Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.Diese konstanten Durchschnittszahlen repräsentieren demnach Kehren wir hiernach zurück zu der am Anfang dieses § 8. Das Fehlergesetz. Indessen abschliessend wird durch die eben gefundene Diese konstanten Durchschnittszahlen repräsentieren demnach Kehren wir hiernach zurück zu der am Anfang dieses § 8. Das Fehlergesetz. Indessen abschlieſsend wird durch die eben gefundene <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="20"/> Diese konstanten Durchschnittszahlen repräsentieren demnach<lb/> nicht bestimmte und einzelne Ursachensysteme, sondern Zu-<lb/> sammenfassungen von solchen, die ohne weitere Hülfsmittel<lb/> nicht durchsichtig sind. Ihre Veränderungen bei Variierung<lb/> der Umstände geben daher auch keine eigentlichen Maſszahlen<lb/> für die Effekte dieser Variierungen, sondern nur Fingerzeige<lb/> für dieselben. Sie sind nicht direkt zu verwerten für die<lb/> Aufstellung numerisch genauer Abhängigkeitsbeziehungen, aber<lb/> sie arbeiten dieser vor.</p><lb/> <p>Kehren wir hiernach zurück zu der am Anfang dieses<lb/> Paragraphen gestellten Frage: „wann ist die von uns nach<lb/> bestem Können versuchsweise verwirklichte Gleichheit der<lb/> Umstände als genügend zu betrachten?“ — so lautet die Ant-<lb/> wort: dann, wenn die Durchschnittswerte aus mehreren Be-<lb/> obachtungen annähernd konstant sind, und wenn wir gleich-<lb/> zeitig annehmen können, daſs die einzelnen Fälle stets dem-<lb/> selben System von Ursachen entsprungen sind, dessen Glieder<lb/> dabei nur nicht auf durchaus konstante Werte beschränkt<lb/> waren, sondern kleine Kreise numerischer Möglichkeiten sym-<lb/> metrisch um einen Mittelwert durchlaufen durften.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 8.<lb/><hi rendition="#b">Das Fehlergesetz.</hi></head><lb/> <p>Indessen abschlieſsend wird durch die eben gefundene<lb/> Auskunft unsere Frage doch noch nicht beantwortet. Gesetzt,<lb/> wir hätten für irgend ein psychisches Geschehen auf irgend<lb/> eine Weise befriedigend konstante Durchschnittszahlen gefun-<lb/> den, wie denken wir nun zu erfahren, ob wir die zu ihrer<lb/> weiteren Verwertung erforderliche Annahme einer gleichartigen<lb/> Verursachung machen dürfen oder nicht? Der Physiker weiſs<lb/> im allgemeinen voraus, daſs er es mit einer einzigen Ursachen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0036]
Diese konstanten Durchschnittszahlen repräsentieren demnach
nicht bestimmte und einzelne Ursachensysteme, sondern Zu-
sammenfassungen von solchen, die ohne weitere Hülfsmittel
nicht durchsichtig sind. Ihre Veränderungen bei Variierung
der Umstände geben daher auch keine eigentlichen Maſszahlen
für die Effekte dieser Variierungen, sondern nur Fingerzeige
für dieselben. Sie sind nicht direkt zu verwerten für die
Aufstellung numerisch genauer Abhängigkeitsbeziehungen, aber
sie arbeiten dieser vor.
Kehren wir hiernach zurück zu der am Anfang dieses
Paragraphen gestellten Frage: „wann ist die von uns nach
bestem Können versuchsweise verwirklichte Gleichheit der
Umstände als genügend zu betrachten?“ — so lautet die Ant-
wort: dann, wenn die Durchschnittswerte aus mehreren Be-
obachtungen annähernd konstant sind, und wenn wir gleich-
zeitig annehmen können, daſs die einzelnen Fälle stets dem-
selben System von Ursachen entsprungen sind, dessen Glieder
dabei nur nicht auf durchaus konstante Werte beschränkt
waren, sondern kleine Kreise numerischer Möglichkeiten sym-
metrisch um einen Mittelwert durchlaufen durften.
§ 8.
Das Fehlergesetz.
Indessen abschlieſsend wird durch die eben gefundene
Auskunft unsere Frage doch noch nicht beantwortet. Gesetzt,
wir hätten für irgend ein psychisches Geschehen auf irgend
eine Weise befriedigend konstante Durchschnittszahlen gefun-
den, wie denken wir nun zu erfahren, ob wir die zu ihrer
weiteren Verwertung erforderliche Annahme einer gleichartigen
Verursachung machen dürfen oder nicht? Der Physiker weiſs
im allgemeinen voraus, daſs er es mit einer einzigen Ursachen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |