Kindern aufwachsen ließ. Als Du die Ohrringe bekom- men hattest, verliebte sich der Bruder des Oropastes, Gau- mata 76), nun Du brauchst nicht roth zu werden, Gaumata ist ein schöner Name, in Dein rosiges Lärvchen und wollte Dich, obgleich er erst neunzehn Jahre zählte, zum Weibe haben. Gaumata und Mandane, wie schön das zusammen klingt! Mandane und Gaumata! Wär ich ein Sänger, so müßte mein Held Gaumata und seine Liebste Mandane heißen!"
"Jch verbitte mir diese Spöttereien!" rief das Mäd- chen hocherröthend und beinahe weinend vor Scham und Zorn.
"Bist Du mir böse, weil ich finde, daß eure Namen schön zu einander passen? Zürne lieber dem stolzen Oro- pastes, der seinen jungen Bruder nach Rhagae 77), Dich aber an den Hof sandte, damit ihr einander vergessen möchtet."
"Du verläumdest meinen Wohlthäter."
"Meine Zunge soll verdorren, wenn ich nicht die reine Wahrheit rede. Oropastes trennte Dich und seinen Bru- der, weil er Größeres mit dem schönen Gaumata vorhat, als eine Heirath mit der armen Waise eines geringen Magiers. Amytis oder Menische wären ihm als Schwä- gerinnen schon recht; ein armes. Mädchen wie Du bist, welches seiner Mildthätigkeit Alles verdankt, kann seinen ehrgeizigen Plänen nur hinderlich sein. Er möchte, unter uns gesagt, das Reich während des Massagetenkrieges als Statthalter verwalten und würde viel darum geben, wenn er sich auf irgend eine Weise mit den Achämeniden ver- schwägern könnte. Jn seinem Alter denkt man nicht mehr an neue Frauen; sein Bruder aber ist jung und schön, ja man sagt sogar, daß er dem Prinzen Bartja ähnlich sähe."
Kindern aufwachſen ließ. Als Du die Ohrringe bekom- men hatteſt, verliebte ſich der Bruder des Oropaſtes, Gau- mata 76), nun Du brauchſt nicht roth zu werden, Gaumata iſt ein ſchöner Name, in Dein roſiges Lärvchen und wollte Dich, obgleich er erſt neunzehn Jahre zählte, zum Weibe haben. Gaumata und Mandane, wie ſchön das zuſammen klingt! Mandane und Gaumata! Wär ich ein Sänger, ſo müßte mein Held Gaumata und ſeine Liebſte Mandane heißen!“
„Jch verbitte mir dieſe Spöttereien!“ rief das Mäd- chen hocherröthend und beinahe weinend vor Scham und Zorn.
„Biſt Du mir böſe, weil ich finde, daß eure Namen ſchön zu einander paſſen? Zürne lieber dem ſtolzen Oro- paſtes, der ſeinen jungen Bruder nach Rhagae 77), Dich aber an den Hof ſandte, damit ihr einander vergeſſen möchtet.“
„Du verläumdeſt meinen Wohlthäter.“
„Meine Zunge ſoll verdorren, wenn ich nicht die reine Wahrheit rede. Oropaſtes trennte Dich und ſeinen Bru- der, weil er Größeres mit dem ſchönen Gaumata vorhat, als eine Heirath mit der armen Waiſe eines geringen Magiers. Amytis oder Meniſche wären ihm als Schwä- gerinnen ſchon recht; ein armes. Mädchen wie Du biſt, welches ſeiner Mildthätigkeit Alles verdankt, kann ſeinen ehrgeizigen Plänen nur hinderlich ſein. Er möchte, unter uns geſagt, das Reich während des Maſſagetenkrieges als Statthalter verwalten und würde viel darum geben, wenn er ſich auf irgend eine Weiſe mit den Achämeniden ver- ſchwägern könnte. Jn ſeinem Alter denkt man nicht mehr an neue Frauen; ſein Bruder aber iſt jung und ſchön, ja man ſagt ſogar, daß er dem Prinzen Bartja ähnlich ſähe.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="101"/>
Kindern aufwachſen ließ. Als Du die Ohrringe bekom-<lb/>
men hatteſt, verliebte ſich der Bruder des Oropaſtes, Gau-<lb/>
mata <hirendition="#sup">76</hi>), nun Du brauchſt nicht roth zu werden, Gaumata<lb/>
iſt ein ſchöner Name, in Dein roſiges Lärvchen und wollte<lb/>
Dich, obgleich er erſt neunzehn Jahre zählte, zum Weibe<lb/>
haben. Gaumata und Mandane, wie ſchön das zuſammen<lb/>
klingt! Mandane und Gaumata! Wär ich ein Sänger,<lb/>ſo müßte mein Held Gaumata und ſeine Liebſte Mandane<lb/>
heißen!“</p><lb/><p>„Jch verbitte mir dieſe Spöttereien!“ rief das Mäd-<lb/>
chen hocherröthend und beinahe weinend vor Scham und<lb/>
Zorn.</p><lb/><p>„Biſt Du mir böſe, weil ich finde, daß eure Namen<lb/>ſchön zu einander paſſen? Zürne lieber dem ſtolzen Oro-<lb/>
paſtes, der ſeinen jungen Bruder nach Rhagae <hirendition="#sup">77</hi>), Dich<lb/>
aber an den Hof ſandte, damit ihr einander vergeſſen<lb/>
möchtet.“</p><lb/><p>„Du verläumdeſt meinen Wohlthäter.“</p><lb/><p>„Meine Zunge ſoll verdorren, wenn ich nicht die reine<lb/>
Wahrheit rede. Oropaſtes trennte Dich und ſeinen Bru-<lb/>
der, weil er Größeres mit dem ſchönen Gaumata vorhat,<lb/>
als eine Heirath mit der armen Waiſe eines geringen<lb/>
Magiers. Amytis oder Meniſche wären ihm als Schwä-<lb/>
gerinnen ſchon recht; ein armes. Mädchen wie Du biſt,<lb/>
welches ſeiner Mildthätigkeit Alles verdankt, kann ſeinen<lb/>
ehrgeizigen Plänen nur hinderlich ſein. Er möchte, unter<lb/>
uns geſagt, das Reich während des Maſſagetenkrieges als<lb/>
Statthalter verwalten und würde viel darum geben, wenn<lb/>
er ſich auf irgend eine Weiſe mit den Achämeniden ver-<lb/>ſchwägern könnte. Jn ſeinem Alter denkt man nicht mehr<lb/>
an neue Frauen; ſein Bruder aber iſt jung und ſchön, ja<lb/>
man ſagt ſogar, daß er dem Prinzen Bartja ähnlich ſähe.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[101/0103]
Kindern aufwachſen ließ. Als Du die Ohrringe bekom-
men hatteſt, verliebte ſich der Bruder des Oropaſtes, Gau-
mata 76), nun Du brauchſt nicht roth zu werden, Gaumata
iſt ein ſchöner Name, in Dein roſiges Lärvchen und wollte
Dich, obgleich er erſt neunzehn Jahre zählte, zum Weibe
haben. Gaumata und Mandane, wie ſchön das zuſammen
klingt! Mandane und Gaumata! Wär ich ein Sänger,
ſo müßte mein Held Gaumata und ſeine Liebſte Mandane
heißen!“
„Jch verbitte mir dieſe Spöttereien!“ rief das Mäd-
chen hocherröthend und beinahe weinend vor Scham und
Zorn.
„Biſt Du mir böſe, weil ich finde, daß eure Namen
ſchön zu einander paſſen? Zürne lieber dem ſtolzen Oro-
paſtes, der ſeinen jungen Bruder nach Rhagae 77), Dich
aber an den Hof ſandte, damit ihr einander vergeſſen
möchtet.“
„Du verläumdeſt meinen Wohlthäter.“
„Meine Zunge ſoll verdorren, wenn ich nicht die reine
Wahrheit rede. Oropaſtes trennte Dich und ſeinen Bru-
der, weil er Größeres mit dem ſchönen Gaumata vorhat,
als eine Heirath mit der armen Waiſe eines geringen
Magiers. Amytis oder Meniſche wären ihm als Schwä-
gerinnen ſchon recht; ein armes. Mädchen wie Du biſt,
welches ſeiner Mildthätigkeit Alles verdankt, kann ſeinen
ehrgeizigen Plänen nur hinderlich ſein. Er möchte, unter
uns geſagt, das Reich während des Maſſagetenkrieges als
Statthalter verwalten und würde viel darum geben, wenn
er ſich auf irgend eine Weiſe mit den Achämeniden ver-
ſchwägern könnte. Jn ſeinem Alter denkt man nicht mehr
an neue Frauen; ſein Bruder aber iſt jung und ſchön, ja
man ſagt ſogar, daß er dem Prinzen Bartja ähnlich ſähe.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.