Wie wird dasselbige genennet? Das Wort das GOttes Mund ausspricht.
GOttes Warheit bleibet stehen, Wenn der Erdenbau zerbricht, Drum wird auch sein Wort geschehen, Daß er zum verklärten Licht Den zerstäubten Leib belebet, Daß der Mensch sein Haupt erhebet, Das in Grabes Moder stekt, Wenn ihn Christi Stimme wekt.
Jhr Frommen zittert nicht, Wenn GOtt den Untergang entdekket, Auf tauben Knal Der des Grabes Dekkel bricht Folgt der Posaunen Schall Der euch zum Leben auferwekket. Der Sünder fürchtet sich so sehr, Wenn Christus auf den Wolken sizzet Dieweil der Teufel Heer, Ein Schweffel Meer Zu seiner ewgen Qual erhizzet. Jhr aber strebt vielmehr darnach, Es ist eur Erlösungs-Tag.
JE-
Die Feſtigkeit des Goͤttlichen Worts.
Wie wird daſſelbige genennet? Das Wort das GOttes Mund ausſpricht.
GOttes Warheit bleibet ſtehen, Wenn der Erdenbau zerbricht, Drum wird auch ſein Wort geſchehen, Daß er zum verklaͤrten Licht Den zerſtaͤubten Leib belebet, Daß der Menſch ſein Haupt erhebet, Das in Grabes Moder ſtekt, Wenn ihn Chriſti Stimme wekt.
Jhr Frommen zittert nicht, Wenn GOtt den Untergang entdekket, Auf tauben Knal Der des Grabes Dekkel bricht Folgt der Poſaunen Schall Der euch zum Leben auferwekket. Der Suͤnder fuͤrchtet ſich ſo ſehr, Wenn Chriſtus auf den Wolken ſizzet Dieweil der Teufel Heer, Ein Schweffel Meer Zu ſeiner ewgen Qual erhizzet. Jhr aber ſtrebt vielmehr darnach, Es iſt eur Erloͤſungs-Tag.
JE-
<TEI><text><body><divn="1"><lgn="15"><l><pbfacs="#f0158"n="142"/><fwplace="top"type="header">Die Feſtigkeit des Goͤttlichen Worts.</fw><lb/>
Wie wird daſſelbige genennet?<lb/><hirendition="#fr">Das Wort das GOttes Mund ausſpricht.</hi></l></lg><lb/><lgn="16"><l><hirendition="#et"><hirendition="#fr"><hirendition="#in">G</hi>Ottes</hi> Warheit bleibet ſtehen,<lb/>
Wenn der Erdenbau zerbricht,<lb/>
Drum wird auch ſein Wort geſchehen,<lb/>
Daß er zum verklaͤrten Licht<lb/>
Den zerſtaͤubten Leib belebet,<lb/>
Daß der Menſch ſein Haupt erhebet,<lb/>
Das in Grabes Moder ſtekt,<lb/>
Wenn ihn Chriſti Stimme wekt.</hi></l></lg><lb/><lgn="17"><l><hirendition="#in">J</hi>hr Frommen zittert nicht,<lb/>
Wenn <hirendition="#fr">GOtt</hi> den Untergang entdekket,<lb/>
Auf tauben Knal<lb/>
Der des Grabes Dekkel bricht<lb/>
Folgt der Poſaunen Schall<lb/>
Der euch zum Leben auferwekket.<lb/>
Der Suͤnder fuͤrchtet ſich ſo ſehr,<lb/>
Wenn Chriſtus auf den Wolken ſizzet<lb/>
Dieweil der Teufel Heer,<lb/>
Ein Schweffel Meer<lb/>
Zu ſeiner ewgen Qual erhizzet.<lb/>
Jhr aber ſtrebt vielmehr darnach,<lb/>
Es iſt eur Erloͤſungs-Tag.</l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">JE-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[142/0158]
Die Feſtigkeit des Goͤttlichen Worts.
Wie wird daſſelbige genennet?
Das Wort das GOttes Mund ausſpricht.
GOttes Warheit bleibet ſtehen,
Wenn der Erdenbau zerbricht,
Drum wird auch ſein Wort geſchehen,
Daß er zum verklaͤrten Licht
Den zerſtaͤubten Leib belebet,
Daß der Menſch ſein Haupt erhebet,
Das in Grabes Moder ſtekt,
Wenn ihn Chriſti Stimme wekt.
Jhr Frommen zittert nicht,
Wenn GOtt den Untergang entdekket,
Auf tauben Knal
Der des Grabes Dekkel bricht
Folgt der Poſaunen Schall
Der euch zum Leben auferwekket.
Der Suͤnder fuͤrchtet ſich ſo ſehr,
Wenn Chriſtus auf den Wolken ſizzet
Dieweil der Teufel Heer,
Ein Schweffel Meer
Zu ſeiner ewgen Qual erhizzet.
Jhr aber ſtrebt vielmehr darnach,
Es iſt eur Erloͤſungs-Tag.
JE-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.