Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt- [Tabelle] Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen- Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt- [Tabelle] Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="77"/> <p>Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt-<lb/> liche Mittelwerte zusammen, so resultiert folgende Tabelle:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache<lb/> Beziehung liegt auf der Hand: die Anzahl der die Reihen<lb/> einprägenden Wiederholungen (Kol. I) und die 24 Stunden<lb/> später als Folge der Einprägungen noch konstatierbaren Ar-<lb/> beitsersparnisse bei dem Lernen der Reihen (Kol. III) schreiten<lb/> in ganz derselben Weise fort. Division der jedesmaligen Ar-<lb/> beitsersparnisse durch die zu ihrer Hervorbringung erforder-<lb/> lichen Wiederholungen führt überall fast zu derselben Zahl<lb/> (Kol. IV).</p><lb/> <p>Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen-<lb/> fassend so formulieren: wurden 16silbige sinnlose Silbenreihen<lb/> durch aufmerksame Wiederholung dem Gedächtnis mehr und<lb/> mehr eingeprägt, so wuchs die ihnen dadurch zu teil wer-<lb/> dende innere Festigkeit, gemessen an der gröſseren Bereit-<lb/> willigkeit, die sie nach 24 Stunden ihrer Reproduktion ent-<lb/> gegenbrachten, innerhalb gewisser Grenzen annähernd pro-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0093]
Stellt man, unter Zuziehung dieses letzteren Wertes, sämt-
liche Mittelwerte zusammen, so resultiert folgende Tabelle:
Die in diesen Zahlen annähernd verwirklichte einfache
Beziehung liegt auf der Hand: die Anzahl der die Reihen
einprägenden Wiederholungen (Kol. I) und die 24 Stunden
später als Folge der Einprägungen noch konstatierbaren Ar-
beitsersparnisse bei dem Lernen der Reihen (Kol. III) schreiten
in ganz derselben Weise fort. Division der jedesmaligen Ar-
beitsersparnisse durch die zu ihrer Hervorbringung erforder-
lichen Wiederholungen führt überall fast zu derselben Zahl
(Kol. IV).
Die Resultate der Versuche lassen sich also zusammen-
fassend so formulieren: wurden 16silbige sinnlose Silbenreihen
durch aufmerksame Wiederholung dem Gedächtnis mehr und
mehr eingeprägt, so wuchs die ihnen dadurch zu teil wer-
dende innere Festigkeit, gemessen an der gröſseren Bereit-
willigkeit, die sie nach 24 Stunden ihrer Reproduktion ent-
gegenbrachten, innerhalb gewisser Grenzen annähernd pro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/93 |
Zitationshilfe: | Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/93>, abgerufen am 16.02.2025. |