und helleniſche Hafenwächter,
die von den Aelteſten der Kaufmannſchaft der mileſiſchen
Pflanzſtadt angeſtellt waren *).

Jetzt entleerte ſich der Hafen, denn die Stunde der
Eröffnung des Marktes war nahe 52), und der freie Hel-
lene pflegte dort nicht gern zu fehlen. Mancher Neugierige
blieb aber dießmal zurück, denn ſoeben wurde ein ſchön-
gebautes ſamiſches Schiff mit langem Schwanenhalſe, die
Okeia 53), an deren Vordertheil ein hölzernes Bild der
Göttin Hera prangte, abgeladen. Beſonderes Aufſehen
erregten drei ſchöne Jünglinge in lydiſcher Kriegertracht,
welche der Triere entſtiegen. Mehrere Sklaven folgten
denſelben und trugen ihnen einige Kiſten und Bündel nach.

Der Schönſte der Ankömmlinge, in denen der Leſer
unſre jungen Freunde Darius, Bartja und Zopyros er-
kannt haben wird, redete einen Hafenwärter an und bat
denſelben, ihm die Wohnung Theopompos’ des Mileſiers,
ſeines Gaſtfrenndes, zu zeigen.

Dienſtwillig und höflich, wie alle Griechen, ging der

*) Siehe I. Theil Anmerk. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0094" n="84"/>
        <p>Große Waaren&#x017F;peicher umgaben den Hafen der helle-<lb/>
ni&#x017F;chen Pflanz&#x017F;tadt. Neben den&#x017F;elben &#x017F;tanden leicht gebaute<lb/>
Häu&#x017F;er, in welche Mu&#x017F;ik und Gelächter, &#x017F;owie der Blick<lb/>
und Zuruf ge&#x017F;chminkter Dirnen die müßigen Seefahrer<lb/>
lockte. Zwi&#x017F;chen &#x017F;chwarzen und weißen Sklaven, welche<lb/>
&#x017F;chwere Ballen auf den Schultern trugen, tummelten &#x017F;ich<lb/>
Ruderknechte und Steuermänner in ver&#x017F;chiedenen Trachten.<lb/>
Schiffsherren in helleni&#x017F;chen oder &#x017F;chreiend bunten phöni-<lb/>
ki&#x017F;chen Kleidern riefen ihren Untergebenen Befehle zu und<lb/>
übergaben den Großhändlern ihre Frachtgüter. Wo &#x017F;ich<lb/>
ein Streit erhob, zeigten &#x017F;ich &#x017F;chnell ägypti&#x017F;che Sicherheits-<lb/>
beamte mit langen Stäben und helleni&#x017F;che Hafenwächter,<lb/>
die von den Aelte&#x017F;ten der Kaufmann&#x017F;chaft der mile&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Pflanz&#x017F;tadt ange&#x017F;tellt waren <note place="foot" n="*)">Siehe <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil Anmerk. 3.</note>.</p><lb/>
        <p>Jetzt entleerte &#x017F;ich der Hafen, denn die Stunde der<lb/>
Eröffnung des Marktes war nahe <hi rendition="#sup">52</hi>), und der freie Hel-<lb/>
lene pflegte dort nicht gern zu fehlen. Mancher Neugierige<lb/>
blieb aber dießmal zurück, denn &#x017F;oeben wurde ein &#x017F;chön-<lb/>
gebautes &#x017F;ami&#x017F;ches Schiff mit langem Schwanenhal&#x017F;e, die<lb/>
Okeia <hi rendition="#sup">53</hi>), an deren Vordertheil ein hölzernes Bild der<lb/>
Göttin Hera prangte, abgeladen. Be&#x017F;onderes Auf&#x017F;ehen<lb/>
erregten drei &#x017F;chöne Jünglinge in lydi&#x017F;cher Kriegertracht,<lb/>
welche der Triere ent&#x017F;tiegen. Mehrere Sklaven folgten<lb/>
den&#x017F;elben und trugen ihnen einige Ki&#x017F;ten und Bündel nach.</p><lb/>
        <p>Der Schön&#x017F;te der Ankömmlinge, in denen der Le&#x017F;er<lb/>
un&#x017F;re jungen Freunde Darius, Bartja und Zopyros er-<lb/>
kannt haben wird, redete einen Hafenwärter an und bat<lb/>
den&#x017F;elben, ihm die Wohnung Theopompos&#x2019; des Mile&#x017F;iers,<lb/>
&#x017F;eines Ga&#x017F;tfrenndes, zu zeigen.</p><lb/>
        <p>Dien&#x017F;twillig und höflich, wie alle Griechen, ging der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0094] Große Waarenſpeicher umgaben den Hafen der helle- niſchen Pflanzſtadt. Neben denſelben ſtanden leicht gebaute Häuſer, in welche Muſik und Gelächter, ſowie der Blick und Zuruf geſchminkter Dirnen die müßigen Seefahrer lockte. Zwiſchen ſchwarzen und weißen Sklaven, welche ſchwere Ballen auf den Schultern trugen, tummelten ſich Ruderknechte und Steuermänner in verſchiedenen Trachten. Schiffsherren in helleniſchen oder ſchreiend bunten phöni- kiſchen Kleidern riefen ihren Untergebenen Befehle zu und übergaben den Großhändlern ihre Frachtgüter. Wo ſich ein Streit erhob, zeigten ſich ſchnell ägyptiſche Sicherheits- beamte mit langen Stäben und helleniſche Hafenwächter, die von den Aelteſten der Kaufmannſchaft der mileſiſchen Pflanzſtadt angeſtellt waren *). Jetzt entleerte ſich der Hafen, denn die Stunde der Eröffnung des Marktes war nahe 52), und der freie Hel- lene pflegte dort nicht gern zu fehlen. Mancher Neugierige blieb aber dießmal zurück, denn ſoeben wurde ein ſchön- gebautes ſamiſches Schiff mit langem Schwanenhalſe, die Okeia 53), an deren Vordertheil ein hölzernes Bild der Göttin Hera prangte, abgeladen. Beſonderes Aufſehen erregten drei ſchöne Jünglinge in lydiſcher Kriegertracht, welche der Triere entſtiegen. Mehrere Sklaven folgten denſelben und trugen ihnen einige Kiſten und Bündel nach. Der Schönſte der Ankömmlinge, in denen der Leſer unſre jungen Freunde Darius, Bartja und Zopyros er- kannt haben wird, redete einen Hafenwärter an und bat denſelben, ihm die Wohnung Theopompos’ des Mileſiers, ſeines Gaſtfrenndes, zu zeigen. Dienſtwillig und höflich, wie alle Griechen, ging der *) Siehe I. Theil Anmerk. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/94
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/94>, abgerufen am 23.11.2024.