Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Bartja und Gaumata genommen, läßt sich nicht nach-
weisen. Letzteren finden wir bei Justin, wenn auch
in verstümmelter Form, wieder.

Jn Bezug auf die Namen überhaupt, könnten
wir leicht der Jnconsequenz angeklagt werden, denn
wir geben einige in der geläufigen griechischen, an-
dere in der ursprünglichen persischen oder ägyptischen
Form. Wären wir letzterem Prinzip vollkommen
treu geblieben, so würden wir die Lectüre unseres
Buches zu sehr erschwert haben. Vor dem Kambu-
jiya
der Keilschriften und dem Uaphrahet der Hie-
roglyphen schrickt Mancher zurück, dem Kambyses und
Hophra ganz geläufige Namen sind. Jn Kyros
ist der persische Kuru noch immer erkenntlich; den
Sohn desselben, Bartja, durften wir aber, um dem
absolut Unrichtigen keine Concession zu machen, nicht
Smerdes nennen.

Warum ich den Halikarnassier Phanes zu einem
Athener gemacht habe, findet sich angedeutet in der
neunundachtzigsten Anmerkung des ersten Bandes.

Einer ernsteren Entschuldigung bedürfte die
Kombination, durch welche wir versucht haben, Ni-
tetis möglichst jung zu machen; denn es ist, trotz
der von Herodot gerühmten Milde des Amasis, ziem-
lich unwahrscheinlich, daß König Hophra noch zwanzig
Jahre nach seinem Sturze gelebt haben sollte.

Uebrigens stehen wir auch hier vor keiner Unmög-
lichkeit, denn es läßt sich nachweisen, daß Amasis

Bartja und Gaumata genommen, läßt ſich nicht nach-
weiſen. Letzteren finden wir bei Juſtin, wenn auch
in verſtümmelter Form, wieder.

Jn Bezug auf die Namen überhaupt, könnten
wir leicht der Jnconſequenz angeklagt werden, denn
wir geben einige in der geläufigen griechiſchen, an-
dere in der urſprünglichen perſiſchen oder ägyptiſchen
Form. Wären wir letzterem Prinzip vollkommen
treu geblieben, ſo würden wir die Lectüre unſeres
Buches zu ſehr erſchwert haben. Vor dem Kambu-
jiya
der Keilſchriften und dem Uaphrahet der Hie-
roglyphen ſchrickt Mancher zurück, dem Kambyſes und
Hophra ganz geläufige Namen ſind. Jn Kyros
iſt der perſiſche Kuru noch immer erkenntlich; den
Sohn deſſelben, Bartja, durften wir aber, um dem
abſolut Unrichtigen keine Conceſſion zu machen, nicht
Smerdes nennen.

Warum ich den Halikarnaſſier Phanes zu einem
Athener gemacht habe, findet ſich angedeutet in der
neunundachtzigſten Anmerkung des erſten Bandes.

Einer ernſteren Entſchuldigung bedürfte die
Kombination, durch welche wir verſucht haben, Ni-
tetis möglichſt jung zu machen; denn es iſt, trotz
der von Herodot gerühmten Milde des Amaſis, ziem-
lich unwahrſcheinlich, daß König Hophra noch zwanzig
Jahre nach ſeinem Sturze gelebt haben ſollte.

Uebrigens ſtehen wir auch hier vor keiner Unmög-
lichkeit, denn es läßt ſich nachweiſen, daß Amaſis

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="XIII"/>
Bartja und Gaumata genommen, läßt &#x017F;ich nicht nach-<lb/>
wei&#x017F;en. Letzteren finden wir bei Ju&#x017F;tin, wenn auch<lb/>
in ver&#x017F;tümmelter Form, wieder.</p><lb/>
        <p>Jn Bezug auf die Namen überhaupt, könnten<lb/>
wir leicht der Jncon&#x017F;equenz angeklagt werden, denn<lb/>
wir geben einige in der geläufigen griechi&#x017F;chen, an-<lb/>
dere in der ur&#x017F;prünglichen per&#x017F;i&#x017F;chen oder ägypti&#x017F;chen<lb/>
Form. Wären wir letzterem Prinzip vollkommen<lb/>
treu geblieben, &#x017F;o würden wir die Lectüre un&#x017F;eres<lb/>
Buches zu &#x017F;ehr er&#x017F;chwert haben. Vor dem <hi rendition="#g">Kambu-<lb/>
jiya</hi> der Keil&#x017F;chriften und dem <hi rendition="#g">Uaphrahet</hi> der Hie-<lb/>
roglyphen &#x017F;chrickt Mancher zurück, dem Kamby&#x017F;es und<lb/><hi rendition="#g">Hophra</hi> ganz geläufige Namen &#x017F;ind. Jn <hi rendition="#g">Kyros</hi><lb/>
i&#x017F;t der per&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#g">Kuru</hi> noch immer erkenntlich; den<lb/>
Sohn de&#x017F;&#x017F;elben, Bartja, durften wir aber, um dem<lb/>
ab&#x017F;olut Unrichtigen keine Conce&#x017F;&#x017F;ion zu machen, nicht<lb/>
Smerdes nennen.</p><lb/>
        <p>Warum ich den Halikarna&#x017F;&#x017F;ier Phanes zu einem<lb/>
Athener gemacht habe, findet &#x017F;ich angedeutet in der<lb/>
neunundachtzig&#x017F;ten Anmerkung des er&#x017F;ten Bandes.</p><lb/>
        <p>Einer ern&#x017F;teren Ent&#x017F;chuldigung bedürfte die<lb/>
Kombination, durch welche wir ver&#x017F;ucht haben, Ni-<lb/>
tetis möglich&#x017F;t jung zu machen; denn es i&#x017F;t, trotz<lb/>
der von Herodot gerühmten Milde des Ama&#x017F;is, ziem-<lb/>
lich unwahr&#x017F;cheinlich, daß König Hophra noch zwanzig<lb/>
Jahre nach &#x017F;einem Sturze gelebt haben &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Uebrigens &#x017F;tehen wir auch hier vor keiner Unmög-<lb/>
lichkeit, denn es läßt &#x017F;ich nachwei&#x017F;en, daß Ama&#x017F;is<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0015] Bartja und Gaumata genommen, läßt ſich nicht nach- weiſen. Letzteren finden wir bei Juſtin, wenn auch in verſtümmelter Form, wieder. Jn Bezug auf die Namen überhaupt, könnten wir leicht der Jnconſequenz angeklagt werden, denn wir geben einige in der geläufigen griechiſchen, an- dere in der urſprünglichen perſiſchen oder ägyptiſchen Form. Wären wir letzterem Prinzip vollkommen treu geblieben, ſo würden wir die Lectüre unſeres Buches zu ſehr erſchwert haben. Vor dem Kambu- jiya der Keilſchriften und dem Uaphrahet der Hie- roglyphen ſchrickt Mancher zurück, dem Kambyſes und Hophra ganz geläufige Namen ſind. Jn Kyros iſt der perſiſche Kuru noch immer erkenntlich; den Sohn deſſelben, Bartja, durften wir aber, um dem abſolut Unrichtigen keine Conceſſion zu machen, nicht Smerdes nennen. Warum ich den Halikarnaſſier Phanes zu einem Athener gemacht habe, findet ſich angedeutet in der neunundachtzigſten Anmerkung des erſten Bandes. Einer ernſteren Entſchuldigung bedürfte die Kombination, durch welche wir verſucht haben, Ni- tetis möglichſt jung zu machen; denn es iſt, trotz der von Herodot gerühmten Milde des Amaſis, ziem- lich unwahrſcheinlich, daß König Hophra noch zwanzig Jahre nach ſeinem Sturze gelebt haben ſollte. Uebrigens ſtehen wir auch hier vor keiner Unmög- lichkeit, denn es läßt ſich nachweiſen, daß Amaſis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/15
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/15>, abgerufen am 24.11.2024.