mir und den Möven und Seeraben, die sein Grab um- kreisen!"
Ein gellender Schrei der Wuth entfuhr den Lippen des Königs, der, von neuen Fieberschauern ergriffen, neue Phantasieen ausstoßend, zusammensank.
Nun vergingen lange Wochen, in denen jeder Tag das Ende des Königs zu bringen drohte. Endlich besiegte sein starker Leib den gefahrvollen Rückfall; die Kräfte seines Geistes hatten aber den Dämonen des Fiebers nicht zu widerstehen vermocht und blieben zerrüttet und geschwächt bis zu seiner letzten Stunde.
Als er das Krankenzimmer verlassen durfte und von Neuem reiten und den Bogen spannen konnte, gab er sich dem Genuß des Weines zügelloser hin, als vorher, und verlor auch den letzten Rest der Fähigkeit, sich selbst zu beherrschen.
Außerdem hatte sich in seinem zerrütteten Geiste der Wahn festgesetzt, Bartja sei nicht todt, sondern in den Bogen des Königs der Aethiopen verwandelt worden und der Feruer *) seines verstorbenen Vaters habe ihm be- fohlen, demselben durch die Besiegung des schwarzen Volkes seine frühere Gestalt wieder zu geben.
Dieser Gedanke, den er jedem Einzelnen in seiner Umgebung, gleich einem großen Geheimnisse, anvertraute, verfolgte ihn Tag und Nacht und ließ ihn nicht ruhen, bis er mit einem großen Heere nach Aethiopien aufge- brochen war. Aber er mußte unverrichteter Sache heim- kehren, nachdem der größte Theil desselben durch Hitze und Mangel an Speise und Trank einen kläglichen Untergang gefunden hatte. Ein Schriftsteller, der beinahe zu seinen
*) Siehe II. Theil Anmerk. 54.
mir und den Möven und Seeraben, die ſein Grab um- kreiſen!“
Ein gellender Schrei der Wuth entfuhr den Lippen des Königs, der, von neuen Fieberſchauern ergriffen, neue Phantaſieen ausſtoßend, zuſammenſank.
Nun vergingen lange Wochen, in denen jeder Tag das Ende des Königs zu bringen drohte. Endlich beſiegte ſein ſtarker Leib den gefahrvollen Rückfall; die Kräfte ſeines Geiſtes hatten aber den Dämonen des Fiebers nicht zu widerſtehen vermocht und blieben zerrüttet und geſchwächt bis zu ſeiner letzten Stunde.
Als er das Krankenzimmer verlaſſen durfte und von Neuem reiten und den Bogen ſpannen konnte, gab er ſich dem Genuß des Weines zügelloſer hin, als vorher, und verlor auch den letzten Reſt der Fähigkeit, ſich ſelbſt zu beherrſchen.
Außerdem hatte ſich in ſeinem zerrütteten Geiſte der Wahn feſtgeſetzt, Bartja ſei nicht todt, ſondern in den Bogen des Königs der Aethiopen verwandelt worden und der Feruer *) ſeines verſtorbenen Vaters habe ihm be- fohlen, demſelben durch die Beſiegung des ſchwarzen Volkes ſeine frühere Geſtalt wieder zu geben.
Dieſer Gedanke, den er jedem Einzelnen in ſeiner Umgebung, gleich einem großen Geheimniſſe, anvertraute, verfolgte ihn Tag und Nacht und ließ ihn nicht ruhen, bis er mit einem großen Heere nach Aethiopien aufge- brochen war. Aber er mußte unverrichteter Sache heim- kehren, nachdem der größte Theil deſſelben durch Hitze und Mangel an Speiſe und Trank einen kläglichen Untergang gefunden hatte. Ein Schriftſteller, der beinahe zu ſeinen
*) Siehe II. Theil Anmerk. 54.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="220"/>
mir und den Möven und Seeraben, die ſein Grab um-<lb/>
kreiſen!“</p><lb/><p>Ein gellender Schrei der Wuth entfuhr den Lippen<lb/>
des Königs, der, von neuen Fieberſchauern ergriffen, neue<lb/>
Phantaſieen ausſtoßend, zuſammenſank.</p><lb/><p>Nun vergingen lange Wochen, in denen jeder Tag<lb/>
das Ende des Königs zu bringen drohte. Endlich beſiegte<lb/>ſein ſtarker Leib den gefahrvollen Rückfall; die Kräfte<lb/>ſeines Geiſtes hatten aber den Dämonen des Fiebers nicht<lb/>
zu widerſtehen vermocht und blieben zerrüttet und geſchwächt<lb/>
bis zu ſeiner letzten Stunde.</p><lb/><p>Als er das Krankenzimmer verlaſſen durfte und von<lb/>
Neuem reiten und den Bogen ſpannen konnte, gab er ſich<lb/>
dem Genuß des Weines zügelloſer hin, als vorher, und<lb/>
verlor auch den letzten Reſt der Fähigkeit, ſich ſelbſt zu<lb/>
beherrſchen.</p><lb/><p>Außerdem hatte ſich in ſeinem zerrütteten Geiſte der<lb/>
Wahn feſtgeſetzt, Bartja ſei nicht todt, ſondern in den<lb/>
Bogen des Königs der Aethiopen verwandelt worden und<lb/>
der Feruer <noteplace="foot"n="*)">Siehe <hirendition="#aq">II.</hi> Theil Anmerk. 54.</note>ſeines verſtorbenen Vaters habe ihm be-<lb/>
fohlen, demſelben durch die Beſiegung des ſchwarzen Volkes<lb/>ſeine frühere Geſtalt wieder zu geben.</p><lb/><p>Dieſer Gedanke, den er jedem Einzelnen in ſeiner<lb/>
Umgebung, gleich einem großen Geheimniſſe, anvertraute,<lb/>
verfolgte ihn Tag und Nacht und ließ ihn nicht ruhen,<lb/>
bis er mit einem großen Heere nach Aethiopien aufge-<lb/>
brochen war. Aber er mußte unverrichteter Sache heim-<lb/>
kehren, nachdem der größte Theil deſſelben durch Hitze und<lb/>
Mangel an Speiſe und Trank einen kläglichen Untergang<lb/>
gefunden hatte. Ein Schriftſteller, der beinahe zu ſeinen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0230]
mir und den Möven und Seeraben, die ſein Grab um-
kreiſen!“
Ein gellender Schrei der Wuth entfuhr den Lippen
des Königs, der, von neuen Fieberſchauern ergriffen, neue
Phantaſieen ausſtoßend, zuſammenſank.
Nun vergingen lange Wochen, in denen jeder Tag
das Ende des Königs zu bringen drohte. Endlich beſiegte
ſein ſtarker Leib den gefahrvollen Rückfall; die Kräfte
ſeines Geiſtes hatten aber den Dämonen des Fiebers nicht
zu widerſtehen vermocht und blieben zerrüttet und geſchwächt
bis zu ſeiner letzten Stunde.
Als er das Krankenzimmer verlaſſen durfte und von
Neuem reiten und den Bogen ſpannen konnte, gab er ſich
dem Genuß des Weines zügelloſer hin, als vorher, und
verlor auch den letzten Reſt der Fähigkeit, ſich ſelbſt zu
beherrſchen.
Außerdem hatte ſich in ſeinem zerrütteten Geiſte der
Wahn feſtgeſetzt, Bartja ſei nicht todt, ſondern in den
Bogen des Königs der Aethiopen verwandelt worden und
der Feruer *) ſeines verſtorbenen Vaters habe ihm be-
fohlen, demſelben durch die Beſiegung des ſchwarzen Volkes
ſeine frühere Geſtalt wieder zu geben.
Dieſer Gedanke, den er jedem Einzelnen in ſeiner
Umgebung, gleich einem großen Geheimniſſe, anvertraute,
verfolgte ihn Tag und Nacht und ließ ihn nicht ruhen,
bis er mit einem großen Heere nach Aethiopien aufge-
brochen war. Aber er mußte unverrichteter Sache heim-
kehren, nachdem der größte Theil deſſelben durch Hitze und
Mangel an Speiſe und Trank einen kläglichen Untergang
gefunden hatte. Ein Schriftſteller, der beinahe zu ſeinen
*) Siehe II. Theil Anmerk. 54.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/230>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.