sich Pythagoras selbst zu nennen pflegt 88), gedacht, dann würde Deine Seele schon gestern ihr schönes Gleichge- wicht wiedergefunden haben. Der Meister gebietet, man solle an jedem Abende die Ereignisse, Gefühle und Ge- danken des vergangenen Tages noch einmal durchleben. Hättest Du das gethan, so würdest Du gefunden haben, daß die ungeheuchelte Bewunderung all' Deiner Gäste, unter denen sich Männer vom höchsten Verdienste befanden, die Schmähreden eines trunkenen Wüstlings tausendfach aufwogen; Du hättest Dich als eine Freundin der Götter fühlen müssen, denn in Deinem Hause gewährten die Un- sterblichen einem edlen Greise, nach jahrelangem Mißgeschick, die höchste Wonne, welche nur immer einem Menschen zu Theil werden kann; endlich nahmen sie Dir einen Freund, um Dir sofort einen neuen, besseren zu schenken. Keine Widerrede, und laß mich jetzt mit meiner Bitte beginnen!
"Du weißt, daß man mich bald einen Athener, bald einen Helikarnassier 89) nennt. Die Jonischen, Aeolischen und Dorischen Söldner haben sich von jeher mit den Ka- rischen nicht sonderlich vertragen; darum war mir, dem Anführer beider Theile, meine, ich möchte sagen dreifache Herkunft besonders nützlich. So treffliche Eigenschaften Aristomachus besitzen mag, so wird mich Amasis dennoch vermissen; -- denn mir gelang es leicht, die schönste Einig- keit unter dem Söldnerheere herzustellen, während der Spartaner, den Kariern gegenüber, auf große Schwierig- keiten stoßen wird.
"Diese meine doppelte Herkunft kommt daher, daß mein Vater eine Halikarnassierin aus edlem dorischen Geschlechte zum Weibe hatte, und mit derselben, um das Erbe ihrer Eltern in Empfang zu nehmen, gerade zu Halikarnassus verweilte, als ich geboren wurde. -- Obgleich man mich
ſich Pythagoras ſelbſt zu nennen pflegt 88), gedacht, dann würde Deine Seele ſchon geſtern ihr ſchönes Gleichge- wicht wiedergefunden haben. Der Meiſter gebietet, man ſolle an jedem Abende die Ereigniſſe, Gefühle und Ge- danken des vergangenen Tages noch einmal durchleben. Hätteſt Du das gethan, ſo würdeſt Du gefunden haben, daß die ungeheuchelte Bewunderung all’ Deiner Gäſte, unter denen ſich Männer vom höchſten Verdienſte befanden, die Schmähreden eines trunkenen Wüſtlings tauſendfach aufwogen; Du hätteſt Dich als eine Freundin der Götter fühlen müſſen, denn in Deinem Hauſe gewährten die Un- ſterblichen einem edlen Greiſe, nach jahrelangem Mißgeſchick, die höchſte Wonne, welche nur immer einem Menſchen zu Theil werden kann; endlich nahmen ſie Dir einen Freund, um Dir ſofort einen neuen, beſſeren zu ſchenken. Keine Widerrede, und laß mich jetzt mit meiner Bitte beginnen!
„Du weißt, daß man mich bald einen Athener, bald einen Helikarnaſſier 89) nennt. Die Joniſchen, Aeoliſchen und Doriſchen Söldner haben ſich von jeher mit den Ka- riſchen nicht ſonderlich vertragen; darum war mir, dem Anführer beider Theile, meine, ich möchte ſagen dreifache Herkunft beſonders nützlich. So treffliche Eigenſchaften Ariſtomachus beſitzen mag, ſo wird mich Amaſis dennoch vermiſſen; — denn mir gelang es leicht, die ſchönſte Einig- keit unter dem Söldnerheere herzuſtellen, während der Spartaner, den Kariern gegenüber, auf große Schwierig- keiten ſtoßen wird.
„Dieſe meine doppelte Herkunft kommt daher, daß mein Vater eine Halikarnaſſierin aus edlem doriſchen Geſchlechte zum Weibe hatte, und mit derſelben, um das Erbe ihrer Eltern in Empfang zu nehmen, gerade zu Halikarnaſſus verweilte, als ich geboren wurde. — Obgleich man mich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="53"/>ſich Pythagoras ſelbſt zu nennen pflegt <hirendition="#sup">88</hi>), gedacht, dann<lb/>
würde Deine Seele ſchon geſtern ihr ſchönes Gleichge-<lb/>
wicht wiedergefunden haben. Der Meiſter gebietet, man<lb/>ſolle an jedem Abende die Ereigniſſe, Gefühle und Ge-<lb/>
danken des vergangenen Tages noch einmal durchleben.<lb/>
Hätteſt Du das gethan, ſo würdeſt Du gefunden haben,<lb/>
daß die ungeheuchelte Bewunderung all’ Deiner Gäſte,<lb/>
unter denen ſich Männer vom höchſten Verdienſte befanden,<lb/>
die Schmähreden eines trunkenen Wüſtlings tauſendfach<lb/>
aufwogen; Du hätteſt Dich als eine Freundin der Götter<lb/>
fühlen müſſen, denn in Deinem Hauſe gewährten die Un-<lb/>ſterblichen einem edlen Greiſe, nach jahrelangem Mißgeſchick,<lb/>
die höchſte Wonne, welche nur immer einem Menſchen zu<lb/>
Theil werden kann; endlich nahmen ſie Dir einen Freund,<lb/>
um Dir ſofort einen neuen, beſſeren zu ſchenken. Keine<lb/>
Widerrede, und laß mich jetzt mit meiner Bitte beginnen!</p><lb/><p>„Du weißt, daß man mich bald einen Athener, bald<lb/>
einen Helikarnaſſier <hirendition="#sup">89</hi>) nennt. Die Joniſchen, Aeoliſchen<lb/>
und Doriſchen Söldner haben ſich von jeher mit den Ka-<lb/>
riſchen nicht ſonderlich vertragen; darum war mir, dem<lb/>
Anführer beider Theile, meine, ich möchte ſagen dreifache<lb/>
Herkunft beſonders nützlich. So treffliche Eigenſchaften<lb/>
Ariſtomachus beſitzen mag, ſo wird mich Amaſis dennoch<lb/>
vermiſſen; — denn mir gelang es leicht, die ſchönſte Einig-<lb/>
keit unter dem Söldnerheere herzuſtellen, während der<lb/>
Spartaner, den Kariern gegenüber, auf große Schwierig-<lb/>
keiten ſtoßen wird.</p><lb/><p>„Dieſe meine doppelte Herkunft kommt daher, daß mein<lb/>
Vater eine Halikarnaſſierin aus edlem doriſchen Geſchlechte<lb/>
zum Weibe hatte, und mit derſelben, um das Erbe ihrer<lb/>
Eltern in Empfang zu nehmen, gerade zu Halikarnaſſus<lb/>
verweilte, als ich geboren wurde. — Obgleich man mich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0071]
ſich Pythagoras ſelbſt zu nennen pflegt 88), gedacht, dann
würde Deine Seele ſchon geſtern ihr ſchönes Gleichge-
wicht wiedergefunden haben. Der Meiſter gebietet, man
ſolle an jedem Abende die Ereigniſſe, Gefühle und Ge-
danken des vergangenen Tages noch einmal durchleben.
Hätteſt Du das gethan, ſo würdeſt Du gefunden haben,
daß die ungeheuchelte Bewunderung all’ Deiner Gäſte,
unter denen ſich Männer vom höchſten Verdienſte befanden,
die Schmähreden eines trunkenen Wüſtlings tauſendfach
aufwogen; Du hätteſt Dich als eine Freundin der Götter
fühlen müſſen, denn in Deinem Hauſe gewährten die Un-
ſterblichen einem edlen Greiſe, nach jahrelangem Mißgeſchick,
die höchſte Wonne, welche nur immer einem Menſchen zu
Theil werden kann; endlich nahmen ſie Dir einen Freund,
um Dir ſofort einen neuen, beſſeren zu ſchenken. Keine
Widerrede, und laß mich jetzt mit meiner Bitte beginnen!
„Du weißt, daß man mich bald einen Athener, bald
einen Helikarnaſſier 89) nennt. Die Joniſchen, Aeoliſchen
und Doriſchen Söldner haben ſich von jeher mit den Ka-
riſchen nicht ſonderlich vertragen; darum war mir, dem
Anführer beider Theile, meine, ich möchte ſagen dreifache
Herkunft beſonders nützlich. So treffliche Eigenſchaften
Ariſtomachus beſitzen mag, ſo wird mich Amaſis dennoch
vermiſſen; — denn mir gelang es leicht, die ſchönſte Einig-
keit unter dem Söldnerheere herzuſtellen, während der
Spartaner, den Kariern gegenüber, auf große Schwierig-
keiten ſtoßen wird.
„Dieſe meine doppelte Herkunft kommt daher, daß mein
Vater eine Halikarnaſſierin aus edlem doriſchen Geſchlechte
zum Weibe hatte, und mit derſelben, um das Erbe ihrer
Eltern in Empfang zu nehmen, gerade zu Halikarnaſſus
verweilte, als ich geboren wurde. — Obgleich man mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/71>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.