seinem Weibe nach Sais gefahren. Der König darf ihn in den ersten Tagen nicht wieder sehen, denn sein Groll könnte bei seinem Anblicke leicht von Neuem erwachen, und ein Herrscher findet zu jeder Zeit ruchlose Diener --"
Bei diesen letzten, verhallenden Worten zuckte Pre- xaspes schmerzlich zusammen, als habe Krösus ihn selbst der Schändlichkeit bezüchtigt, und beschloß, möge kommen was da wolle, seine Hände nicht mit dem Blute eines Freundes zu beflecken. Nun ging er wieder in hochauf- gerichteter Haltung einher, bis er zu der ihm angewiesenen Wohnung gelangte. An der Thür derselben sprangen ihm seine beiden Söhne entgegen, die sich von dem Spiel- platze der Achämeniden-Knaben, welche dem Reichsheere und dem Könige, wie immer, gefolgt waren, fortgestohlen hatten, um ihren Vater auf einen Augenblick zu begrüßen. Jn seltsamer, ihm selbst unverständlicher Rührung drückte er die schönen Kinder an seine Brust und umarmte sie nochmals, als dieselben erklärten, wenn sie nicht bestraft werden wollten, zum Spielplatze zurückkehren zu müssen. Jn seiner Wohnung fand er seine Lieblingsgattin mit ihrem jüngsten Kinde, einem holden, kleinen Mädchen, spie- lend. Da erfaßte ihn abermals jene unerklärliche Rüh- rung. Dießmal bezwang er dieselbe, um dem geliebten Weibe sein Geheimniß nicht zu verrathen, und zog sich bald in sein Gemach zurück.
Jndessen war die Nacht hereingebrochen.
Schlaflos wälzte sich der schwer Versuchte auf seinem Lager umher; der Gedanke, daß seine Weigerung, den Wunsch des Königs zu erfüllen, auch sein Weib und seine Kinder dem Verderben preisgeben würde, stellte sich mit greller Schrecklichkeit vor seine schlaflosen Augen. Die Kraft, seinen schönen Vorsatz festzuhalten, verließ ihn, und
ſeinem Weibe nach Sais gefahren. Der König darf ihn in den erſten Tagen nicht wieder ſehen, denn ſein Groll könnte bei ſeinem Anblicke leicht von Neuem erwachen, und ein Herrſcher findet zu jeder Zeit ruchloſe Diener —“
Bei dieſen letzten, verhallenden Worten zuckte Pre- xaspes ſchmerzlich zuſammen, als habe Kröſus ihn ſelbſt der Schändlichkeit bezüchtigt, und beſchloß, möge kommen was da wolle, ſeine Hände nicht mit dem Blute eines Freundes zu beflecken. Nun ging er wieder in hochauf- gerichteter Haltung einher, bis er zu der ihm angewieſenen Wohnung gelangte. An der Thür derſelben ſprangen ihm ſeine beiden Söhne entgegen, die ſich von dem Spiel- platze der Achämeniden-Knaben, welche dem Reichsheere und dem Könige, wie immer, gefolgt waren, fortgeſtohlen hatten, um ihren Vater auf einen Augenblick zu begrüßen. Jn ſeltſamer, ihm ſelbſt unverſtändlicher Rührung drückte er die ſchönen Kinder an ſeine Bruſt und umarmte ſie nochmals, als dieſelben erklärten, wenn ſie nicht beſtraft werden wollten, zum Spielplatze zurückkehren zu müſſen. Jn ſeiner Wohnung fand er ſeine Lieblingsgattin mit ihrem jüngſten Kinde, einem holden, kleinen Mädchen, ſpie- lend. Da erfaßte ihn abermals jene unerklärliche Rüh- rung. Dießmal bezwang er dieſelbe, um dem geliebten Weibe ſein Geheimniß nicht zu verrathen, und zog ſich bald in ſein Gemach zurück.
Jndeſſen war die Nacht hereingebrochen.
Schlaflos wälzte ſich der ſchwer Verſuchte auf ſeinem Lager umher; der Gedanke, daß ſeine Weigerung, den Wunſch des Königs zu erfüllen, auch ſein Weib und ſeine Kinder dem Verderben preisgeben würde, ſtellte ſich mit greller Schrecklichkeit vor ſeine ſchlafloſen Augen. Die Kraft, ſeinen ſchönen Vorſatz feſtzuhalten, verließ ihn, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="202"/>ſeinem Weibe nach Sais gefahren. Der König darf ihn<lb/>
in den erſten Tagen nicht wieder ſehen, denn ſein Groll<lb/>
könnte bei ſeinem Anblicke leicht von Neuem erwachen, und<lb/>
ein Herrſcher findet zu jeder Zeit ruchloſe Diener —“</p><lb/><p>Bei dieſen letzten, verhallenden Worten zuckte Pre-<lb/>
xaspes ſchmerzlich zuſammen, als habe Kröſus ihn ſelbſt<lb/>
der Schändlichkeit bezüchtigt, und beſchloß, möge kommen<lb/>
was da wolle, ſeine Hände nicht mit dem Blute eines<lb/>
Freundes zu beflecken. Nun ging er wieder in hochauf-<lb/>
gerichteter Haltung einher, bis er zu der ihm angewieſenen<lb/>
Wohnung gelangte. An der Thür derſelben ſprangen<lb/>
ihm ſeine beiden Söhne entgegen, die ſich von dem Spiel-<lb/>
platze der Achämeniden-Knaben, welche dem Reichsheere<lb/>
und dem Könige, wie immer, gefolgt waren, fortgeſtohlen<lb/>
hatten, um ihren Vater auf einen Augenblick zu begrüßen.<lb/>
Jn ſeltſamer, ihm ſelbſt unverſtändlicher Rührung drückte<lb/>
er die ſchönen Kinder an ſeine Bruſt und umarmte ſie<lb/>
nochmals, als dieſelben erklärten, wenn ſie nicht beſtraft<lb/>
werden wollten, zum Spielplatze zurückkehren zu müſſen.<lb/>
Jn ſeiner Wohnung fand er ſeine Lieblingsgattin mit<lb/>
ihrem jüngſten Kinde, einem holden, kleinen Mädchen, ſpie-<lb/>
lend. Da erfaßte ihn abermals jene unerklärliche Rüh-<lb/>
rung. Dießmal bezwang er dieſelbe, um dem geliebten<lb/>
Weibe ſein Geheimniß nicht zu verrathen, und zog ſich<lb/>
bald in ſein Gemach zurück.</p><lb/><p>Jndeſſen war die Nacht hereingebrochen.</p><lb/><p>Schlaflos wälzte ſich der ſchwer Verſuchte auf ſeinem<lb/>
Lager umher; der Gedanke, daß ſeine Weigerung, den<lb/>
Wunſch des Königs zu erfüllen, auch ſein Weib und ſeine<lb/>
Kinder dem Verderben preisgeben würde, ſtellte ſich mit<lb/>
greller Schrecklichkeit vor ſeine ſchlafloſen Augen. Die<lb/>
Kraft, ſeinen ſchönen Vorſatz feſtzuhalten, verließ ihn, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0212]
ſeinem Weibe nach Sais gefahren. Der König darf ihn
in den erſten Tagen nicht wieder ſehen, denn ſein Groll
könnte bei ſeinem Anblicke leicht von Neuem erwachen, und
ein Herrſcher findet zu jeder Zeit ruchloſe Diener —“
Bei dieſen letzten, verhallenden Worten zuckte Pre-
xaspes ſchmerzlich zuſammen, als habe Kröſus ihn ſelbſt
der Schändlichkeit bezüchtigt, und beſchloß, möge kommen
was da wolle, ſeine Hände nicht mit dem Blute eines
Freundes zu beflecken. Nun ging er wieder in hochauf-
gerichteter Haltung einher, bis er zu der ihm angewieſenen
Wohnung gelangte. An der Thür derſelben ſprangen
ihm ſeine beiden Söhne entgegen, die ſich von dem Spiel-
platze der Achämeniden-Knaben, welche dem Reichsheere
und dem Könige, wie immer, gefolgt waren, fortgeſtohlen
hatten, um ihren Vater auf einen Augenblick zu begrüßen.
Jn ſeltſamer, ihm ſelbſt unverſtändlicher Rührung drückte
er die ſchönen Kinder an ſeine Bruſt und umarmte ſie
nochmals, als dieſelben erklärten, wenn ſie nicht beſtraft
werden wollten, zum Spielplatze zurückkehren zu müſſen.
Jn ſeiner Wohnung fand er ſeine Lieblingsgattin mit
ihrem jüngſten Kinde, einem holden, kleinen Mädchen, ſpie-
lend. Da erfaßte ihn abermals jene unerklärliche Rüh-
rung. Dießmal bezwang er dieſelbe, um dem geliebten
Weibe ſein Geheimniß nicht zu verrathen, und zog ſich
bald in ſein Gemach zurück.
Jndeſſen war die Nacht hereingebrochen.
Schlaflos wälzte ſich der ſchwer Verſuchte auf ſeinem
Lager umher; der Gedanke, daß ſeine Weigerung, den
Wunſch des Königs zu erfüllen, auch ſein Weib und ſeine
Kinder dem Verderben preisgeben würde, ſtellte ſich mit
greller Schrecklichkeit vor ſeine ſchlafloſen Augen. Die
Kraft, ſeinen ſchönen Vorſatz feſtzuhalten, verließ ihn, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/212>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.