den sich innere Verknüpfungen, Associationen, zwischen allen einzelnen Gliedern der Reihe. Das Wesen derselben besteht darin, dass fernerhin Reihen aus derartig verknüpften Gliedern leichter, unter Überwindung eines geringeren Widerstandes, aufgenommen und reproduciert werden, als gleichartige Reihen aus bis dahin nicht verknüpften Gliedern, oder -- wie man auch sagen kann -- darin, dass jedes Glied der Reihe gewisse Tendenzen erhält, bei seiner Wiederkehr ins Bewusstsein auch die anderen herbeizuführen. Diese Verknüpfungen resp. Ten- denzen sind unter mehrfachen Gesichtspunkten von verschie- dener Stärke. Für entferntere Glieder der ursprünglichen Reihe sind sie schwächer als für nähere; für bestimmte Ent- fernungen nach rückwärts schwächer als für dieselben Ent- fernungen nach vorwärts. Bei zunehmender Anzahl der Wie- derholungen wächst die Stärke sämtlicher Verknüpfungen. Aber die von vornherein schon stärkeren Fäden zwischen den näheren Gliedern werden hierbei noch erheblich schneller verstärkt als die schwächeren Fäden zwischen entfernteren Gliedern. Je mehr die Zahl der Wiederholungen also steigt, desto stärker werden, absolut und relativ, die Verknüpfungen der unmittelbar auf einander folgenden Glieder, desto aus- schliesslicher und massgebender wird die Tendenz jedes Glie- des, bei seiner eigenen Wiederkehr ins Bewusstsein dasjenige nach sich zu ziehen, welches ihm bei den Wiederholungen immer zunächst gefolgt war.
§ 42. Indirekte Verstärkung von Associationen.
Ich schliesse ab mit der Erwähnung eines merkwürdigen Verhaltens, welches sich bei den im vorigen Paragraphen mit- geteilten Untersuchungen nebenbei noch herausstellte. Bei
Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 11
den sich innere Verknüpfungen, Associationen, zwischen allen einzelnen Gliedern der Reihe. Das Wesen derselben besteht darin, daſs fernerhin Reihen aus derartig verknüpften Gliedern leichter, unter Überwindung eines geringeren Widerstandes, aufgenommen und reproduciert werden, als gleichartige Reihen aus bis dahin nicht verknüpften Gliedern, oder — wie man auch sagen kann — darin, daſs jedes Glied der Reihe gewisse Tendenzen erhält, bei seiner Wiederkehr ins Bewuſstsein auch die anderen herbeizuführen. Diese Verknüpfungen resp. Ten- denzen sind unter mehrfachen Gesichtspunkten von verschie- dener Stärke. Für entferntere Glieder der ursprünglichen Reihe sind sie schwächer als für nähere; für bestimmte Ent- fernungen nach rückwärts schwächer als für dieselben Ent- fernungen nach vorwärts. Bei zunehmender Anzahl der Wie- derholungen wächst die Stärke sämtlicher Verknüpfungen. Aber die von vornherein schon stärkeren Fäden zwischen den näheren Gliedern werden hierbei noch erheblich schneller verstärkt als die schwächeren Fäden zwischen entfernteren Gliedern. Je mehr die Zahl der Wiederholungen also steigt, desto stärker werden, absolut und relativ, die Verknüpfungen der unmittelbar auf einander folgenden Glieder, desto aus- schlieſslicher und maſsgebender wird die Tendenz jedes Glie- des, bei seiner eigenen Wiederkehr ins Bewuſstsein dasjenige nach sich zu ziehen, welches ihm bei den Wiederholungen immer zunächst gefolgt war.
§ 42. Indirekte Verstärkung von Associationen.
Ich schlieſse ab mit der Erwähnung eines merkwürdigen Verhaltens, welches sich bei den im vorigen Paragraphen mit- geteilten Untersuchungen nebenbei noch herausstellte. Bei
Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="161"/>
den sich innere Verknüpfungen, Associationen, zwischen allen<lb/>
einzelnen Gliedern der Reihe. Das Wesen derselben besteht<lb/>
darin, daſs fernerhin Reihen aus derartig verknüpften Gliedern<lb/>
leichter, unter Überwindung eines geringeren Widerstandes,<lb/>
aufgenommen und reproduciert werden, als gleichartige Reihen<lb/>
aus bis dahin nicht verknüpften Gliedern, oder — wie man<lb/>
auch sagen kann — darin, daſs jedes Glied der Reihe gewisse<lb/>
Tendenzen erhält, bei seiner Wiederkehr ins Bewuſstsein auch<lb/>
die anderen herbeizuführen. Diese Verknüpfungen resp. Ten-<lb/>
denzen sind unter mehrfachen Gesichtspunkten von verschie-<lb/>
dener Stärke. Für entferntere Glieder der ursprünglichen<lb/>
Reihe sind sie schwächer als für nähere; für bestimmte Ent-<lb/>
fernungen nach rückwärts schwächer als für dieselben Ent-<lb/>
fernungen nach vorwärts. Bei zunehmender Anzahl der Wie-<lb/>
derholungen wächst die Stärke sämtlicher Verknüpfungen.<lb/>
Aber die von vornherein schon stärkeren Fäden zwischen den<lb/>
näheren Gliedern werden hierbei noch erheblich schneller<lb/>
verstärkt als die schwächeren Fäden zwischen entfernteren<lb/>
Gliedern. Je mehr die Zahl der Wiederholungen also steigt,<lb/>
desto stärker werden, absolut und relativ, die Verknüpfungen<lb/>
der unmittelbar auf einander folgenden Glieder, desto aus-<lb/>
schlieſslicher und maſsgebender wird die Tendenz jedes Glie-<lb/>
des, bei seiner eigenen Wiederkehr ins Bewuſstsein dasjenige<lb/>
nach sich zu ziehen, welches ihm bei den Wiederholungen<lb/>
immer zunächst gefolgt war.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 42.<lb/><hirendition="#b">Indirekte Verstärkung von Associationen.</hi></head><lb/><p>Ich schlieſse ab mit der Erwähnung eines merkwürdigen<lb/>
Verhaltens, welches sich bei den im vorigen Paragraphen mit-<lb/>
geteilten Untersuchungen nebenbei noch herausstellte. Bei<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ebbinghaus</hi>, Über das Gedächtnis. 11</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0177]
den sich innere Verknüpfungen, Associationen, zwischen allen
einzelnen Gliedern der Reihe. Das Wesen derselben besteht
darin, daſs fernerhin Reihen aus derartig verknüpften Gliedern
leichter, unter Überwindung eines geringeren Widerstandes,
aufgenommen und reproduciert werden, als gleichartige Reihen
aus bis dahin nicht verknüpften Gliedern, oder — wie man
auch sagen kann — darin, daſs jedes Glied der Reihe gewisse
Tendenzen erhält, bei seiner Wiederkehr ins Bewuſstsein auch
die anderen herbeizuführen. Diese Verknüpfungen resp. Ten-
denzen sind unter mehrfachen Gesichtspunkten von verschie-
dener Stärke. Für entferntere Glieder der ursprünglichen
Reihe sind sie schwächer als für nähere; für bestimmte Ent-
fernungen nach rückwärts schwächer als für dieselben Ent-
fernungen nach vorwärts. Bei zunehmender Anzahl der Wie-
derholungen wächst die Stärke sämtlicher Verknüpfungen.
Aber die von vornherein schon stärkeren Fäden zwischen den
näheren Gliedern werden hierbei noch erheblich schneller
verstärkt als die schwächeren Fäden zwischen entfernteren
Gliedern. Je mehr die Zahl der Wiederholungen also steigt,
desto stärker werden, absolut und relativ, die Verknüpfungen
der unmittelbar auf einander folgenden Glieder, desto aus-
schlieſslicher und maſsgebender wird die Tendenz jedes Glie-
des, bei seiner eigenen Wiederkehr ins Bewuſstsein dasjenige
nach sich zu ziehen, welches ihm bei den Wiederholungen
immer zunächst gefolgt war.
§ 42.
Indirekte Verstärkung von Associationen.
Ich schlieſse ab mit der Erwähnung eines merkwürdigen
Verhaltens, welches sich bei den im vorigen Paragraphen mit-
geteilten Untersuchungen nebenbei noch herausstellte. Bei
Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.