Außerdem befand sich an der Landstraße nach jeder vierten Meile ein gut eingerichtetes Fremdenhaus. -- Hier wurden die unterwegs gefallenen Pferde ersetzt, hier ge- währten schattige Baumpflanzungen eine Zuflucht vor der Hitze des Mittags, und auf dem Gebirge fand man in denselben an warmen Herden Schutz vor Schnee und Kälte.
Diese Herbergen, welche unsern Poststationen durch- aus ähnlich waren, dankten ihre Entstehung und Verschö- nerung dem großen Kyros, welcher durch wohlgehaltene Straßen die ungeheuren Entfernungen seines Weltreiches abzukürzen suchte. -- Derselbe hatte auch einen regelmä- ßigen Postbotendienst eingerichtet.
Auf jeder Station fanden diese Felleisenreiter einen zur Abreise fertigen Ersatzmann auf frischem Pferde, wel- cher, nachdem er die zu befördernden Briefe erhalten hatte, in Windeseile fortsprengte, um, bei der nächsten Herberge sein Felleisen einem neuen bereitstehenden Boten zuzu- werfen.
Diese Couriere hießen Angaren und wurden für die schnellsten Reiter auf der Welt gehalten 5).
Als die Schmausenden, zu denen sich auch Boges, der Eunuch, gesellt hatte, von der Tafel aufstanden, öffnete sich von neuem die Thür des Stationshauses. Ein ge- dehntes "Ah" ließ sich hören, denn vor den Persern stand Nitetis in der kostbaren, medischen Hoftracht, von dem Bewußtsein ihrer siegreichen Schönheit stolz erhoben und dennoch mädchenhaft erröthend über das Staunen ihrer Freunde.
Unwillkürlich fielen die Diener, nach asiatischer Sitte, vor ihr nieder; die edlen Achämeneden aber verneigten sich tief und ehrerbietig. Es war, als wenn die Königstochter
Außerdem befand ſich an der Landſtraße nach jeder vierten Meile ein gut eingerichtetes Fremdenhaus. — Hier wurden die unterwegs gefallenen Pferde erſetzt, hier ge- währten ſchattige Baumpflanzungen eine Zuflucht vor der Hitze des Mittags, und auf dem Gebirge fand man in denſelben an warmen Herden Schutz vor Schnee und Kälte.
Dieſe Herbergen, welche unſern Poſtſtationen durch- aus ähnlich waren, dankten ihre Entſtehung und Verſchö- nerung dem großen Kyros, welcher durch wohlgehaltene Straßen die ungeheuren Entfernungen ſeines Weltreiches abzukürzen ſuchte. — Derſelbe hatte auch einen regelmä- ßigen Poſtbotendienſt eingerichtet.
Auf jeder Station fanden dieſe Felleiſenreiter einen zur Abreiſe fertigen Erſatzmann auf friſchem Pferde, wel- cher, nachdem er die zu befördernden Briefe erhalten hatte, in Windeseile fortſprengte, um, bei der nächſten Herberge ſein Felleiſen einem neuen bereitſtehenden Boten zuzu- werfen.
Dieſe Couriere hießen Angaren und wurden für die ſchnellſten Reiter auf der Welt gehalten 5).
Als die Schmauſenden, zu denen ſich auch Boges, der Eunuch, geſellt hatte, von der Tafel aufſtanden, öffnete ſich von neuem die Thür des Stationshauſes. Ein ge- dehntes „Ah“ ließ ſich hören, denn vor den Perſern ſtand Nitetis in der koſtbaren, mediſchen Hoftracht, von dem Bewußtſein ihrer ſiegreichen Schönheit ſtolz erhoben und dennoch mädchenhaft erröthend über das Staunen ihrer Freunde.
Unwillkürlich fielen die Diener, nach aſiatiſcher Sitte, vor ihr nieder; die edlen Achämeneden aber verneigten ſich tief und ehrerbietig. Es war, als wenn die Königstochter
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0007"n="5"/><p>Außerdem befand ſich an der Landſtraße nach jeder<lb/>
vierten Meile ein gut eingerichtetes Fremdenhaus. — Hier<lb/>
wurden die unterwegs gefallenen Pferde erſetzt, hier ge-<lb/>
währten ſchattige Baumpflanzungen eine Zuflucht vor der<lb/>
Hitze des Mittags, und auf dem Gebirge fand man in<lb/>
denſelben an warmen Herden Schutz vor Schnee und<lb/>
Kälte.</p><lb/><p>Dieſe Herbergen, welche unſern Poſtſtationen durch-<lb/>
aus ähnlich waren, dankten ihre Entſtehung und Verſchö-<lb/>
nerung dem großen Kyros, welcher durch wohlgehaltene<lb/>
Straßen die ungeheuren Entfernungen ſeines Weltreiches<lb/>
abzukürzen ſuchte. — Derſelbe hatte auch einen regelmä-<lb/>
ßigen Poſtbotendienſt eingerichtet.</p><lb/><p>Auf jeder Station fanden dieſe Felleiſenreiter einen<lb/>
zur Abreiſe fertigen Erſatzmann auf friſchem Pferde, wel-<lb/>
cher, nachdem er die zu befördernden Briefe erhalten hatte,<lb/>
in Windeseile fortſprengte, um, bei der nächſten Herberge<lb/>ſein Felleiſen einem neuen bereitſtehenden Boten zuzu-<lb/>
werfen.</p><lb/><p>Dieſe Couriere hießen Angaren und wurden für die<lb/>ſchnellſten Reiter auf der Welt gehalten <hirendition="#sup">5</hi>).</p><lb/><p>Als die Schmauſenden, zu denen ſich auch Boges, der<lb/>
Eunuch, geſellt hatte, von der Tafel aufſtanden, öffnete<lb/>ſich von neuem die Thür des Stationshauſes. Ein ge-<lb/>
dehntes „Ah“ ließ ſich hören, denn vor den Perſern ſtand<lb/>
Nitetis in der koſtbaren, mediſchen Hoftracht, von dem<lb/>
Bewußtſein ihrer ſiegreichen Schönheit ſtolz erhoben und<lb/>
dennoch mädchenhaft erröthend über das Staunen ihrer<lb/>
Freunde.</p><lb/><p>Unwillkürlich fielen die Diener, nach aſiatiſcher Sitte,<lb/>
vor ihr nieder; die edlen Achämeneden aber verneigten ſich<lb/>
tief und ehrerbietig. Es war, als wenn die Königstochter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0007]
Außerdem befand ſich an der Landſtraße nach jeder
vierten Meile ein gut eingerichtetes Fremdenhaus. — Hier
wurden die unterwegs gefallenen Pferde erſetzt, hier ge-
währten ſchattige Baumpflanzungen eine Zuflucht vor der
Hitze des Mittags, und auf dem Gebirge fand man in
denſelben an warmen Herden Schutz vor Schnee und
Kälte.
Dieſe Herbergen, welche unſern Poſtſtationen durch-
aus ähnlich waren, dankten ihre Entſtehung und Verſchö-
nerung dem großen Kyros, welcher durch wohlgehaltene
Straßen die ungeheuren Entfernungen ſeines Weltreiches
abzukürzen ſuchte. — Derſelbe hatte auch einen regelmä-
ßigen Poſtbotendienſt eingerichtet.
Auf jeder Station fanden dieſe Felleiſenreiter einen
zur Abreiſe fertigen Erſatzmann auf friſchem Pferde, wel-
cher, nachdem er die zu befördernden Briefe erhalten hatte,
in Windeseile fortſprengte, um, bei der nächſten Herberge
ſein Felleiſen einem neuen bereitſtehenden Boten zuzu-
werfen.
Dieſe Couriere hießen Angaren und wurden für die
ſchnellſten Reiter auf der Welt gehalten 5).
Als die Schmauſenden, zu denen ſich auch Boges, der
Eunuch, geſellt hatte, von der Tafel aufſtanden, öffnete
ſich von neuem die Thür des Stationshauſes. Ein ge-
dehntes „Ah“ ließ ſich hören, denn vor den Perſern ſtand
Nitetis in der koſtbaren, mediſchen Hoftracht, von dem
Bewußtſein ihrer ſiegreichen Schönheit ſtolz erhoben und
dennoch mädchenhaft erröthend über das Staunen ihrer
Freunde.
Unwillkürlich fielen die Diener, nach aſiatiſcher Sitte,
vor ihr nieder; die edlen Achämeneden aber verneigten ſich
tief und ehrerbietig. Es war, als wenn die Königstochter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/7>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.