zu brennen begann, da fühlte sich Nitetis in Babylon wie zu Hause und alle Perser wußten, daß die junge Aegyp- terin Phädyme, die Tochter des Otanes, aus der Gunst des Königs verdrängt und sichre Aussicht habe, die erste, bevorzugte Gemahlin des Kambyses zu werden.
Das Ansehen des Eunuchen-Obersten Boges sank be- deutend, denn man wußte, daß der König das Harem nicht mehr betrete und der Verschnittene seinen Einfluß nur den Weibern verdanke, welche, was er selbst für sich oder Andere begehrte, dem Kambyses abschmeicheln mußten. -- Täglich besprach sich der gekränkte Mann mit der ge- stürzten Favoritin Phädyme, wie man die Aegypterin ver- derben könne; aber ihre feinsten Ränke und Listen schei- terten an der Liebe des Kambyses und dem makellosen Wandel der Königsbraut.
Phädyme, das ungeduldige, nach Rache lechzende, gedemüthigte Weib drängte fort und fort den vorsichtigen Boges zu einer entscheidenden That; dieser aber mahnte zum Abwarten und zur Geduld.
Endlich, nach vielen Wochen, kam er voller Freude zu ihr und rief: "Wenn Bartja heimgekehrt ist, mein Schätzchen, dann ist unsre Stunde gekommen. -- Jch habe ein Plänchen ersonnen, das der Aegypterin so sicher den Hals bricht, als ich Boges heiße."
Bei diesen Worten rieb der ewig lächelnde Halbmann seine glatten, fleischigen Hände und schaute so fröhlich drein, als sei ihm das größeste Glück widerfahren. Uebrigens machte er Phädyme nicht einmal andeutungsweise mit sei- nem ,Plänchen' bekannt und antwortete auf die dringen- den Fragen derselben: "Lieber möcht ich mein Haupt in den Rachen eines Löwen, als mein Geheimniß in das Ohr eines Weibes legen. Wohl schätze ich Deinen Muth; aber
zu brennen begann, da fühlte ſich Nitetis in Babylon wie zu Hauſe und alle Perſer wußten, daß die junge Aegyp- terin Phädyme, die Tochter des Otanes, aus der Gunſt des Königs verdrängt und ſichre Ausſicht habe, die erſte, bevorzugte Gemahlin des Kambyſes zu werden.
Das Anſehen des Eunuchen-Oberſten Boges ſank be- deutend, denn man wußte, daß der König das Harem nicht mehr betrete und der Verſchnittene ſeinen Einfluß nur den Weibern verdanke, welche, was er ſelbſt für ſich oder Andere begehrte, dem Kambyſes abſchmeicheln mußten. — Täglich beſprach ſich der gekränkte Mann mit der ge- ſtürzten Favoritin Phädyme, wie man die Aegypterin ver- derben könne; aber ihre feinſten Ränke und Liſten ſchei- terten an der Liebe des Kambyſes und dem makelloſen Wandel der Königsbraut.
Phädyme, das ungeduldige, nach Rache lechzende, gedemüthigte Weib drängte fort und fort den vorſichtigen Boges zu einer entſcheidenden That; dieſer aber mahnte zum Abwarten und zur Geduld.
Endlich, nach vielen Wochen, kam er voller Freude zu ihr und rief: „Wenn Bartja heimgekehrt iſt, mein Schätzchen, dann iſt unſre Stunde gekommen. — Jch habe ein Plänchen erſonnen, das der Aegypterin ſo ſicher den Hals bricht, als ich Boges heiße.“
Bei dieſen Worten rieb der ewig lächelnde Halbmann ſeine glatten, fleiſchigen Hände und ſchaute ſo fröhlich drein, als ſei ihm das größeſte Glück widerfahren. Uebrigens machte er Phädyme nicht einmal andeutungsweiſe mit ſei- nem ‚Plänchen‘ bekannt und antwortete auf die dringen- den Fragen derſelben: „Lieber möcht ich mein Haupt in den Rachen eines Löwen, als mein Geheimniß in das Ohr eines Weibes legen. Wohl ſchätze ich Deinen Muth; aber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="55"/>
zu brennen begann, da fühlte ſich Nitetis in Babylon wie<lb/>
zu Hauſe und alle Perſer wußten, daß die junge Aegyp-<lb/>
terin Phädyme, die Tochter des Otanes, aus der Gunſt<lb/>
des Königs verdrängt und ſichre Ausſicht habe, die erſte,<lb/>
bevorzugte Gemahlin des Kambyſes zu werden.</p><lb/><p>Das Anſehen des Eunuchen-Oberſten Boges ſank be-<lb/>
deutend, denn man wußte, daß der König das Harem<lb/>
nicht mehr betrete und der Verſchnittene ſeinen Einfluß<lb/>
nur den Weibern verdanke, welche, was er ſelbſt für ſich<lb/>
oder Andere begehrte, dem Kambyſes abſchmeicheln mußten.<lb/>— Täglich beſprach ſich der gekränkte Mann mit der ge-<lb/>ſtürzten Favoritin Phädyme, wie man die Aegypterin ver-<lb/>
derben könne; aber ihre feinſten Ränke und Liſten ſchei-<lb/>
terten an der Liebe des Kambyſes und dem makelloſen<lb/>
Wandel der Königsbraut.</p><lb/><p>Phädyme, das ungeduldige, nach Rache lechzende,<lb/>
gedemüthigte Weib drängte fort und fort den vorſichtigen<lb/>
Boges zu einer entſcheidenden That; dieſer aber mahnte<lb/>
zum Abwarten und zur Geduld.</p><lb/><p>Endlich, nach vielen Wochen, kam er voller Freude<lb/>
zu ihr und rief: „Wenn Bartja heimgekehrt iſt, mein<lb/>
Schätzchen, dann iſt unſre Stunde gekommen. — Jch<lb/>
habe ein Plänchen erſonnen, das der Aegypterin ſo ſicher<lb/>
den Hals bricht, als ich Boges heiße.“</p><lb/><p>Bei dieſen Worten rieb der ewig lächelnde Halbmann<lb/>ſeine glatten, fleiſchigen Hände und ſchaute ſo fröhlich drein,<lb/>
als ſei ihm das größeſte Glück widerfahren. Uebrigens<lb/>
machte er Phädyme nicht einmal andeutungsweiſe mit ſei-<lb/>
nem ‚Plänchen‘ bekannt und antwortete auf die dringen-<lb/>
den Fragen derſelben: „Lieber möcht ich mein Haupt in<lb/>
den Rachen eines Löwen, als mein Geheimniß in das Ohr<lb/>
eines Weibes legen. Wohl ſchätze ich Deinen Muth; aber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0057]
zu brennen begann, da fühlte ſich Nitetis in Babylon wie
zu Hauſe und alle Perſer wußten, daß die junge Aegyp-
terin Phädyme, die Tochter des Otanes, aus der Gunſt
des Königs verdrängt und ſichre Ausſicht habe, die erſte,
bevorzugte Gemahlin des Kambyſes zu werden.
Das Anſehen des Eunuchen-Oberſten Boges ſank be-
deutend, denn man wußte, daß der König das Harem
nicht mehr betrete und der Verſchnittene ſeinen Einfluß
nur den Weibern verdanke, welche, was er ſelbſt für ſich
oder Andere begehrte, dem Kambyſes abſchmeicheln mußten.
— Täglich beſprach ſich der gekränkte Mann mit der ge-
ſtürzten Favoritin Phädyme, wie man die Aegypterin ver-
derben könne; aber ihre feinſten Ränke und Liſten ſchei-
terten an der Liebe des Kambyſes und dem makelloſen
Wandel der Königsbraut.
Phädyme, das ungeduldige, nach Rache lechzende,
gedemüthigte Weib drängte fort und fort den vorſichtigen
Boges zu einer entſcheidenden That; dieſer aber mahnte
zum Abwarten und zur Geduld.
Endlich, nach vielen Wochen, kam er voller Freude
zu ihr und rief: „Wenn Bartja heimgekehrt iſt, mein
Schätzchen, dann iſt unſre Stunde gekommen. — Jch
habe ein Plänchen erſonnen, das der Aegypterin ſo ſicher
den Hals bricht, als ich Boges heiße.“
Bei dieſen Worten rieb der ewig lächelnde Halbmann
ſeine glatten, fleiſchigen Hände und ſchaute ſo fröhlich drein,
als ſei ihm das größeſte Glück widerfahren. Uebrigens
machte er Phädyme nicht einmal andeutungsweiſe mit ſei-
nem ‚Plänchen‘ bekannt und antwortete auf die dringen-
den Fragen derſelben: „Lieber möcht ich mein Haupt in
den Rachen eines Löwen, als mein Geheimniß in das Ohr
eines Weibes legen. Wohl ſchätze ich Deinen Muth; aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.