Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.Wesen erschien ihr so glänzend und allmächtig wie das Sie war sich dieser Leidenschaft kaum selbst bewußt, "An seiner Hüfte trägt das Roß Das Maal, das man ihm brennt Und Jedermann den Parther-Troß An der Tiara kennt; Doch, sehe ich Verliebte nah, Weiß ich sogleich: Sie lieben; Ein zartes Maal ist ihnen ja Jn's Herz hinein geschrieben." *) Also zogen in Fleiß und Spiel, in Ernst und Scherz, *) Eigene Uebersetzung. Pägn. 15.
Weſen erſchien ihr ſo glänzend und allmächtig wie das Sie war ſich dieſer Leidenſchaft kaum ſelbſt bewußt, „An ſeiner Hüfte trägt das Roß Das Maal, das man ihm brennt Und Jedermann den Parther-Troß An der Tiara kennt; Doch, ſehe ich Verliebte nah, Weiß ich ſogleich: Sie lieben; Ein zartes Maal iſt ihnen ja Jn’s Herz hinein geſchrieben.“ *) Alſo zogen in Fleiß und Spiel, in Ernſt und Scherz, *) Eigene Ueberſetzung. Pägn. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="54"/> Weſen erſchien ihr ſo glänzend und allmächtig wie das<lb/> der Gottheit, der Wunſch ihn zu beſitzen übermüthig und<lb/> frevelhaft, aber ſeine Befriedigung dennoch ſchöner, als<lb/> ſelbſt die Rückkehr in die Heimat, als eine Wiedervereini-<lb/> gung mit denen, welche ſie bisher ausſchließlich geliebt<lb/> hatte.</p><lb/> <p>Sie war ſich dieſer Leidenſchaft kaum ſelbſt bewußt,<lb/> und verſuchte den Gedanken feſtzuhalten, daß ſie ihn nur<lb/> fürchte, und eh’ er komme, vor Angſt und nicht vor Sehn-<lb/> ſucht bebe. — Kröſus hatte ſie bald durchſchaut und ließ<lb/> ſeinen Liebling hoch erröthen, als er ihr mit ſeiner Grei-<lb/> ſenſtimme das neueſte Liedchen des Anakreon, welches er<lb/> zu Sais von Jbykos erlernt hatte, vorſang:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„An ſeiner Hüfte trägt das Roß</l><lb/> <l>Das Maal, das man ihm brennt</l><lb/> <l>Und Jedermann den Parther-Troß</l><lb/> <l>An der Tiara kennt;</l><lb/> <l>Doch, ſehe ich Verliebte nah,</l><lb/> <l>Weiß ich ſogleich: Sie lieben;</l><lb/> <l>Ein zartes Maal iſt ihnen ja</l><lb/> <l>Jn’s Herz hinein geſchrieben.“ <note place="foot" n="*)">Eigene Ueberſetzung. <hi rendition="#aq">Pägn.</hi> 15.</note></l> </lg><lb/> <p>Alſo zogen in Fleiß und Spiel, in Ernſt und Scherz,<lb/> in Liebe und Gegenliebe Tage, Wochen und Monde an<lb/> Nitetis vorüber. Der Befehl des Kambyſes: ‚Es muß<lb/> Dir bei uns gefallen,‘ wurde zur Wahrheit, und als der<lb/> meſopotamiſche Lenz (Januar, Februar und März), welcher<lb/> dem regneriſchen Dezember in jenen Gegenden folgt, vor-<lb/> über war, als man während der Frühlings Tag- und<lb/> Nachtgleiche das größte Feſt der Aſiaten, das Neujahrs-<lb/> feſt, gefeiert hatte, als die Maienſonne mit heißen Gluten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0056]
Weſen erſchien ihr ſo glänzend und allmächtig wie das
der Gottheit, der Wunſch ihn zu beſitzen übermüthig und
frevelhaft, aber ſeine Befriedigung dennoch ſchöner, als
ſelbſt die Rückkehr in die Heimat, als eine Wiedervereini-
gung mit denen, welche ſie bisher ausſchließlich geliebt
hatte.
Sie war ſich dieſer Leidenſchaft kaum ſelbſt bewußt,
und verſuchte den Gedanken feſtzuhalten, daß ſie ihn nur
fürchte, und eh’ er komme, vor Angſt und nicht vor Sehn-
ſucht bebe. — Kröſus hatte ſie bald durchſchaut und ließ
ſeinen Liebling hoch erröthen, als er ihr mit ſeiner Grei-
ſenſtimme das neueſte Liedchen des Anakreon, welches er
zu Sais von Jbykos erlernt hatte, vorſang:
„An ſeiner Hüfte trägt das Roß
Das Maal, das man ihm brennt
Und Jedermann den Parther-Troß
An der Tiara kennt;
Doch, ſehe ich Verliebte nah,
Weiß ich ſogleich: Sie lieben;
Ein zartes Maal iſt ihnen ja
Jn’s Herz hinein geſchrieben.“ *)
Alſo zogen in Fleiß und Spiel, in Ernſt und Scherz,
in Liebe und Gegenliebe Tage, Wochen und Monde an
Nitetis vorüber. Der Befehl des Kambyſes: ‚Es muß
Dir bei uns gefallen,‘ wurde zur Wahrheit, und als der
meſopotamiſche Lenz (Januar, Februar und März), welcher
dem regneriſchen Dezember in jenen Gegenden folgt, vor-
über war, als man während der Frühlings Tag- und
Nachtgleiche das größte Feſt der Aſiaten, das Neujahrs-
feſt, gefeiert hatte, als die Maienſonne mit heißen Gluten
*) Eigene Ueberſetzung. Pägn. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |