ziemlich regelmässigen Oscillationen geschieht, der Art, dass auf eine verhältnismässig schnell gelernte Reihe eine verhält- nismässig langsam gelernte folgt und umgekehrt (S. 58 Fig. 3). Da nun die erste Reihe durchschnittlich die am schnellsten gelernte, die zweite fast die langsamst gelernte jedes Ver- suchs ist, so werden durch Zusammenfassung von I, III, V die durchschnittlichen Minima, durch Zusammenfassung von II, IV, VI die durchschnittlichen Maxima der gebrauchten Zei- ten vereinigt. Die Differenz S (II, IV, VI) -- S (I, III, V) wird also im allgemeinen positiv sein.
Hiernach muss es in der That auffallen, dass bei den beiden im vorigen Paragraphen besprochenen Versuchsreihen diese Differenz vielmehr ein negatives Vorzeichen hat.
1) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der ursprünglichen Form Tags vorher 16mal wiederholt worden waren, fand sich:
[Tabelle]
2) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der ursprünglichen Form Tags vorher 64mal wiederholt worden waren, fand sich:
ziemlich regelmäſsigen Oscillationen geschieht, der Art, daſs auf eine verhältnismäſsig schnell gelernte Reihe eine verhält- nismäſsig langsam gelernte folgt und umgekehrt (S. 58 Fig. 3). Da nun die erste Reihe durchschnittlich die am schnellsten gelernte, die zweite fast die langsamst gelernte jedes Ver- suchs ist, so werden durch Zusammenfassung von I, III, V die durchschnittlichen Minima, durch Zusammenfassung von II, IV, VI die durchschnittlichen Maxima der gebrauchten Zei- ten vereinigt. Die Differenz Σ (II, IV, VI) — Σ (I, III, V) wird also im allgemeinen positiv sein.
Hiernach muſs es in der That auffallen, daſs bei den beiden im vorigen Paragraphen besprochenen Versuchsreihen diese Differenz vielmehr ein negatives Vorzeichen hat.
1) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der ursprünglichen Form Tags vorher 16mal wiederholt worden waren, fand sich:
[Tabelle]
2) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der ursprünglichen Form Tags vorher 64mal wiederholt worden waren, fand sich:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="165"/>
ziemlich regelmäſsigen Oscillationen geschieht, der Art, daſs<lb/>
auf eine verhältnismäſsig schnell gelernte Reihe eine verhält-<lb/>
nismäſsig langsam gelernte folgt und umgekehrt (S. 58 Fig. 3).<lb/>
Da nun die erste Reihe durchschnittlich die am schnellsten<lb/>
gelernte, die zweite fast die langsamst gelernte jedes Ver-<lb/>
suchs ist, so werden durch Zusammenfassung von I, III, V<lb/>
die durchschnittlichen Minima, durch Zusammenfassung von<lb/>
II, IV, VI die durchschnittlichen Maxima der gebrauchten Zei-<lb/>
ten vereinigt. Die Differenz Σ (II, IV, VI) —Σ (I, III, V)<lb/>
wird also im allgemeinen positiv sein.</p><lb/><p>Hiernach muſs es in der That auffallen, daſs bei den<lb/>
beiden im vorigen Paragraphen besprochenen Versuchsreihen<lb/>
diese Differenz vielmehr ein negatives Vorzeichen hat.</p><lb/><p>1) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der<lb/>
ursprünglichen Form Tags vorher 16mal wiederholt worden<lb/>
waren, fand sich:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>2) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der<lb/>
ursprünglichen Form Tags vorher 64mal wiederholt worden<lb/>
waren, fand sich:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0181]
ziemlich regelmäſsigen Oscillationen geschieht, der Art, daſs
auf eine verhältnismäſsig schnell gelernte Reihe eine verhält-
nismäſsig langsam gelernte folgt und umgekehrt (S. 58 Fig. 3).
Da nun die erste Reihe durchschnittlich die am schnellsten
gelernte, die zweite fast die langsamst gelernte jedes Ver-
suchs ist, so werden durch Zusammenfassung von I, III, V
die durchschnittlichen Minima, durch Zusammenfassung von
II, IV, VI die durchschnittlichen Maxima der gebrauchten Zei-
ten vereinigt. Die Differenz Σ (II, IV, VI) — Σ (I, III, V)
wird also im allgemeinen positiv sein.
Hiernach muſs es in der That auffallen, daſs bei den
beiden im vorigen Paragraphen besprochenen Versuchsreihen
diese Differenz vielmehr ein negatives Vorzeichen hat.
1) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der
ursprünglichen Form Tags vorher 16mal wiederholt worden
waren, fand sich:
2) Bei dem Lernen der abgeleiteten Reihen, die in der
ursprünglichen Form Tags vorher 64mal wiederholt worden
waren, fand sich:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.