dete Magier speisten die Glut mit zierlich gehauenen Stücken des feinsten Sandelholzes und schürten dieselbe mit Ruthenbündel.
Das Haupt der Priester war mit einer Binde, der Paiti-dhana 46), umwunden, deren Enden ihren Mund verdeckten, und auf diese Weise den unreinen Athem von dem reinen Feuer abwehrte. Auf einer Wiese neben dem Strom hatte man die Opferthiere geschlachtet, das Fleisch derselben in Stücke geschnitten 47), mit Salz bestreut und auf zarte Rasen und Kleesprossen, Myrtenblüten und Lorbeerblätter ausgebreitet, damit nichts Todtes und Blu- tiges die schöne Tochter des Auramazda, die geduldige, heilige Erde berühre.
Nun trat Oropastes, der oberste Destur *) an das Feuer und warf frische Butter in dasselbe. Die Flammen schlugen hoch empor. Alle Perser fielen auf die Kniee und verbargen ihr Angesicht, denn sie glaubten, die Lohe schwinge sich ihrem Vater, dem großen Gotte, entgegen. Dann nahm der Magier einen Mörser, streute in densel- ben Blätter und Stängel des heiligen Haoma-Krautes 48), zerstampfte dieselben und goß den röthlichen Saft der Pflanze, die Speise der Götter, in die Flammen.
Endlich hob er seine Hände zum Himmel empor und sang, während andere Priester das Feuer fortwährend mit frischer Butter zu wildem Auflodern zwangen, ein großes Gebet aus den heiligen Büchern des Zoroaster. Jn dem- selben wurde der Segen der Götter auf alles Reine und Gute, vor Allem auf den König und das ganze Reich herabgerufen. Die guten Geister des Lichts, des Lebens, der Wahrheit, der edlen That, der Geberin Erde, des
*) Priester.
dete Magier ſpeisten die Glut mit zierlich gehauenen Stücken des feinſten Sandelholzes und ſchürten dieſelbe mit Ruthenbündel.
Das Haupt der Prieſter war mit einer Binde, der Paiti-dhana 46), umwunden, deren Enden ihren Mund verdeckten, und auf dieſe Weiſe den unreinen Athem von dem reinen Feuer abwehrte. Auf einer Wieſe neben dem Strom hatte man die Opferthiere geſchlachtet, das Fleiſch derſelben in Stücke geſchnitten 47), mit Salz beſtreut und auf zarte Raſen und Kleeſproſſen, Myrtenblüten und Lorbeerblätter ausgebreitet, damit nichts Todtes und Blu- tiges die ſchöne Tochter des Auramazda, die geduldige, heilige Erde berühre.
Nun trat Oropaſtes, der oberſte Deſtur *) an das Feuer und warf friſche Butter in daſſelbe. Die Flammen ſchlugen hoch empor. Alle Perſer fielen auf die Kniee und verbargen ihr Angeſicht, denn ſie glaubten, die Lohe ſchwinge ſich ihrem Vater, dem großen Gotte, entgegen. Dann nahm der Magier einen Mörſer, ſtreute in denſel- ben Blätter und Stängel des heiligen Haoma-Krautes 48), zerſtampfte dieſelben und goß den röthlichen Saft der Pflanze, die Speiſe der Götter, in die Flammen.
Endlich hob er ſeine Hände zum Himmel empor und ſang, während andere Prieſter das Feuer fortwährend mit friſcher Butter zu wildem Auflodern zwangen, ein großes Gebet aus den heiligen Büchern des Zoroaſter. Jn dem- ſelben wurde der Segen der Götter auf alles Reine und Gute, vor Allem auf den König und das ganze Reich herabgerufen. Die guten Geiſter des Lichts, des Lebens, der Wahrheit, der edlen That, der Geberin Erde, des
*) Prieſter.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="62"/>
dete Magier ſpeisten die Glut mit zierlich gehauenen<lb/>
Stücken des feinſten Sandelholzes und ſchürten dieſelbe mit<lb/>
Ruthenbündel.</p><lb/><p>Das Haupt der Prieſter war mit einer Binde, der<lb/>
Paiti-dhana <hirendition="#sup">46</hi>), umwunden, deren Enden ihren Mund<lb/>
verdeckten, und auf dieſe Weiſe den unreinen Athem von<lb/>
dem reinen Feuer abwehrte. Auf einer Wieſe neben dem<lb/>
Strom hatte man die Opferthiere geſchlachtet, das Fleiſch<lb/>
derſelben in Stücke geſchnitten <hirendition="#sup">47</hi>), mit Salz beſtreut und<lb/>
auf zarte Raſen und Kleeſproſſen, Myrtenblüten und<lb/>
Lorbeerblätter ausgebreitet, damit nichts Todtes und Blu-<lb/>
tiges die ſchöne Tochter des Auramazda, die geduldige,<lb/>
heilige Erde berühre.</p><lb/><p>Nun trat Oropaſtes, der oberſte Deſtur <noteplace="foot"n="*)">Prieſter.</note> an das<lb/>
Feuer und warf friſche Butter in daſſelbe. Die Flammen<lb/>ſchlugen hoch empor. Alle Perſer fielen auf die Kniee und<lb/>
verbargen ihr Angeſicht, denn ſie glaubten, die Lohe<lb/>ſchwinge ſich ihrem Vater, dem großen Gotte, entgegen.<lb/>
Dann nahm der Magier einen Mörſer, ſtreute in denſel-<lb/>
ben Blätter und Stängel des heiligen Haoma-Krautes <hirendition="#sup">48</hi>),<lb/>
zerſtampfte dieſelben und goß den röthlichen Saft der<lb/>
Pflanze, die Speiſe der Götter, in die Flammen.</p><lb/><p>Endlich hob er ſeine Hände zum Himmel empor und<lb/>ſang, während andere Prieſter das Feuer fortwährend mit<lb/>
friſcher Butter zu wildem Auflodern zwangen, ein großes<lb/>
Gebet aus den heiligen Büchern des Zoroaſter. Jn dem-<lb/>ſelben wurde der Segen der Götter auf alles Reine und<lb/>
Gute, vor Allem auf den König und das ganze Reich<lb/>
herabgerufen. Die guten Geiſter des Lichts, des Lebens,<lb/>
der Wahrheit, der edlen That, der Geberin Erde, des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0064]
dete Magier ſpeisten die Glut mit zierlich gehauenen
Stücken des feinſten Sandelholzes und ſchürten dieſelbe mit
Ruthenbündel.
Das Haupt der Prieſter war mit einer Binde, der
Paiti-dhana 46), umwunden, deren Enden ihren Mund
verdeckten, und auf dieſe Weiſe den unreinen Athem von
dem reinen Feuer abwehrte. Auf einer Wieſe neben dem
Strom hatte man die Opferthiere geſchlachtet, das Fleiſch
derſelben in Stücke geſchnitten 47), mit Salz beſtreut und
auf zarte Raſen und Kleeſproſſen, Myrtenblüten und
Lorbeerblätter ausgebreitet, damit nichts Todtes und Blu-
tiges die ſchöne Tochter des Auramazda, die geduldige,
heilige Erde berühre.
Nun trat Oropaſtes, der oberſte Deſtur *) an das
Feuer und warf friſche Butter in daſſelbe. Die Flammen
ſchlugen hoch empor. Alle Perſer fielen auf die Kniee und
verbargen ihr Angeſicht, denn ſie glaubten, die Lohe
ſchwinge ſich ihrem Vater, dem großen Gotte, entgegen.
Dann nahm der Magier einen Mörſer, ſtreute in denſel-
ben Blätter und Stängel des heiligen Haoma-Krautes 48),
zerſtampfte dieſelben und goß den röthlichen Saft der
Pflanze, die Speiſe der Götter, in die Flammen.
Endlich hob er ſeine Hände zum Himmel empor und
ſang, während andere Prieſter das Feuer fortwährend mit
friſcher Butter zu wildem Auflodern zwangen, ein großes
Gebet aus den heiligen Büchern des Zoroaſter. Jn dem-
ſelben wurde der Segen der Götter auf alles Reine und
Gute, vor Allem auf den König und das ganze Reich
herabgerufen. Die guten Geiſter des Lichts, des Lebens,
der Wahrheit, der edlen That, der Geberin Erde, des
*) Prieſter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.