Steht die Schrifft im neuen Bunde, Die, wie eine Leuchte brennt: Taube, Stumme, Lahme, Blinde Hören, sprechen, gehn geschwinde Und erblikken Tag und Licht, Wenn ein Bote CHristi spricht.
Ja! so gar die blinden Fechter, Das beschnittne Judenthum, Heiden, Türken, Gottsverächter, Die das Evangelium Mit erboßten Sinn bestürmen, Müssen es dadurch beschirmen, Daß durch ihre Raserei, Dies Buch nicht vertilget sei.
Tretet auf ihr starken Geister Die ihr eure Spötter Zunfft, Macht zu kluge Obermeister Einer spizzigen Vernunft; Richtet ob die heilgen Lehren, Euch nicht den Verstand vermehren; Ob euch nicht die Schrifft gezeigt, Was nicht die Vernunft erreicht?
Was zum Glauben vorgeleget, Uebersteigt offt den Verstand; Doch wenn man dabei erweget, Ob uns sonst nicht unbekant? Wie gar enge sonst die Schranken Aller menschlichen Gedanken, O! so spür ich GOttes Geist Der verborgnes klar aufschleust.
Und
Das Buch der Offenbahrung
Steht die Schrifft im neuen Bunde, Die, wie eine Leuchte brennt: Taube, Stumme, Lahme, Blinde Hoͤren, ſprechen, gehn geſchwinde Und erblikken Tag und Licht, Wenn ein Bote CHriſti ſpricht.
Ja! ſo gar die blinden Fechter, Das beſchnittne Judenthum, Heiden, Tuͤrken, Gottsveraͤchter, Die das Evangelium Mit erboßten Sinn beſtuͤrmen, Muͤſſen es dadurch beſchirmen, Daß durch ihre Raſerei, Dies Buch nicht vertilget ſei.
Tretet auf ihr ſtarken Geiſter Die ihr eure Spoͤtter Zunfft, Macht zu kluge Obermeiſter Einer ſpizzigen Vernunft; Richtet ob die heilgen Lehren, Euch nicht den Verſtand vermehren; Ob euch nicht die Schrifft gezeigt, Was nicht die Vernunft erreicht?
Was zum Glauben vorgeleget, Ueberſteigt offt den Verſtand; Doch wenn man dabei erweget, Ob uns ſonſt nicht unbekant? Wie gar enge ſonſt die Schranken Aller menſchlichen Gedanken, O! ſo ſpuͤr ich GOttes Geiſt Der verborgnes klar aufſchleuſt.
Und
<TEI><text><body><divn="1"><lgn="24"><l><pbfacs="#f0060"n="44"/><fwplace="top"type="header">Das Buch der Offenbahrung</fw><lb/>
Steht die Schrifft im neuen Bunde,<lb/>
Die, wie eine Leuchte brennt:<lb/>
Taube, Stumme, Lahme, Blinde<lb/>
Hoͤren, ſprechen, gehn geſchwinde<lb/>
Und erblikken Tag und Licht,<lb/>
Wenn ein Bote CHriſti ſpricht.</l></lg><lb/><lgn="25"><l><hirendition="#in">J</hi>a! ſo gar die blinden Fechter,<lb/>
Das beſchnittne Judenthum,<lb/>
Heiden, Tuͤrken, Gottsveraͤchter,<lb/>
Die das Evangelium<lb/>
Mit erboßten Sinn beſtuͤrmen,<lb/>
Muͤſſen es dadurch beſchirmen,<lb/>
Daß durch ihre Raſerei,<lb/>
Dies Buch nicht vertilget ſei.</l></lg><lb/><lgn="26"><l><hirendition="#in">T</hi>retet auf ihr ſtarken Geiſter<lb/>
Die ihr eure Spoͤtter Zunfft,<lb/>
Macht zu kluge Obermeiſter<lb/>
Einer ſpizzigen Vernunft;<lb/>
Richtet ob die heilgen Lehren,<lb/>
Euch nicht den Verſtand vermehren;<lb/>
Ob euch nicht die Schrifft gezeigt,<lb/>
Was nicht die Vernunft erreicht?</l></lg><lb/><lgn="27"><l><hirendition="#in">W</hi>as zum Glauben vorgeleget,<lb/>
Ueberſteigt offt den Verſtand;<lb/>
Doch wenn man dabei erweget,<lb/>
Ob uns ſonſt nicht unbekant?<lb/>
Wie gar enge ſonſt die Schranken<lb/>
Aller menſchlichen Gedanken,<lb/>
O! ſo ſpuͤr ich <hirendition="#fr">GOttes</hi> Geiſt<lb/>
Der verborgnes klar aufſchleuſt.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[44/0060]
Das Buch der Offenbahrung
Steht die Schrifft im neuen Bunde,
Die, wie eine Leuchte brennt:
Taube, Stumme, Lahme, Blinde
Hoͤren, ſprechen, gehn geſchwinde
Und erblikken Tag und Licht,
Wenn ein Bote CHriſti ſpricht.
Ja! ſo gar die blinden Fechter,
Das beſchnittne Judenthum,
Heiden, Tuͤrken, Gottsveraͤchter,
Die das Evangelium
Mit erboßten Sinn beſtuͤrmen,
Muͤſſen es dadurch beſchirmen,
Daß durch ihre Raſerei,
Dies Buch nicht vertilget ſei.
Tretet auf ihr ſtarken Geiſter
Die ihr eure Spoͤtter Zunfft,
Macht zu kluge Obermeiſter
Einer ſpizzigen Vernunft;
Richtet ob die heilgen Lehren,
Euch nicht den Verſtand vermehren;
Ob euch nicht die Schrifft gezeigt,
Was nicht die Vernunft erreicht?
Was zum Glauben vorgeleget,
Ueberſteigt offt den Verſtand;
Doch wenn man dabei erweget,
Ob uns ſonſt nicht unbekant?
Wie gar enge ſonſt die Schranken
Aller menſchlichen Gedanken,
O! ſo ſpuͤr ich GOttes Geiſt
Der verborgnes klar aufſchleuſt.
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/60>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.