der Schreiber, ein dürrer, weißgekleidter Mann, sich den Fremden gegenüberstellte und dieselben mit Hülfe eines Dolmetschers nach ihrer Herkunft und dem Zweck ihrer Reise befragte.
Die Jünglinge hielten ihre Behauptung, entwichene lydische Hekatontarchen zu sein, fest und ersuchten den Be- amten, ihnen Mittel und Wege für ihren Eintritt in die ägyptischen Hülfstruppen anzugeben und sie mit Pässen zu versehen.
Nachdem Theopompos für unsere Freunde Bürgschaft geleistet hatte, zauderte der Beamte nicht lange und stellte ihnen die gewünschten Papiere aus.
Der Paß des Bartja lautete:
"Smerdes, -- Sohn des Sandon aus Sardes, -- ungefähr 22 Jahr alt, von stattlichem, schlankem Wuchse, -- mit wohlgestaltetem Angesicht, gerader Nase und hoher Stirn, in deren Mitte sich eine kleine Narbe befindet, darf, weil für denselben Bürgschast geleistet worden ist, da, wo das Gesetz die Fremden duldet, in Aegypten verweilen.
Jm Namen des Königs. Sachons, Schreiber."
Die Pässe des Zopyros und Darius waren in der- selben Weise abgefaßt 57).
Als die Beamten das Haus verlassen hatten, rieb sich Theopompos die Hände und sagte: "Nun könnt ihr, wenn ihr meinen Rath in allen Stücken befolgt, sicher in diesem Lande verweilen. Bewahrt diese Papier- röllchen gleich euren Augen und laßt dieselben niemals von euch. -- Jetzt ersuche ich euch aber, mir zum Früh- stücke zu folgen und mir, wenn es euch genehm ist, zu erzählen, ob das Gerücht, welches am Markte verbreitet
der Schreiber, ein dürrer, weißgekleidter Mann, ſich den Fremden gegenüberſtellte und dieſelben mit Hülfe eines Dolmetſchers nach ihrer Herkunft und dem Zweck ihrer Reiſe befragte.
Die Jünglinge hielten ihre Behauptung, entwichene lydiſche Hekatontarchen zu ſein, feſt und erſuchten den Be- amten, ihnen Mittel und Wege für ihren Eintritt in die ägyptiſchen Hülfstruppen anzugeben und ſie mit Päſſen zu verſehen.
Nachdem Theopompos für unſere Freunde Bürgſchaft geleiſtet hatte, zauderte der Beamte nicht lange und ſtellte ihnen die gewünſchten Papiere aus.
Der Paß des Bartja lautete:
„Smerdes, — Sohn des Sandon aus Sardes, — ungefähr 22 Jahr alt, von ſtattlichem, ſchlankem Wuchſe, — mit wohlgeſtaltetem Angeſicht, gerader Naſe und hoher Stirn, in deren Mitte ſich eine kleine Narbe befindet, darf, weil für denſelben Bürgſchaſt geleiſtet worden iſt, da, wo das Geſetz die Fremden duldet, in Aegypten verweilen.
Jm Namen des Königs. Sachons, Schreiber.“
Die Päſſe des Zopyros und Darius waren in der- ſelben Weiſe abgefaßt 57).
Als die Beamten das Haus verlaſſen hatten, rieb ſich Theopompos die Hände und ſagte: „Nun könnt ihr, wenn ihr meinen Rath in allen Stücken befolgt, ſicher in dieſem Lande verweilen. Bewahrt dieſe Papier- röllchen gleich euren Augen und laßt dieſelben niemals von euch. — Jetzt erſuche ich euch aber, mir zum Früh- ſtücke zu folgen und mir, wenn es euch genehm iſt, zu erzählen, ob das Gerücht, welches am Markte verbreitet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="90"/>
der Schreiber, ein dürrer, weißgekleidter Mann, ſich den<lb/>
Fremden gegenüberſtellte und dieſelben mit Hülfe eines<lb/>
Dolmetſchers nach ihrer Herkunft und dem Zweck ihrer<lb/>
Reiſe befragte.</p><lb/><p>Die Jünglinge hielten ihre Behauptung, entwichene<lb/>
lydiſche Hekatontarchen zu ſein, feſt und erſuchten den Be-<lb/>
amten, ihnen Mittel und Wege für ihren Eintritt in die<lb/>
ägyptiſchen Hülfstruppen anzugeben und ſie mit Päſſen<lb/>
zu verſehen.</p><lb/><p>Nachdem Theopompos für unſere Freunde Bürgſchaft<lb/>
geleiſtet hatte, zauderte der Beamte nicht lange und ſtellte<lb/>
ihnen die gewünſchten Papiere aus.</p><lb/><p>Der Paß des Bartja lautete:</p><lb/><p>„Smerdes, — Sohn des Sandon aus Sardes, —<lb/>
ungefähr 22 Jahr alt, von ſtattlichem, ſchlankem Wuchſe,<lb/>— mit wohlgeſtaltetem Angeſicht, gerader Naſe und hoher<lb/>
Stirn, in deren Mitte ſich eine kleine Narbe befindet,<lb/>
darf, weil für denſelben Bürgſchaſt geleiſtet worden iſt,<lb/>
da, wo das Geſetz die Fremden duldet, in Aegypten<lb/>
verweilen.</p><lb/><p><hirendition="#c">Jm Namen des Königs.</hi><lb/><hirendition="#et">Sachons, Schreiber.“</hi></p><lb/><p>Die Päſſe des Zopyros und Darius waren in der-<lb/>ſelben Weiſe abgefaßt <hirendition="#sup">57</hi>).</p><lb/><p>Als die Beamten das Haus verlaſſen hatten, rieb<lb/>ſich Theopompos die Hände und ſagte: „Nun könnt<lb/>
ihr, wenn ihr meinen Rath in allen Stücken befolgt,<lb/>ſicher in dieſem Lande verweilen. Bewahrt dieſe Papier-<lb/>
röllchen gleich euren Augen und laßt dieſelben niemals<lb/>
von euch. — Jetzt erſuche ich euch aber, mir zum Früh-<lb/>ſtücke zu folgen und mir, wenn es euch genehm iſt, zu<lb/>
erzählen, ob das Gerücht, welches am Markte verbreitet<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0100]
der Schreiber, ein dürrer, weißgekleidter Mann, ſich den
Fremden gegenüberſtellte und dieſelben mit Hülfe eines
Dolmetſchers nach ihrer Herkunft und dem Zweck ihrer
Reiſe befragte.
Die Jünglinge hielten ihre Behauptung, entwichene
lydiſche Hekatontarchen zu ſein, feſt und erſuchten den Be-
amten, ihnen Mittel und Wege für ihren Eintritt in die
ägyptiſchen Hülfstruppen anzugeben und ſie mit Päſſen
zu verſehen.
Nachdem Theopompos für unſere Freunde Bürgſchaft
geleiſtet hatte, zauderte der Beamte nicht lange und ſtellte
ihnen die gewünſchten Papiere aus.
Der Paß des Bartja lautete:
„Smerdes, — Sohn des Sandon aus Sardes, —
ungefähr 22 Jahr alt, von ſtattlichem, ſchlankem Wuchſe,
— mit wohlgeſtaltetem Angeſicht, gerader Naſe und hoher
Stirn, in deren Mitte ſich eine kleine Narbe befindet,
darf, weil für denſelben Bürgſchaſt geleiſtet worden iſt,
da, wo das Geſetz die Fremden duldet, in Aegypten
verweilen.
Jm Namen des Königs.
Sachons, Schreiber.“
Die Päſſe des Zopyros und Darius waren in der-
ſelben Weiſe abgefaßt 57).
Als die Beamten das Haus verlaſſen hatten, rieb
ſich Theopompos die Hände und ſagte: „Nun könnt
ihr, wenn ihr meinen Rath in allen Stücken befolgt,
ſicher in dieſem Lande verweilen. Bewahrt dieſe Papier-
röllchen gleich euren Augen und laßt dieſelben niemals
von euch. — Jetzt erſuche ich euch aber, mir zum Früh-
ſtücke zu folgen und mir, wenn es euch genehm iſt, zu
erzählen, ob das Gerücht, welches am Markte verbreitet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/100>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.