Doch zur Sache. Kaum hatte Bartja wieder die Augen geöffnet, als mir Gyges auftrug, nach Sardes zu reiten und einen guten Arzt mit einem bequemen Reisewagen zu holen. Den Ritt macht mir sobald Keiner nach! Eine Stunde vor der Stadt brach mein drittes Pferd vor Er- müdung zusammen. Nun lief ich, was ich laufen konnte, den Thoren zu. Die Spaziergänger und Wandrer müssen mich alle für wahnsinnig gehalten haben. Den ersten Reiter, der mir begegnete, einen Kaufmann aus Kelänä, riß ich ohne Weiteres vom Pferde, schwang mich in den Sattel und war, bevor der nächste Morgen graute, mit dem geschicktesten sardischen Arzte und dem besten Reise- wagen des Oroetes bei unserm Kranken, den wir, im langsamsten Schritte fahrend, in dieses Haus brachten, woselbst er ein hitziges Fieber bekam, alle Dummheiten, die nur ein Menschengehirn ausdenken kann, phantasirte und uns so grausame Angst ausstehen ließ, daß mir, wenn ich daran denke, noch immer die hellen Schweißtropfen von der Stirne triefen."
Hier ergriff Bartja die Hand des Freundes und sagte, sich an Darius wendend:
"Jhm und Gyges verdanke ich mein Leben. Sie haben mich, bis sie euch entgegengeritten, keine Minute verlassen und mich gepflegt, wie eine Mutter ihr krankes Kind. Auch Deiner Güte, Oroetes, bin ich verpflichtet; doppelt, weil Dir aus derselben Unannehmlichkeiten er- wachsen sind."
"Wie wäre das möglich?" fragte Darius.
"Jener Polykrates von Samos, -- dessen Namen in Aegypten so oft genannt wurde, hat den berühmtesten Arzt, den Griechenland zeugte, bei sich. Nun schreibt Oroetes, als ich krank in seinem Hause liege, an De-
Doch zur Sache. Kaum hatte Bartja wieder die Augen geöffnet, als mir Gyges auftrug, nach Sardes zu reiten und einen guten Arzt mit einem bequemen Reiſewagen zu holen. Den Ritt macht mir ſobald Keiner nach! Eine Stunde vor der Stadt brach mein drittes Pferd vor Er- müdung zuſammen. Nun lief ich, was ich laufen konnte, den Thoren zu. Die Spaziergänger und Wandrer müſſen mich alle für wahnſinnig gehalten haben. Den erſten Reiter, der mir begegnete, einen Kaufmann aus Kelänä, riß ich ohne Weiteres vom Pferde, ſchwang mich in den Sattel und war, bevor der nächſte Morgen graute, mit dem geſchickteſten ſardiſchen Arzte und dem beſten Reiſe- wagen des Oroetes bei unſerm Kranken, den wir, im langſamſten Schritte fahrend, in dieſes Haus brachten, woſelbſt er ein hitziges Fieber bekam, alle Dummheiten, die nur ein Menſchengehirn ausdenken kann, phantaſirte und uns ſo grauſame Angſt ausſtehen ließ, daß mir, wenn ich daran denke, noch immer die hellen Schweißtropfen von der Stirne triefen.“
Hier ergriff Bartja die Hand des Freundes und ſagte, ſich an Darius wendend:
„Jhm und Gyges verdanke ich mein Leben. Sie haben mich, bis ſie euch entgegengeritten, keine Minute verlaſſen und mich gepflegt, wie eine Mutter ihr krankes Kind. Auch Deiner Güte, Oroetes, bin ich verpflichtet; doppelt, weil Dir aus derſelben Unannehmlichkeiten er- wachſen ſind.“
„Wie wäre das möglich?“ fragte Darius.
„Jener Polykrates von Samos, — deſſen Namen in Aegypten ſo oft genannt wurde, hat den berühmteſten Arzt, den Griechenland zeugte, bei ſich. Nun ſchreibt Oroetes, als ich krank in ſeinem Hauſe liege, an De-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="67"/>
Doch zur Sache. Kaum hatte Bartja wieder die Augen<lb/>
geöffnet, als mir Gyges auftrug, nach Sardes zu reiten<lb/>
und einen guten Arzt mit einem bequemen Reiſewagen zu<lb/>
holen. Den Ritt macht mir ſobald Keiner nach! Eine<lb/>
Stunde vor der Stadt brach mein drittes Pferd vor Er-<lb/>
müdung zuſammen. Nun lief ich, was ich laufen konnte,<lb/>
den Thoren zu. Die Spaziergänger und Wandrer müſſen<lb/>
mich alle für wahnſinnig gehalten haben. Den erſten<lb/>
Reiter, der mir begegnete, einen Kaufmann aus Kelänä,<lb/>
riß ich ohne Weiteres vom Pferde, ſchwang mich in den<lb/>
Sattel und war, bevor der nächſte Morgen graute, mit<lb/>
dem geſchickteſten ſardiſchen Arzte und dem beſten Reiſe-<lb/>
wagen des Oroetes bei unſerm Kranken, den wir, im<lb/>
langſamſten Schritte fahrend, in dieſes Haus brachten,<lb/>
woſelbſt er ein hitziges Fieber bekam, alle Dummheiten,<lb/>
die nur ein Menſchengehirn ausdenken kann, phantaſirte<lb/>
und uns ſo grauſame Angſt ausſtehen ließ, daß mir, wenn<lb/>
ich daran denke, noch immer die hellen Schweißtropfen<lb/>
von der Stirne triefen.“</p><lb/><p>Hier ergriff Bartja die Hand des Freundes und<lb/>ſagte, ſich an Darius wendend:</p><lb/><p>„Jhm und Gyges verdanke ich mein Leben. Sie<lb/>
haben mich, bis ſie euch entgegengeritten, keine Minute<lb/>
verlaſſen und mich gepflegt, wie eine Mutter ihr krankes<lb/>
Kind. Auch Deiner Güte, Oroetes, bin ich verpflichtet;<lb/>
doppelt, weil Dir aus derſelben Unannehmlichkeiten er-<lb/>
wachſen ſind.“</p><lb/><p>„Wie wäre das möglich?“ fragte Darius.</p><lb/><p>„Jener Polykrates von Samos, — deſſen Namen in<lb/>
Aegypten ſo oft genannt wurde, hat den berühmteſten<lb/>
Arzt, den Griechenland zeugte, bei ſich. Nun ſchreibt<lb/>
Oroetes, als ich krank in ſeinem Hauſe liege, an De-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0077]
Doch zur Sache. Kaum hatte Bartja wieder die Augen
geöffnet, als mir Gyges auftrug, nach Sardes zu reiten
und einen guten Arzt mit einem bequemen Reiſewagen zu
holen. Den Ritt macht mir ſobald Keiner nach! Eine
Stunde vor der Stadt brach mein drittes Pferd vor Er-
müdung zuſammen. Nun lief ich, was ich laufen konnte,
den Thoren zu. Die Spaziergänger und Wandrer müſſen
mich alle für wahnſinnig gehalten haben. Den erſten
Reiter, der mir begegnete, einen Kaufmann aus Kelänä,
riß ich ohne Weiteres vom Pferde, ſchwang mich in den
Sattel und war, bevor der nächſte Morgen graute, mit
dem geſchickteſten ſardiſchen Arzte und dem beſten Reiſe-
wagen des Oroetes bei unſerm Kranken, den wir, im
langſamſten Schritte fahrend, in dieſes Haus brachten,
woſelbſt er ein hitziges Fieber bekam, alle Dummheiten,
die nur ein Menſchengehirn ausdenken kann, phantaſirte
und uns ſo grauſame Angſt ausſtehen ließ, daß mir, wenn
ich daran denke, noch immer die hellen Schweißtropfen
von der Stirne triefen.“
Hier ergriff Bartja die Hand des Freundes und
ſagte, ſich an Darius wendend:
„Jhm und Gyges verdanke ich mein Leben. Sie
haben mich, bis ſie euch entgegengeritten, keine Minute
verlaſſen und mich gepflegt, wie eine Mutter ihr krankes
Kind. Auch Deiner Güte, Oroetes, bin ich verpflichtet;
doppelt, weil Dir aus derſelben Unannehmlichkeiten er-
wachſen ſind.“
„Wie wäre das möglich?“ fragte Darius.
„Jener Polykrates von Samos, — deſſen Namen in
Aegypten ſo oft genannt wurde, hat den berühmteſten
Arzt, den Griechenland zeugte, bei ſich. Nun ſchreibt
Oroetes, als ich krank in ſeinem Hauſe liege, an De-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/77>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.