Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.doch der gute Sohn des Krösus, der unseren Phanes so "Gyges nennt man ihn. Darius, Zopyros und er "Du bist aber umsonst geritten." "Nein, beim Mithra, das bin ich nicht, denn ich "Man nennt mich Sappho!" "Ein schöner Name. Bist Du verwandt mit der "Freilich; die zehnte Muse, oder der Lesbische Schwan, "Von der Wiege an hat er neben der lydischen die "Welche haltet ihr denn für die höchsten Tu- "Wahrhaftigkeit *) ist die erste von allen, die zweite *) Siehe Anmerkung 139.
doch der gute Sohn des Kröſus, der unſeren Phanes ſo „Gyges nennt man ihn. Darius, Zopyros und er „Du biſt aber umſonſt geritten.“ „Nein, beim Mithra, das bin ich nicht, denn ich „Man nennt mich Sappho!“ „Ein ſchöner Name. Biſt Du verwandt mit der „Freilich; die zehnte Muſe, oder der Lesbiſche Schwan, „Von der Wiege an hat er neben der lydiſchen die „Welche haltet ihr denn für die höchſten Tu- „Wahrhaftigkeit *) iſt die erſte von allen, die zweite *) Siehe Anmerkung 139.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="144"/> doch der gute Sohn des Kröſus, der unſeren Phanes ſo<lb/> edelmüthig rettete?“</p><lb/> <p>„Gyges nennt man ihn. Darius, Zopyros und er<lb/> ſind meine beſten Freunde. Wir haben einander geſchwo-<lb/> ren uns niemals zu trennen, und Einer für den Andern<lb/> Blut und Leben zu opfern <hi rendition="#sup">188</hi>). So bin ich denn heut in<lb/> aller Frühe, trotz ihrer flehenden Bitten, heimlich hierher-<lb/> geeilt, um meinem Gyges beizuſtehen, im Fall er der<lb/> Hülfe bedürfen ſollte.“</p><lb/> <p>„Du biſt aber umſonſt geritten.“</p><lb/> <p>„Nein, beim Mithra, das bin ich nicht, denn ich<lb/> habe Dich auf dieſem Ritte gefunden. Nun aber mußt<lb/> Du mir auch ſagen, wie Du heißt?“</p><lb/> <p>„Man nennt mich Sappho!“</p><lb/> <p>„Ein ſchöner Name. Biſt Du verwandt mit der<lb/> Dichterin, von welcher mir Gyges ſo ſchöne Lieder vorge-<lb/> ſungen hat?“</p><lb/> <p>„Freilich; die zehnte Muſe, oder der Lesbiſche Schwan,<lb/> wie ſie die ältere Sappho nennen, war die Schweſter<lb/> meines Großvaters Charaxos. — Dein Freund Gyges iſt<lb/> wohl des Griechiſchen mächtiger als Du?“</p><lb/> <p>„Von der Wiege an hat er neben der lydiſchen die<lb/> helleniſche Sprache gelernt, und ſpricht beide gleich geläufig.<lb/> Auch des Perſiſchen iſt er vollkommen mächtig; und, was<lb/> mehr ſagen will, er hat ſich auch alle Tugenden der Perſer<lb/> zu eigen gemacht!“</p><lb/> <p>„Welche haltet ihr denn für die höchſten Tu-<lb/> genden?“</p><lb/> <p>„Wahrhaftigkeit <note place="foot" n="*)">Siehe Anmerkung 139.</note> iſt die erſte von allen, die zweite<lb/> nennen wir Tapferkeit, die dritte Gehorſam. Dieſe drei<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0162]
doch der gute Sohn des Kröſus, der unſeren Phanes ſo
edelmüthig rettete?“
„Gyges nennt man ihn. Darius, Zopyros und er
ſind meine beſten Freunde. Wir haben einander geſchwo-
ren uns niemals zu trennen, und Einer für den Andern
Blut und Leben zu opfern 188). So bin ich denn heut in
aller Frühe, trotz ihrer flehenden Bitten, heimlich hierher-
geeilt, um meinem Gyges beizuſtehen, im Fall er der
Hülfe bedürfen ſollte.“
„Du biſt aber umſonſt geritten.“
„Nein, beim Mithra, das bin ich nicht, denn ich
habe Dich auf dieſem Ritte gefunden. Nun aber mußt
Du mir auch ſagen, wie Du heißt?“
„Man nennt mich Sappho!“
„Ein ſchöner Name. Biſt Du verwandt mit der
Dichterin, von welcher mir Gyges ſo ſchöne Lieder vorge-
ſungen hat?“
„Freilich; die zehnte Muſe, oder der Lesbiſche Schwan,
wie ſie die ältere Sappho nennen, war die Schweſter
meines Großvaters Charaxos. — Dein Freund Gyges iſt
wohl des Griechiſchen mächtiger als Du?“
„Von der Wiege an hat er neben der lydiſchen die
helleniſche Sprache gelernt, und ſpricht beide gleich geläufig.
Auch des Perſiſchen iſt er vollkommen mächtig; und, was
mehr ſagen will, er hat ſich auch alle Tugenden der Perſer
zu eigen gemacht!“
„Welche haltet ihr denn für die höchſten Tu-
genden?“
„Wahrhaftigkeit *) iſt die erſte von allen, die zweite
nennen wir Tapferkeit, die dritte Gehorſam. Dieſe drei
*) Siehe Anmerkung 139.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |