Die Schwankungen der Zahlen bei den einzelnen Ver- suchen sind auch hier sehr gross, indes erkennt man auf den ersten Blick, ohne weitere Zusammenfassung, dass eine starke Verschiebung der Differenzen in das Negative stattgefunden hat, die denn auch in den Durchschnittswerten zum Ausdruck kommt. Die Reihen II, IV, VI zusammengenommen, sind, entgegen dem sonst hervortretenden Verhalten, in etwas kür- zerer Zeit gelernt worden als die Reihen I, III, V.
Dass diese Abweichung auf blossem Zufall beruhe, ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Dazu sind die wahr- scheinlichen Fehler, obschon gross, doch nicht gross genug.
Viel eher würde ich fürchten, dass hier eine Trübung der Resultate durch die mehrerwähnte Fehlerquelle anticipieren- der Erwartung vorliege (S. 38 ff. u. S. 140). Während der fortschreitenden Versuche glaubte ich allerdings mit wachsen- der Sicherheit den geringeren Zeitaufwand für das Lernen der Reihen II, IV, VI voraussehen zu können, und nur weil ich etwas Derartiges vermutete, hatte ich überhaupt die Ab- leitungsweise der umgeformten Reihen geändert. Ich kann sonach die Möglichkeit durchaus nicht ausschliessen, dass ledig- lich auf Grund dieser geheimen Voraussetzung, in einer für
[Tabelle]
Die Schwankungen der Zahlen bei den einzelnen Ver- suchen sind auch hier sehr groſs, indes erkennt man auf den ersten Blick, ohne weitere Zusammenfassung, daſs eine starke Verschiebung der Differenzen in das Negative stattgefunden hat, die denn auch in den Durchschnittswerten zum Ausdruck kommt. Die Reihen II, IV, VI zusammengenommen, sind, entgegen dem sonst hervortretenden Verhalten, in etwas kür- zerer Zeit gelernt worden als die Reihen I, III, V.
Daſs diese Abweichung auf bloſsem Zufall beruhe, ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Dazu sind die wahr- scheinlichen Fehler, obschon groſs, doch nicht groſs genug.
Viel eher würde ich fürchten, daſs hier eine Trübung der Resultate durch die mehrerwähnte Fehlerquelle anticipieren- der Erwartung vorliege (S. 38 ff. u. S. 140). Während der fortschreitenden Versuche glaubte ich allerdings mit wachsen- der Sicherheit den geringeren Zeitaufwand für das Lernen der Reihen II, IV, VI voraussehen zu können, und nur weil ich etwas Derartiges vermutete, hatte ich überhaupt die Ab- leitungsweise der umgeformten Reihen geändert. Ich kann sonach die Möglichkeit durchaus nicht ausschlieſsen, daſs ledig- lich auf Grund dieser geheimen Voraussetzung, in einer für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="166"/><table><row><cell/></row></table></p><p>Die Schwankungen der Zahlen bei den einzelnen Ver-<lb/>
suchen sind auch hier sehr groſs, indes erkennt man auf den<lb/>
ersten Blick, ohne weitere Zusammenfassung, daſs eine starke<lb/>
Verschiebung der Differenzen in das Negative stattgefunden<lb/>
hat, die denn auch in den Durchschnittswerten zum Ausdruck<lb/>
kommt. Die Reihen II, IV, VI zusammengenommen, sind,<lb/>
entgegen dem sonst hervortretenden Verhalten, in etwas kür-<lb/>
zerer Zeit gelernt worden als die Reihen I, III, V.</p><lb/><p>Daſs diese Abweichung auf bloſsem Zufall beruhe, ist<lb/>
möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Dazu sind die wahr-<lb/>
scheinlichen Fehler, obschon groſs, doch nicht groſs genug.</p><lb/><p>Viel eher würde ich fürchten, daſs hier eine Trübung der<lb/>
Resultate durch die mehrerwähnte Fehlerquelle anticipieren-<lb/>
der Erwartung vorliege (S. 38 ff. u. S. 140). Während der<lb/>
fortschreitenden Versuche glaubte ich allerdings mit wachsen-<lb/>
der Sicherheit den geringeren Zeitaufwand für das Lernen<lb/>
der Reihen II, IV, VI voraussehen zu können, und nur weil<lb/>
ich etwas Derartiges vermutete, hatte ich überhaupt die Ab-<lb/>
leitungsweise der umgeformten Reihen geändert. Ich kann<lb/>
sonach die Möglichkeit durchaus nicht ausschlieſsen, daſs ledig-<lb/>
lich auf Grund dieser geheimen Voraussetzung, in einer für<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0182]
Die Schwankungen der Zahlen bei den einzelnen Ver-
suchen sind auch hier sehr groſs, indes erkennt man auf den
ersten Blick, ohne weitere Zusammenfassung, daſs eine starke
Verschiebung der Differenzen in das Negative stattgefunden
hat, die denn auch in den Durchschnittswerten zum Ausdruck
kommt. Die Reihen II, IV, VI zusammengenommen, sind,
entgegen dem sonst hervortretenden Verhalten, in etwas kür-
zerer Zeit gelernt worden als die Reihen I, III, V.
Daſs diese Abweichung auf bloſsem Zufall beruhe, ist
möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Dazu sind die wahr-
scheinlichen Fehler, obschon groſs, doch nicht groſs genug.
Viel eher würde ich fürchten, daſs hier eine Trübung der
Resultate durch die mehrerwähnte Fehlerquelle anticipieren-
der Erwartung vorliege (S. 38 ff. u. S. 140). Während der
fortschreitenden Versuche glaubte ich allerdings mit wachsen-
der Sicherheit den geringeren Zeitaufwand für das Lernen
der Reihen II, IV, VI voraussehen zu können, und nur weil
ich etwas Derartiges vermutete, hatte ich überhaupt die Ab-
leitungsweise der umgeformten Reihen geändert. Ich kann
sonach die Möglichkeit durchaus nicht ausschlieſsen, daſs ledig-
lich auf Grund dieser geheimen Voraussetzung, in einer für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.