Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
und Aristoteles) eingeweiht", und steht im Gegensatz zu exoterikos,
was sich auf Diejenigen bezieht, welche sich mit den allgemein faßlichen
Lehren begnügen müssen.
165. (S. 248.) Der Priester Manetho von Heliopolis, der eine
Geschichte von Aegypten für die Ptolemäer schrieb (um 250 v. Chr.),
nennt Moses "Osarsiph" und gibt ihn für einen Priester von Helio-
polis aus, der sich an die Spitze von 80,000 Aussätzigen gestellt habe,
welche auf Befehl des Königs Menephta (Lepsius Chronol. S. 323) in
die Steinbrüche geschickt und dann dazu begnadigt worden wären, die
Stadt Abaris, das spätere Pelusium, zu bewohnen. Diese Unreinen
bemächtigten sich Aegyptens, weil der König ihnen, wegen eines
Orakelspruchs, nicht entgegentreten zu dürfen glaubte, wütheten furcht-
bar, wurden aber nach 13 Jahren geschlagen und von Osarsiph, der
sich nun Moses nannte, nach Syrien geführt. Josephus contra
Apionem I.
26.
166. (S. 249.) Wir folgen auch bei diesem Theile unsrer Erzäh-
lung im Wesentlichen dem Herodot III. 61--88 und der Jnschrift von
Bisitun oder Behistan. Die Nachrichten des Ktesias sind an dieser
Stelle ähnlich der Erzählung des Halikarnassiers, aber weit unwahr-
scheinlicher, als diese.
167. (S. 251.) Spiegel, Jnschrift von Behistan: "Es ist eine
Festung, Cikathauvatis mit Namen, ein Bezirk, Nicaya mit Namen,
in Medien, dort tödtete ich ihn." Welche Stadt hier gemeint sei, ist
nicht zu bestimmen; dagegen war der Bezirk Nisaja, namentlich wegen
seiner vorzüglichen Roßwaiden, hochberühmt. Eustath. in Dionys. Pe-
rieg. p.
178. Nach Diodor XVII. 110 und Arrian Anab. VII. 13
soll es dort mehr als 150,000 Rosse, die sich namentlich durch ihre
Größe auszeichneten, gegeben haben. Nach Herodot ging dieser ganze
Theil unsrer Erzählung in Susa vor sich.
168. (S. 252.) Herod. IV. 166.
169. (S. 253.) Herod. III. 64. S. III. Theil Anmerk. 152. Jn
der Spiegel'schen Uebersetzung der Jnschrift von Bisitun heißt es da-
gegen: "Darauf starb Kambujiya, indem er sich selbst tödtete." Oppert
überträgt "Uvamarsiyus" ebenso. Benfey übersetzt: "Darauf starb
Kambuija vor übergroßem Zorn". Ktesias Pers. 12 berichtet, Kam-
byses habe sich aus Versehen mit einem Messer in den Schenkel ge-
stochen und sei an der Wunde gestorben. Diese, sowie die Relation
des Herodot, läßt sich mit der Angabe der Jnschriften: "Er endete,
und Ariſtoteles) eingeweiht“, und ſteht im Gegenſatz zu ἐξωτερικός,
was ſich auf Diejenigen bezieht, welche ſich mit den allgemein faßlichen
Lehren begnügen müſſen.
165. (S. 248.) Der Prieſter Manetho von Heliopolis, der eine
Geſchichte von Aegypten für die Ptolemäer ſchrieb (um 250 v. Chr.),
nennt Moſes „Oſarſiph“ und gibt ihn für einen Prieſter von Helio-
polis aus, der ſich an die Spitze von 80,000 Ausſätzigen geſtellt habe,
welche auf Befehl des Königs Menephta (Lepſius Chronol. S. 323) in
die Steinbrüche geſchickt und dann dazu begnadigt worden wären, die
Stadt Abaris, das ſpätere Peluſium, zu bewohnen. Dieſe Unreinen
bemächtigten ſich Aegyptens, weil der König ihnen, wegen eines
Orakelſpruchs, nicht entgegentreten zu dürfen glaubte, wütheten furcht-
bar, wurden aber nach 13 Jahren geſchlagen und von Oſarſiph, der
ſich nun Moſes nannte, nach Syrien geführt. Josephus contra
Apionem I.
26.
166. (S. 249.) Wir folgen auch bei dieſem Theile unſrer Erzäh-
lung im Weſentlichen dem Herodot III. 61—88 und der Jnſchrift von
Biſitun oder Behiſtan. Die Nachrichten des Kteſias ſind an dieſer
Stelle ähnlich der Erzählung des Halikarnaſſiers, aber weit unwahr-
ſcheinlicher, als dieſe.
167. (S. 251.) Spiegel, Jnſchrift von Behiſtan: „Es iſt eine
Feſtung, Cikathauvatis mit Namen, ein Bezirk, Niçâya mit Namen,
in Medien, dort tödtete ich ihn.“ Welche Stadt hier gemeint ſei, iſt
nicht zu beſtimmen; dagegen war der Bezirk Niſaja, namentlich wegen
ſeiner vorzüglichen Roßwaiden, hochberühmt. Euſtath. in Dionys. Pe-
rieg. p.
178. Nach Diodor XVII. 110 und Arrian Anab. VII. 13
ſoll es dort mehr als 150,000 Roſſe, die ſich namentlich durch ihre
Größe auszeichneten, gegeben haben. Nach Herodot ging dieſer ganze
Theil unſrer Erzählung in Suſa vor ſich.
168. (S. 252.) Herod. IV. 166.
169. (S. 253.) Herod. III. 64. S. III. Theil Anmerk. 152. Jn
der Spiegel’ſchen Ueberſetzung der Jnſchrift von Biſitun heißt es da-
gegen: „Darauf ſtarb Kambujiya, indem er ſich ſelbſt tödtete.“ Oppert
überträgt „Uvâmarſiyus“ ebenſo. Benfey überſetzt: „Darauf ſtarb
Kambuija vor übergroßem Zorn“. Kteſias Pers. 12 berichtet, Kam-
byſes habe ſich aus Verſehen mit einem Meſſer in den Schenkel ge-
ſtochen und ſei an der Wunde geſtorben. Dieſe, ſowie die Relation
des Herodot, läßt ſich mit der Angabe der Jnſchriften: „Er endete,
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0301" n="291"/>
und Ari&#x017F;toteles) eingeweiht&#x201C;, und &#x017F;teht im Gegen&#x017F;atz zu &#x1F10;&#x03BE;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;,<lb/>
was &#x017F;ich auf Diejenigen bezieht, welche &#x017F;ich mit den allgemein faßlichen<lb/>
Lehren begnügen mü&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">165.</hi> (S. 248.) Der Prie&#x017F;ter Manetho von Heliopolis, der eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte von Aegypten für die Ptolemäer &#x017F;chrieb (um 250 v. Chr.),<lb/>
nennt Mo&#x017F;es &#x201E;O&#x017F;ar&#x017F;iph&#x201C; und gibt ihn für einen Prie&#x017F;ter von Helio-<lb/>
polis aus, der &#x017F;ich an die Spitze von 80,000 Aus&#x017F;ätzigen ge&#x017F;tellt habe,<lb/>
welche auf Befehl des Königs Menephta (Lep&#x017F;ius Chronol. S. 323) in<lb/>
die Steinbrüche ge&#x017F;chickt und dann dazu begnadigt worden wären, die<lb/>
Stadt Abaris, das &#x017F;pätere Pelu&#x017F;ium, zu bewohnen. Die&#x017F;e Unreinen<lb/>
bemächtigten &#x017F;ich Aegyptens, weil der König ihnen, wegen eines<lb/>
Orakel&#x017F;pruchs, nicht entgegentreten zu dürfen glaubte, wütheten furcht-<lb/>
bar, wurden aber nach 13 Jahren ge&#x017F;chlagen und von O&#x017F;ar&#x017F;iph, der<lb/>
&#x017F;ich nun Mo&#x017F;es nannte, nach Syrien geführt. <hi rendition="#aq">Josephus contra<lb/>
Apionem I.</hi> 26.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">166.</hi> (S. 249.) Wir folgen auch bei die&#x017F;em Theile un&#x017F;rer Erzäh-<lb/>
lung im We&#x017F;entlichen dem Herodot <hi rendition="#aq">III.</hi> 61&#x2014;88 und der Jn&#x017F;chrift von<lb/>
Bi&#x017F;itun oder Behi&#x017F;tan. Die Nachrichten des Kte&#x017F;ias &#x017F;ind an die&#x017F;er<lb/>
Stelle ähnlich der Erzählung des Halikarna&#x017F;&#x017F;iers, aber weit unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher, als die&#x017F;e.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">167.</hi> (S. 251.) Spiegel, Jn&#x017F;chrift von Behi&#x017F;tan: &#x201E;Es i&#x017F;t eine<lb/>
Fe&#x017F;tung, Cikathauvatis mit Namen, ein Bezirk, <hi rendition="#aq">Niçâya</hi> mit Namen,<lb/>
in Medien, dort tödtete ich ihn.&#x201C; Welche Stadt hier gemeint &#x017F;ei, i&#x017F;t<lb/>
nicht zu be&#x017F;timmen; dagegen war der Bezirk Ni&#x017F;aja, namentlich wegen<lb/>
&#x017F;einer vorzüglichen Roßwaiden, hochberühmt. Eu&#x017F;tath. in <hi rendition="#aq">Dionys. Pe-<lb/>
rieg. p.</hi> 178. Nach Diodor <hi rendition="#aq">XVII.</hi> 110 und Arrian <hi rendition="#aq">Anab. VII.</hi> 13<lb/>
&#x017F;oll es dort mehr als 150,000 Ro&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich namentlich durch ihre<lb/>
Größe auszeichneten, gegeben haben. Nach Herodot ging die&#x017F;er ganze<lb/>
Theil un&#x017F;rer Erzählung in Su&#x017F;a vor &#x017F;ich.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">168.</hi> (S. 252.) Herod. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 166.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">169.</hi> (S. 253.) Herod. <hi rendition="#aq">III.</hi> 64. S. <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil Anmerk. 152. Jn<lb/>
der Spiegel&#x2019;&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung der Jn&#x017F;chrift von Bi&#x017F;itun heißt es da-<lb/>
gegen: &#x201E;Darauf &#x017F;tarb Kambujiya, indem er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t tödtete.&#x201C; Oppert<lb/>
überträgt &#x201E;Uv<hi rendition="#aq">â</hi>mar&#x017F;iyus&#x201C; eben&#x017F;o. Benfey über&#x017F;etzt: &#x201E;Darauf &#x017F;tarb<lb/>
Kambuija vor übergroßem Zorn&#x201C;. Kte&#x017F;ias <hi rendition="#aq">Pers.</hi> 12 berichtet, Kam-<lb/>
by&#x017F;es habe &#x017F;ich aus Ver&#x017F;ehen mit einem Me&#x017F;&#x017F;er in den Schenkel ge-<lb/>
&#x017F;tochen und &#x017F;ei an der Wunde ge&#x017F;torben. Die&#x017F;e, &#x017F;owie die Relation<lb/>
des Herodot, läßt &#x017F;ich mit der Angabe der Jn&#x017F;chriften: &#x201E;Er endete,<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[291/0301] und Ariſtoteles) eingeweiht“, und ſteht im Gegenſatz zu ἐξωτερικός, was ſich auf Diejenigen bezieht, welche ſich mit den allgemein faßlichen Lehren begnügen müſſen. 165. (S. 248.) Der Prieſter Manetho von Heliopolis, der eine Geſchichte von Aegypten für die Ptolemäer ſchrieb (um 250 v. Chr.), nennt Moſes „Oſarſiph“ und gibt ihn für einen Prieſter von Helio- polis aus, der ſich an die Spitze von 80,000 Ausſätzigen geſtellt habe, welche auf Befehl des Königs Menephta (Lepſius Chronol. S. 323) in die Steinbrüche geſchickt und dann dazu begnadigt worden wären, die Stadt Abaris, das ſpätere Peluſium, zu bewohnen. Dieſe Unreinen bemächtigten ſich Aegyptens, weil der König ihnen, wegen eines Orakelſpruchs, nicht entgegentreten zu dürfen glaubte, wütheten furcht- bar, wurden aber nach 13 Jahren geſchlagen und von Oſarſiph, der ſich nun Moſes nannte, nach Syrien geführt. Josephus contra Apionem I. 26. 166. (S. 249.) Wir folgen auch bei dieſem Theile unſrer Erzäh- lung im Weſentlichen dem Herodot III. 61—88 und der Jnſchrift von Biſitun oder Behiſtan. Die Nachrichten des Kteſias ſind an dieſer Stelle ähnlich der Erzählung des Halikarnaſſiers, aber weit unwahr- ſcheinlicher, als dieſe. 167. (S. 251.) Spiegel, Jnſchrift von Behiſtan: „Es iſt eine Feſtung, Cikathauvatis mit Namen, ein Bezirk, Niçâya mit Namen, in Medien, dort tödtete ich ihn.“ Welche Stadt hier gemeint ſei, iſt nicht zu beſtimmen; dagegen war der Bezirk Niſaja, namentlich wegen ſeiner vorzüglichen Roßwaiden, hochberühmt. Euſtath. in Dionys. Pe- rieg. p. 178. Nach Diodor XVII. 110 und Arrian Anab. VII. 13 ſoll es dort mehr als 150,000 Roſſe, die ſich namentlich durch ihre Größe auszeichneten, gegeben haben. Nach Herodot ging dieſer ganze Theil unſrer Erzählung in Suſa vor ſich. 168. (S. 252.) Herod. IV. 166. 169. (S. 253.) Herod. III. 64. S. III. Theil Anmerk. 152. Jn der Spiegel’ſchen Ueberſetzung der Jnſchrift von Biſitun heißt es da- gegen: „Darauf ſtarb Kambujiya, indem er ſich ſelbſt tödtete.“ Oppert überträgt „Uvâmarſiyus“ ebenſo. Benfey überſetzt: „Darauf ſtarb Kambuija vor übergroßem Zorn“. Kteſias Pers. 12 berichtet, Kam- byſes habe ſich aus Verſehen mit einem Meſſer in den Schenkel ge- ſtochen und ſei an der Wunde geſtorben. Dieſe, ſowie die Relation des Herodot, läßt ſich mit der Angabe der Jnſchriften: „Er endete,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/301
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/301>, abgerufen am 23.11.2024.