Und weinten an des Todten Sarkophag Nur einen Tag. Zum Todte haben wir ja Zeit genug; Das Leben aber, es verrinnt im Flug, Und ist auch sonder übergroßem Harm, So kurz und arm!" 48)
Wenn man nicht über die Todten klagen soll, so ist's noch viel weniger recht, sich um scheidende Freunde zu grämen, -- denn jene sind für immer dahin, diesen aber sagen wir beim Abschied: "Auf Wiedersehen!"
Jetzt konnte der Sybarit, welcher schon lange unge- duldig geworden war, nicht länger schweigen und rief mit kläglicher Stimme: "Fange doch endlich zu erzählen an, Du mißgünstiger Mensch. Jch kann keinen Tropfen trin- ken, -- wenn Du nicht aufhörst vom Tode zu sprechen. Mir ist ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank, wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß wir nicht ewig leben!" -- Die ganze Gesellschaft lachte, Phanes aber begann seine Geschichte zu erzählen:
"Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen Schlosse; zu Memphis aber wurde mir, als Obersten der griechischen Leibwache, welche den König begleiten muß, wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des uralten Palastes angewiesen 49).
"Seit dem ersten Psamtik 50) residiren die Könige zu Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlösser ein wenig vernachläßigt. -- Meine Wohnung war im Grunde ganz vorzüglich gelegen, köstlich eingerichtet und wäre vor- trefflich gewesen, wenn sich nicht, gleich bei meinem ersten Einzuge in dieselbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht hätte.
"Bei Tage, wo ich übrigens selten zu Hause war, ließ meine Wohnung gar nichts zu wünschen übrig, bei Nacht
Und weinten an des Todten Sarkophag Nur einen Tag. Zum Todte haben wir ja Zeit genug; Das Leben aber, es verrinnt im Flug, Und iſt auch ſonder übergroßem Harm, So kurz und arm!“ 48)
Wenn man nicht über die Todten klagen ſoll, ſo iſt’s noch viel weniger recht, ſich um ſcheidende Freunde zu grämen, — denn jene ſind für immer dahin, dieſen aber ſagen wir beim Abſchied: „Auf Wiederſehen!“
Jetzt konnte der Sybarit, welcher ſchon lange unge- duldig geworden war, nicht länger ſchweigen und rief mit kläglicher Stimme: „Fange doch endlich zu erzählen an, Du mißgünſtiger Menſch. Jch kann keinen Tropfen trin- ken, — wenn Du nicht aufhörſt vom Tode zu ſprechen. Mir iſt ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank, wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß wir nicht ewig leben!“ — Die ganze Geſellſchaft lachte, Phanes aber begann ſeine Geſchichte zu erzählen:
„Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen Schloſſe; zu Memphis aber wurde mir, als Oberſten der griechiſchen Leibwache, welche den König begleiten muß, wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des uralten Palaſtes angewieſen 49).
„Seit dem erſten Pſamtik 50) reſidiren die Könige zu Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlöſſer ein wenig vernachläßigt. — Meine Wohnung war im Grunde ganz vorzüglich gelegen, köſtlich eingerichtet und wäre vor- trefflich geweſen, wenn ſich nicht, gleich bei meinem erſten Einzuge in dieſelbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht hätte.
„Bei Tage, wo ich übrigens ſelten zu Hauſe war, ließ meine Wohnung gar nichts zu wünſchen übrig, bei Nacht
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><hirendition="#et"><pbfacs="#f0041"n="23"/>
Und weinten an des Todten Sarkophag<lb/>
Nur einen Tag.<lb/>
Zum Todte haben wir ja Zeit genug;<lb/>
Das Leben aber, es verrinnt im Flug,<lb/>
Und iſt auch ſonder übergroßem Harm,<lb/>
So kurz und arm!“<hirendition="#sup">48</hi>)</hi></quote></cit><lb/><p>Wenn man nicht über die Todten klagen ſoll, ſo iſt’s<lb/>
noch viel weniger recht, ſich um ſcheidende Freunde zu<lb/>
grämen, — denn jene ſind für immer dahin, dieſen aber<lb/>ſagen wir beim Abſchied: „Auf Wiederſehen!“</p><lb/><p>Jetzt konnte der Sybarit, welcher ſchon lange unge-<lb/>
duldig geworden war, nicht länger ſchweigen und rief mit<lb/>
kläglicher Stimme: „Fange doch endlich zu erzählen an,<lb/>
Du mißgünſtiger Menſch. Jch kann keinen Tropfen trin-<lb/>
ken, — wenn Du nicht aufhörſt vom Tode zu ſprechen.<lb/>
Mir iſt ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank,<lb/>
wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß<lb/>
wir nicht ewig leben!“— Die ganze Geſellſchaft lachte,<lb/>
Phanes aber begann ſeine Geſchichte zu erzählen:</p><lb/><p>„Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen<lb/>
Schloſſe; zu Memphis aber wurde mir, als Oberſten der<lb/>
griechiſchen Leibwache, welche den König begleiten muß,<lb/>
wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des<lb/>
uralten Palaſtes angewieſen <hirendition="#sup">49</hi>).</p><lb/><p>„Seit dem erſten Pſamtik <hirendition="#sup">50</hi>) reſidiren die Könige zu<lb/>
Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlöſſer ein<lb/>
wenig vernachläßigt. — Meine Wohnung war im Grunde<lb/>
ganz vorzüglich gelegen, köſtlich eingerichtet und wäre vor-<lb/>
trefflich geweſen, wenn ſich nicht, gleich bei meinem erſten<lb/>
Einzuge in dieſelbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht<lb/>
hätte.</p><lb/><p>„Bei Tage, wo ich übrigens ſelten zu Hauſe war, ließ<lb/>
meine Wohnung gar nichts zu wünſchen übrig, bei Nacht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0041]
Und weinten an des Todten Sarkophag
Nur einen Tag.
Zum Todte haben wir ja Zeit genug;
Das Leben aber, es verrinnt im Flug,
Und iſt auch ſonder übergroßem Harm,
So kurz und arm!“ 48)
Wenn man nicht über die Todten klagen ſoll, ſo iſt’s
noch viel weniger recht, ſich um ſcheidende Freunde zu
grämen, — denn jene ſind für immer dahin, dieſen aber
ſagen wir beim Abſchied: „Auf Wiederſehen!“
Jetzt konnte der Sybarit, welcher ſchon lange unge-
duldig geworden war, nicht länger ſchweigen und rief mit
kläglicher Stimme: „Fange doch endlich zu erzählen an,
Du mißgünſtiger Menſch. Jch kann keinen Tropfen trin-
ken, — wenn Du nicht aufhörſt vom Tode zu ſprechen.
Mir iſt ganz kalt geworden, und ich werde jedesmal krank,
wenn ich über ..., nun, wenn ich davon reden höre, daß
wir nicht ewig leben!“ — Die ganze Geſellſchaft lachte,
Phanes aber begann ſeine Geſchichte zu erzählen:
„Zu Sais wohne ich, wie ihr wißt, in dem neuen
Schloſſe; zu Memphis aber wurde mir, als Oberſten der
griechiſchen Leibwache, welche den König begleiten muß,
wohin er auch reist, ein Quartier im linken Flügel des
uralten Palaſtes angewieſen 49).
„Seit dem erſten Pſamtik 50) reſidiren die Könige zu
Sais, darum wurde das Jnnere der anderen Schlöſſer ein
wenig vernachläßigt. — Meine Wohnung war im Grunde
ganz vorzüglich gelegen, köſtlich eingerichtet und wäre vor-
trefflich geweſen, wenn ſich nicht, gleich bei meinem erſten
Einzuge in dieſelbe, eine furchtbare Plage fühlbar gemacht
hätte.
„Bei Tage, wo ich übrigens ſelten zu Hauſe war, ließ
meine Wohnung gar nichts zu wünſchen übrig, bei Nacht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/41>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.