chens. -- Als die Amme dasselbe übernommen hatte, führte mich Amasis hinter den Vorhang, der das Schlaf- gemach seiner Gattin zertheilt. Dort lag ein zweiter Säugling, in dem ich das Neugeborene der Gattin des Hophra erkannte, die am dritten Tage des Thoth unter meinen Händen gestorben war. -- Der König zeigte auf die kräftige Kleine und sagte: "Dies ist ein elternloses Wesen; da aber das Gesetz sagt, man solle sich der ver- lassenen Waisen annehmen 31), so haben Ladike und ich beschlossen, diesen Säugling aufzuerziehen, als wenn er unsere eigene Tochter wäre. Nun liegt uns daran, der Welt und dem Kinde diese Handlung zu verbergen. Da- rum bitte ich Dich, reinen Mund zu halten und zu ver- breiten, Ladike habe ein Zwillingspaar zur Welt gebracht. Vollbringst Du dies nach unserm Willen, so erhältst Du heute noch 5000 goldne Ringe *) und Jahr für Jahr, so lange Du lebst, den fünften Theil dieser Summe. Jch verneigte mich schweigend, befahl allen Anwesenden, die Wochenstube zu verlassen, und rief dieselben wieder herein, um ihnen mitzutheilen, daß Ladike eines zweiten Mägd- leins genesen sei. Das rechte Kind des Amasis erhielt den Namen Tachot, das untergeschobene wurde Nitetis ge- nannt."
Kambyses sprang bei diesen Worten von seinem Sitze auf und durchmaß den Saal mit großen Schritten; Onu- phis aber fuhr, ohne sich stören zu lassen, fort: "Am sechsten Tage des Monats Thoth. -- Als ich mich heute morgen, um ein wenig von den Anstrengungen der Nacht auszuruhen, niedergelegt hatte, erschien ein Diener des Königs, der mir das versprochene Gold und einen Brief
*) S. I. Theil. Anmerk. 167.
chens. — Als die Amme daſſelbe übernommen hatte, führte mich Amaſis hinter den Vorhang, der das Schlaf- gemach ſeiner Gattin zertheilt. Dort lag ein zweiter Säugling, in dem ich das Neugeborene der Gattin des Hophra erkannte, die am dritten Tage des Thoth unter meinen Händen geſtorben war. — Der König zeigte auf die kräftige Kleine und ſagte: „Dies iſt ein elternloſes Weſen; da aber das Geſetz ſagt, man ſolle ſich der ver- laſſenen Waiſen annehmen 31), ſo haben Ladike und ich beſchloſſen, dieſen Säugling aufzuerziehen, als wenn er unſere eigene Tochter wäre. Nun liegt uns daran, der Welt und dem Kinde dieſe Handlung zu verbergen. Da- rum bitte ich Dich, reinen Mund zu halten und zu ver- breiten, Ladike habe ein Zwillingspaar zur Welt gebracht. Vollbringſt Du dies nach unſerm Willen, ſo erhältſt Du heute noch 5000 goldne Ringe *) und Jahr für Jahr, ſo lange Du lebſt, den fünften Theil dieſer Summe. Jch verneigte mich ſchweigend, befahl allen Anweſenden, die Wochenſtube zu verlaſſen, und rief dieſelben wieder herein, um ihnen mitzutheilen, daß Ladike eines zweiten Mägd- leins geneſen ſei. Das rechte Kind des Amaſis erhielt den Namen Tachot, das untergeſchobene wurde Nitetis ge- nannt.“
Kambyſes ſprang bei dieſen Worten von ſeinem Sitze auf und durchmaß den Saal mit großen Schritten; Onu- phis aber fuhr, ohne ſich ſtören zu laſſen, fort: „Am ſechsten Tage des Monats Thoth. — Als ich mich heute morgen, um ein wenig von den Anſtrengungen der Nacht auszuruhen, niedergelegt hatte, erſchien ein Diener des Königs, der mir das verſprochene Gold und einen Brief
*) S. I. Theil. Anmerk. 167.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="50"/>
chens. — Als die Amme daſſelbe übernommen hatte,<lb/>
führte mich Amaſis hinter den Vorhang, der das Schlaf-<lb/>
gemach ſeiner Gattin zertheilt. Dort lag ein zweiter<lb/>
Säugling, in dem ich das Neugeborene der Gattin des<lb/>
Hophra erkannte, die am dritten Tage des Thoth unter<lb/>
meinen Händen geſtorben war. — Der König zeigte auf<lb/>
die kräftige Kleine und ſagte: „Dies iſt ein elternloſes<lb/>
Weſen; da aber das Geſetz ſagt, man ſolle ſich der ver-<lb/>
laſſenen Waiſen annehmen <hirendition="#sup">31</hi>), ſo haben Ladike und ich<lb/>
beſchloſſen, dieſen Säugling aufzuerziehen, als wenn er<lb/>
unſere eigene Tochter wäre. Nun liegt uns daran, der<lb/>
Welt und dem Kinde dieſe Handlung zu verbergen. Da-<lb/>
rum bitte ich Dich, reinen Mund zu halten und zu ver-<lb/>
breiten, Ladike habe ein Zwillingspaar zur Welt gebracht.<lb/>
Vollbringſt Du dies nach unſerm Willen, ſo erhältſt Du<lb/>
heute noch 5000 goldne Ringe <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq">I.</hi> Theil. Anmerk. 167.</note> und Jahr für Jahr, ſo<lb/>
lange Du lebſt, den fünften Theil dieſer Summe. Jch<lb/>
verneigte mich ſchweigend, befahl allen Anweſenden, die<lb/>
Wochenſtube zu verlaſſen, und rief dieſelben wieder herein,<lb/>
um ihnen mitzutheilen, daß Ladike eines zweiten Mägd-<lb/>
leins geneſen ſei. Das rechte Kind des Amaſis erhielt<lb/>
den Namen Tachot, das untergeſchobene wurde Nitetis ge-<lb/>
nannt.“</p><lb/><p>Kambyſes ſprang bei dieſen Worten von ſeinem Sitze<lb/>
auf und durchmaß den Saal mit großen Schritten; Onu-<lb/>
phis aber fuhr, ohne ſich ſtören zu laſſen, fort: „Am<lb/>ſechsten Tage des Monats Thoth. — Als ich mich heute<lb/>
morgen, um ein wenig von den Anſtrengungen der Nacht<lb/>
auszuruhen, niedergelegt hatte, erſchien ein Diener des<lb/>
Königs, der mir das verſprochene Gold und einen Brief<lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0060]
chens. — Als die Amme daſſelbe übernommen hatte,
führte mich Amaſis hinter den Vorhang, der das Schlaf-
gemach ſeiner Gattin zertheilt. Dort lag ein zweiter
Säugling, in dem ich das Neugeborene der Gattin des
Hophra erkannte, die am dritten Tage des Thoth unter
meinen Händen geſtorben war. — Der König zeigte auf
die kräftige Kleine und ſagte: „Dies iſt ein elternloſes
Weſen; da aber das Geſetz ſagt, man ſolle ſich der ver-
laſſenen Waiſen annehmen 31), ſo haben Ladike und ich
beſchloſſen, dieſen Säugling aufzuerziehen, als wenn er
unſere eigene Tochter wäre. Nun liegt uns daran, der
Welt und dem Kinde dieſe Handlung zu verbergen. Da-
rum bitte ich Dich, reinen Mund zu halten und zu ver-
breiten, Ladike habe ein Zwillingspaar zur Welt gebracht.
Vollbringſt Du dies nach unſerm Willen, ſo erhältſt Du
heute noch 5000 goldne Ringe *) und Jahr für Jahr, ſo
lange Du lebſt, den fünften Theil dieſer Summe. Jch
verneigte mich ſchweigend, befahl allen Anweſenden, die
Wochenſtube zu verlaſſen, und rief dieſelben wieder herein,
um ihnen mitzutheilen, daß Ladike eines zweiten Mägd-
leins geneſen ſei. Das rechte Kind des Amaſis erhielt
den Namen Tachot, das untergeſchobene wurde Nitetis ge-
nannt.“
Kambyſes ſprang bei dieſen Worten von ſeinem Sitze
auf und durchmaß den Saal mit großen Schritten; Onu-
phis aber fuhr, ohne ſich ſtören zu laſſen, fort: „Am
ſechsten Tage des Monats Thoth. — Als ich mich heute
morgen, um ein wenig von den Anſtrengungen der Nacht
auszuruhen, niedergelegt hatte, erſchien ein Diener des
Königs, der mir das verſprochene Gold und einen Brief
*) S. I. Theil. Anmerk. 167.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/60>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.