es ihm einmal, hörst Du, einmal gelungen ist, den Willen seiner Lenker dem seinigen unterzuordnen."
"Jch erfahre nur wenig aus der Heimat und weiß nicht, was Du meinst."
"Das glaube ich; denn wenn Du es wüßtest und balltest jetzt nicht Deine Fäuste, dann wärest Du nicht besser als ein Hund, der sich winselnd treten läßt und seinem Quäler die Hände leckt!"
Der Arzt erbleichte bei diesen Worten und sagte: "Jch weiß, daß ich von Amasis beleidigt worden bin; bitte Dich aber, zu bemerken, daß ich die Rache für ein zu süßes Gericht halte, um es mit einem Fremden theilen zu mögen!"
"Wohlgesprochen! Was aber meine Rache anbetrifft, so vergleiche ich dieselbe mit einem Weinberge, der so voll ist, daß ich ihn nicht allein abzuernten vermag."
"Und Du bist hierhergekommen, um hülfreiche Winzer anzuwerben?"
"So ist's; gebe ich doch die Hoffnung immer noch nicht auf, daß Du die Ernte mit mir theilen wirst."
"Du irrst! Meine Arbeit ist vollbracht; die Götter selbst haben mir dieselbe abgenommen. Amasis ist dafür, daß er mich aus der Heimat, von Freunden und Schülern verbannte und eigennütziger Pläne wegen in dies unreine Land schickte, hart genug bestraft worden."
"Etwa durch seine Blindheit?"
"Vielleicht."
"So weißt Du nicht, daß Dein Kunstgenosse Petam- mon eine Haut, die den Sehstern des Amasis bedeckte, durchschnitten und ihm das Tageslicht wieder gegeben hat?"
Der Aegypter zuckte zusammen und knirschte mit den Zähnen; aber er gewann schnell seine Fassung wieder und
es ihm einmal, hörſt Du, einmal gelungen iſt, den Willen ſeiner Lenker dem ſeinigen unterzuordnen.“
„Jch erfahre nur wenig aus der Heimat und weiß nicht, was Du meinſt.“
„Das glaube ich; denn wenn Du es wüßteſt und ballteſt jetzt nicht Deine Fäuſte, dann wäreſt Du nicht beſſer als ein Hund, der ſich winſelnd treten läßt und ſeinem Quäler die Hände leckt!“
Der Arzt erbleichte bei dieſen Worten und ſagte: „Jch weiß, daß ich von Amaſis beleidigt worden bin; bitte Dich aber, zu bemerken, daß ich die Rache für ein zu ſüßes Gericht halte, um es mit einem Fremden theilen zu mögen!“
„Wohlgeſprochen! Was aber meine Rache anbetrifft, ſo vergleiche ich dieſelbe mit einem Weinberge, der ſo voll iſt, daß ich ihn nicht allein abzuernten vermag.“
„Und Du biſt hierhergekommen, um hülfreiche Winzer anzuwerben?“
„So iſt’s; gebe ich doch die Hoffnung immer noch nicht auf, daß Du die Ernte mit mir theilen wirſt.“
„Du irrſt! Meine Arbeit iſt vollbracht; die Götter ſelbſt haben mir dieſelbe abgenommen. Amaſis iſt dafür, daß er mich aus der Heimat, von Freunden und Schülern verbannte und eigennütziger Pläne wegen in dies unreine Land ſchickte, hart genug beſtraft worden.“
„Etwa durch ſeine Blindheit?“
„Vielleicht.“
„So weißt Du nicht, daß Dein Kunſtgenoſſe Petam- mon eine Haut, die den Sehſtern des Amaſis bedeckte, durchſchnitten und ihm das Tageslicht wieder gegeben hat?“
Der Aegypter zuckte zuſammen und knirſchte mit den Zähnen; aber er gewann ſchnell ſeine Faſſung wieder und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="13"/>
es ihm einmal, hörſt Du, einmal gelungen iſt, den Willen<lb/>ſeiner Lenker dem ſeinigen unterzuordnen.“</p><lb/><p>„Jch erfahre nur wenig aus der Heimat und weiß<lb/>
nicht, was Du meinſt.“</p><lb/><p>„Das glaube ich; denn wenn Du es wüßteſt und<lb/>
ballteſt jetzt nicht Deine Fäuſte, dann wäreſt Du nicht<lb/>
beſſer als ein Hund, der ſich winſelnd treten läßt und<lb/>ſeinem Quäler die Hände leckt!“</p><lb/><p>Der Arzt erbleichte bei dieſen Worten und ſagte:<lb/>„Jch weiß, daß ich von Amaſis beleidigt worden bin; bitte<lb/>
Dich aber, zu bemerken, daß ich die Rache für ein zu ſüßes<lb/>
Gericht halte, um es mit einem Fremden theilen zu mögen!“</p><lb/><p>„Wohlgeſprochen! Was aber meine Rache anbetrifft,<lb/>ſo vergleiche ich dieſelbe mit einem Weinberge, der ſo voll<lb/>
iſt, daß ich ihn nicht allein abzuernten vermag.“</p><lb/><p>„Und Du biſt hierhergekommen, um hülfreiche Winzer<lb/>
anzuwerben?“</p><lb/><p>„So iſt’s; gebe ich doch die Hoffnung immer noch<lb/>
nicht auf, daß Du die Ernte mit mir theilen wirſt.“</p><lb/><p>„Du irrſt! Meine Arbeit iſt vollbracht; die Götter<lb/>ſelbſt haben mir dieſelbe abgenommen. Amaſis iſt dafür,<lb/>
daß er mich aus der Heimat, von Freunden und Schülern<lb/>
verbannte und eigennütziger Pläne wegen in dies unreine<lb/>
Land ſchickte, hart genug beſtraft worden.“</p><lb/><p>„Etwa durch ſeine Blindheit?“</p><lb/><p>„Vielleicht.“</p><lb/><p>„So weißt Du nicht, daß Dein Kunſtgenoſſe Petam-<lb/>
mon eine Haut, die den Sehſtern des Amaſis bedeckte,<lb/>
durchſchnitten und ihm das Tageslicht wieder gegeben hat?“</p><lb/><p>Der Aegypter zuckte zuſammen und knirſchte mit den<lb/>
Zähnen; aber er gewann ſchnell ſeine Faſſung wieder und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0021]
es ihm einmal, hörſt Du, einmal gelungen iſt, den Willen
ſeiner Lenker dem ſeinigen unterzuordnen.“
„Jch erfahre nur wenig aus der Heimat und weiß
nicht, was Du meinſt.“
„Das glaube ich; denn wenn Du es wüßteſt und
ballteſt jetzt nicht Deine Fäuſte, dann wäreſt Du nicht
beſſer als ein Hund, der ſich winſelnd treten läßt und
ſeinem Quäler die Hände leckt!“
Der Arzt erbleichte bei dieſen Worten und ſagte:
„Jch weiß, daß ich von Amaſis beleidigt worden bin; bitte
Dich aber, zu bemerken, daß ich die Rache für ein zu ſüßes
Gericht halte, um es mit einem Fremden theilen zu mögen!“
„Wohlgeſprochen! Was aber meine Rache anbetrifft,
ſo vergleiche ich dieſelbe mit einem Weinberge, der ſo voll
iſt, daß ich ihn nicht allein abzuernten vermag.“
„Und Du biſt hierhergekommen, um hülfreiche Winzer
anzuwerben?“
„So iſt’s; gebe ich doch die Hoffnung immer noch
nicht auf, daß Du die Ernte mit mir theilen wirſt.“
„Du irrſt! Meine Arbeit iſt vollbracht; die Götter
ſelbſt haben mir dieſelbe abgenommen. Amaſis iſt dafür,
daß er mich aus der Heimat, von Freunden und Schülern
verbannte und eigennütziger Pläne wegen in dies unreine
Land ſchickte, hart genug beſtraft worden.“
„Etwa durch ſeine Blindheit?“
„Vielleicht.“
„So weißt Du nicht, daß Dein Kunſtgenoſſe Petam-
mon eine Haut, die den Sehſtern des Amaſis bedeckte,
durchſchnitten und ihm das Tageslicht wieder gegeben hat?“
Der Aegypter zuckte zuſammen und knirſchte mit den
Zähnen; aber er gewann ſchnell ſeine Faſſung wieder und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.