zu euerm Gotte, wo und wie ihr wollt; weil ich euch wohl will, kann ich aber nicht die Fortsetzung eines Werkes genehmigen, welches Zwist und Uneinigkeit unter euch ent- flammt."
"Willst Du an diesem Tage eine Gnade zurückneh- men, die uns Dein Vater durch ein königliches Schreiben gewährte?" fragte Daniel.
"Ein Schreiben?"
"Es muß noch heut in dem Archive Deines Reiches aufbewahrt werden."
"Sobald ihr dasselbe finden und mir vorzeigen kön- net," gab der König zurück, "will ich den Bau nicht nur bewilligen, sondern euch sogar bei demselben unter- stützen. Der Wille meines Vaters ist mir so heilig, als ein Befehl der Götter!"
"Gestattest Du mir," fragte Daniel, "das Archiv von Ekbatana, woselbst sich das Schriftstück finden muß, von Deinen Schreibern durchsuchen zu lassen?"
"Jch erlaube es Dir; aber ich fürchte, daß ihr nichts entdecken werdet! Sage Deinen Landsleuten, Priester, ich sei mit der Ausrüstung der Krieger zufrieden, welche sie zum Kampfe gegen die Massageten nach Persien sandten. Mein Feldherr Megabyzos lobt ihre Haltung und ihr Aussehen. Mögen sie sich, wie in den Kriegen meines Vaters, bewähren! -- Dich, Beltsazar, lade ich zu meinem Hochzeitsfeste mit der Aegypterin und trage Dir auf, Dei- nen Landsleuten Mesach und Abed Nego, den ersten Män- nern von Babylon, zu sagen, ich erwartete sie heut Abend an meiner Tafel."
"Der Gott des Volkes Jsrael schenke Dir Glück und Segen," sprach Daniel, sich tief verneigend.
"Diesen Wunsch nehme ich an," rief der König, denn
zu euerm Gotte, wo und wie ihr wollt; weil ich euch wohl will, kann ich aber nicht die Fortſetzung eines Werkes genehmigen, welches Zwiſt und Uneinigkeit unter euch ent- flammt.“
„Willſt Du an dieſem Tage eine Gnade zurückneh- men, die uns Dein Vater durch ein königliches Schreiben gewährte?“ fragte Daniel.
„Ein Schreiben?“
„Es muß noch heut in dem Archive Deines Reiches aufbewahrt werden.“
„Sobald ihr daſſelbe finden und mir vorzeigen kön- net,“ gab der König zurück, „will ich den Bau nicht nur bewilligen, ſondern euch ſogar bei demſelben unter- ſtützen. Der Wille meines Vaters iſt mir ſo heilig, als ein Befehl der Götter!“
„Geſtatteſt Du mir,“ fragte Daniel, „das Archiv von Ekbatana, woſelbſt ſich das Schriftſtück finden muß, von Deinen Schreibern durchſuchen zu laſſen?“
„Jch erlaube es Dir; aber ich fürchte, daß ihr nichts entdecken werdet! Sage Deinen Landsleuten, Prieſter, ich ſei mit der Ausrüſtung der Krieger zufrieden, welche ſie zum Kampfe gegen die Maſſageten nach Perſien ſandten. Mein Feldherr Megabyzos lobt ihre Haltung und ihr Ausſehen. Mögen ſie ſich, wie in den Kriegen meines Vaters, bewähren! — Dich, Beltſazar, lade ich zu meinem Hochzeitsfeſte mit der Aegypterin und trage Dir auf, Dei- nen Landsleuten Meſach und Abed Nego, den erſten Män- nern von Babylon, zu ſagen, ich erwartete ſie heut Abend an meiner Tafel.“
„Der Gott des Volkes Jsrael ſchenke Dir Glück und Segen,“ ſprach Daniel, ſich tief verneigend.
„Dieſen Wunſch nehme ich an,“ rief der König, denn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="71"/>
zu euerm Gotte, wo und wie ihr wollt; weil ich euch wohl<lb/>
will, kann ich aber nicht die Fortſetzung eines Werkes<lb/>
genehmigen, welches Zwiſt und Uneinigkeit unter euch ent-<lb/>
flammt.“</p><lb/><p>„Willſt Du an dieſem Tage eine Gnade zurückneh-<lb/>
men, die uns Dein Vater durch ein königliches Schreiben<lb/>
gewährte?“ fragte Daniel.</p><lb/><p>„Ein Schreiben?“</p><lb/><p>„Es muß noch heut in dem Archive Deines Reiches<lb/>
aufbewahrt werden.“</p><lb/><p>„Sobald ihr daſſelbe finden und mir vorzeigen kön-<lb/>
net,“ gab der König zurück, „will ich den Bau nicht<lb/>
nur bewilligen, ſondern euch ſogar bei demſelben unter-<lb/>ſtützen. Der Wille meines Vaters iſt mir ſo heilig, als<lb/>
ein Befehl der Götter!“</p><lb/><p>„Geſtatteſt Du mir,“ fragte Daniel, „das Archiv von<lb/>
Ekbatana, woſelbſt ſich das Schriftſtück finden muß, von<lb/>
Deinen Schreibern durchſuchen zu laſſen?“</p><lb/><p>„Jch erlaube es Dir; aber ich fürchte, daß ihr nichts<lb/>
entdecken werdet! Sage Deinen Landsleuten, Prieſter, ich<lb/>ſei mit der Ausrüſtung der Krieger zufrieden, welche ſie<lb/>
zum Kampfe gegen die Maſſageten nach Perſien ſandten.<lb/>
Mein Feldherr Megabyzos lobt ihre Haltung und ihr<lb/>
Ausſehen. Mögen ſie ſich, wie in den Kriegen meines<lb/>
Vaters, bewähren! — Dich, Beltſazar, lade ich zu meinem<lb/>
Hochzeitsfeſte mit der Aegypterin und trage Dir auf, Dei-<lb/>
nen Landsleuten Meſach und Abed Nego, den erſten Män-<lb/>
nern von Babylon, zu ſagen, ich erwartete ſie heut Abend<lb/>
an meiner Tafel.“</p><lb/><p>„Der Gott des Volkes Jsrael ſchenke Dir Glück und<lb/>
Segen,“ſprach Daniel, ſich tief verneigend.</p><lb/><p>„Dieſen Wunſch nehme ich an,“ rief der König, denn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0073]
zu euerm Gotte, wo und wie ihr wollt; weil ich euch wohl
will, kann ich aber nicht die Fortſetzung eines Werkes
genehmigen, welches Zwiſt und Uneinigkeit unter euch ent-
flammt.“
„Willſt Du an dieſem Tage eine Gnade zurückneh-
men, die uns Dein Vater durch ein königliches Schreiben
gewährte?“ fragte Daniel.
„Ein Schreiben?“
„Es muß noch heut in dem Archive Deines Reiches
aufbewahrt werden.“
„Sobald ihr daſſelbe finden und mir vorzeigen kön-
net,“ gab der König zurück, „will ich den Bau nicht
nur bewilligen, ſondern euch ſogar bei demſelben unter-
ſtützen. Der Wille meines Vaters iſt mir ſo heilig, als
ein Befehl der Götter!“
„Geſtatteſt Du mir,“ fragte Daniel, „das Archiv von
Ekbatana, woſelbſt ſich das Schriftſtück finden muß, von
Deinen Schreibern durchſuchen zu laſſen?“
„Jch erlaube es Dir; aber ich fürchte, daß ihr nichts
entdecken werdet! Sage Deinen Landsleuten, Prieſter, ich
ſei mit der Ausrüſtung der Krieger zufrieden, welche ſie
zum Kampfe gegen die Maſſageten nach Perſien ſandten.
Mein Feldherr Megabyzos lobt ihre Haltung und ihr
Ausſehen. Mögen ſie ſich, wie in den Kriegen meines
Vaters, bewähren! — Dich, Beltſazar, lade ich zu meinem
Hochzeitsfeſte mit der Aegypterin und trage Dir auf, Dei-
nen Landsleuten Meſach und Abed Nego, den erſten Män-
nern von Babylon, zu ſagen, ich erwartete ſie heut Abend
an meiner Tafel.“
„Der Gott des Volkes Jsrael ſchenke Dir Glück und
Segen,“ ſprach Daniel, ſich tief verneigend.
„Dieſen Wunſch nehme ich an,“ rief der König, denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.