verließ der Athener, schweren aber festen Schrittes der Spartaner das Fahrzeug. Aristomachos trug einen Stelz- fuß; dennoch wanderte er so kräftigen Schrittes neben dem leichtfüßigen Phanes dahin, daß man denken konnte, er sei mit dem hölzernen Beine zur Welt gekommen.
Jm Garten der Rhodopis duftete, blühte und schwirrte es, wie in einer Märchennacht. Akanthus, gelbe Mimosen, Hecken von Schneeballen, Jasmin und Flieder, Rosen und Goldregenbüsche drängten sich aneinander; hohe Palmen, Akazien und Balsambäume überragten die Sträucher, große Fledermäuse mit zarten Flügeln wiegten sich über dem Ganzen, und auf dem Strome tönte Gesang und Ge- lächter.
Ein Aegypter hatte diesen Garten angelegt, und die Erbauer der Pyramiden waren von Alters her als Gar- tenkünstler hoch berühmt 7). Sie verstanden es, die Beete sauber abzustecken, regelmäßige Baum- und Sträuchergrup- pen zu pflanzen, Wasserleitungen und Springbrunnen, Lauben und Lusthäuschen anzulegen, ja sogar die Wege (wie in den Gärten Ludwig XIV.) mit künstlich beschnit- tenen Hecken zu umzäunen, und Goldfischzucht in steinernen Becken zu treiben.
Phanes blieb an der Pforte der Gartenmauer stehen, schaute sich aufmerksam um und horchte in die Luft hinaus, dann schüttelte er den Kopf und sagte: "Jch begreife nicht, was dieß zu bedeuten hat. Jch höre keine Stimmen, sehe kein Licht, alle Barken sind fort, und dennoch flat- tert die Fahne auf der bunten Stange neben den Obe- lisken zu beiden Seiten der Pforte 8). Rhodopis muß ab- wesend sein. Sollte man vergessen haben? -- -- ..." Er hatte nicht ausgeredet, als er von einer tiefen Stimme unterbrochen wurde: "Ach, der Oberst der Leibwache!"
verließ der Athener, ſchweren aber feſten Schrittes der Spartaner das Fahrzeug. Ariſtomachos trug einen Stelz- fuß; dennoch wanderte er ſo kräftigen Schrittes neben dem leichtfüßigen Phanes dahin, daß man denken konnte, er ſei mit dem hölzernen Beine zur Welt gekommen.
Jm Garten der Rhodopis duftete, blühte und ſchwirrte es, wie in einer Märchennacht. Akanthus, gelbe Mimoſen, Hecken von Schneeballen, Jasmin und Flieder, Roſen und Goldregenbüſche drängten ſich aneinander; hohe Palmen, Akazien und Balſambäume überragten die Sträucher, große Fledermäuſe mit zarten Flügeln wiegten ſich über dem Ganzen, und auf dem Strome tönte Geſang und Ge- lächter.
Ein Aegypter hatte dieſen Garten angelegt, und die Erbauer der Pyramiden waren von Alters her als Gar- tenkünſtler hoch berühmt 7). Sie verſtanden es, die Beete ſauber abzuſtecken, regelmäßige Baum- und Sträuchergrup- pen zu pflanzen, Waſſerleitungen und Springbrunnen, Lauben und Luſthäuschen anzulegen, ja ſogar die Wege (wie in den Gärten Ludwig XIV.) mit künſtlich beſchnit- tenen Hecken zu umzäunen, und Goldfiſchzucht in ſteinernen Becken zu treiben.
Phanes blieb an der Pforte der Gartenmauer ſtehen, ſchaute ſich aufmerkſam um und horchte in die Luft hinaus, dann ſchüttelte er den Kopf und ſagte: „Jch begreife nicht, was dieß zu bedeuten hat. Jch höre keine Stimmen, ſehe kein Licht, alle Barken ſind fort, und dennoch flat- tert die Fahne auf der bunten Stange neben den Obe- lisken zu beiden Seiten der Pforte 8). Rhodopis muß ab- weſend ſein. Sollte man vergeſſen haben? — — ...“ Er hatte nicht ausgeredet, als er von einer tiefen Stimme unterbrochen wurde: „Ach, der Oberſt der Leibwache!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0023"n="5"/>
verließ der Athener, ſchweren aber feſten Schrittes der<lb/>
Spartaner das Fahrzeug. Ariſtomachos trug einen Stelz-<lb/>
fuß; dennoch wanderte er ſo kräftigen Schrittes neben dem<lb/>
leichtfüßigen Phanes dahin, daß man denken konnte, er<lb/>ſei mit dem hölzernen Beine zur Welt gekommen.</p><lb/><p>Jm Garten der Rhodopis duftete, blühte und ſchwirrte<lb/>
es, wie in einer Märchennacht. Akanthus, gelbe Mimoſen,<lb/>
Hecken von Schneeballen, Jasmin und Flieder, Roſen und<lb/>
Goldregenbüſche drängten ſich aneinander; hohe Palmen,<lb/>
Akazien und Balſambäume überragten die Sträucher, große<lb/>
Fledermäuſe mit zarten Flügeln wiegten ſich über dem<lb/>
Ganzen, und auf dem Strome tönte Geſang und Ge-<lb/>
lächter.</p><lb/><p>Ein Aegypter hatte dieſen Garten angelegt, und die<lb/>
Erbauer der Pyramiden waren von Alters her als Gar-<lb/>
tenkünſtler hoch berühmt <hirendition="#sup">7</hi>). Sie verſtanden es, die Beete<lb/>ſauber abzuſtecken, regelmäßige Baum- und Sträuchergrup-<lb/>
pen zu pflanzen, Waſſerleitungen und Springbrunnen,<lb/>
Lauben und Luſthäuschen anzulegen, ja ſogar die Wege<lb/>
(wie in den Gärten Ludwig <hirendition="#aq">XIV.</hi>) mit künſtlich beſchnit-<lb/>
tenen Hecken zu umzäunen, und Goldfiſchzucht in ſteinernen<lb/>
Becken zu treiben.</p><lb/><p>Phanes blieb an der Pforte der Gartenmauer ſtehen,<lb/>ſchaute ſich aufmerkſam um und horchte in die Luft hinaus,<lb/>
dann ſchüttelte er den Kopf und ſagte: „Jch begreife<lb/>
nicht, was dieß zu bedeuten hat. Jch höre keine Stimmen,<lb/>ſehe kein Licht, alle Barken ſind fort, und dennoch flat-<lb/>
tert die Fahne auf der bunten Stange neben den Obe-<lb/>
lisken zu beiden Seiten der Pforte <hirendition="#sup">8</hi>). Rhodopis muß ab-<lb/>
weſend ſein. Sollte man vergeſſen haben? —— ...“<lb/>
Er hatte nicht ausgeredet, als er von einer tiefen Stimme<lb/>
unterbrochen wurde: „Ach, der Oberſt der Leibwache!“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[5/0023]
verließ der Athener, ſchweren aber feſten Schrittes der
Spartaner das Fahrzeug. Ariſtomachos trug einen Stelz-
fuß; dennoch wanderte er ſo kräftigen Schrittes neben dem
leichtfüßigen Phanes dahin, daß man denken konnte, er
ſei mit dem hölzernen Beine zur Welt gekommen.
Jm Garten der Rhodopis duftete, blühte und ſchwirrte
es, wie in einer Märchennacht. Akanthus, gelbe Mimoſen,
Hecken von Schneeballen, Jasmin und Flieder, Roſen und
Goldregenbüſche drängten ſich aneinander; hohe Palmen,
Akazien und Balſambäume überragten die Sträucher, große
Fledermäuſe mit zarten Flügeln wiegten ſich über dem
Ganzen, und auf dem Strome tönte Geſang und Ge-
lächter.
Ein Aegypter hatte dieſen Garten angelegt, und die
Erbauer der Pyramiden waren von Alters her als Gar-
tenkünſtler hoch berühmt 7). Sie verſtanden es, die Beete
ſauber abzuſtecken, regelmäßige Baum- und Sträuchergrup-
pen zu pflanzen, Waſſerleitungen und Springbrunnen,
Lauben und Luſthäuschen anzulegen, ja ſogar die Wege
(wie in den Gärten Ludwig XIV.) mit künſtlich beſchnit-
tenen Hecken zu umzäunen, und Goldfiſchzucht in ſteinernen
Becken zu treiben.
Phanes blieb an der Pforte der Gartenmauer ſtehen,
ſchaute ſich aufmerkſam um und horchte in die Luft hinaus,
dann ſchüttelte er den Kopf und ſagte: „Jch begreife
nicht, was dieß zu bedeuten hat. Jch höre keine Stimmen,
ſehe kein Licht, alle Barken ſind fort, und dennoch flat-
tert die Fahne auf der bunten Stange neben den Obe-
lisken zu beiden Seiten der Pforte 8). Rhodopis muß ab-
weſend ſein. Sollte man vergeſſen haben? — — ...“
Er hatte nicht ausgeredet, als er von einer tiefen Stimme
unterbrochen wurde: „Ach, der Oberſt der Leibwache!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.