Fällen bilden sich Verknüpfungen, die man, bei ihrer völligen Gleichartigkeit nicht anders als mit dem gemeinsamen Namen "Associationen" bezeichnen kann. Nur sind dieselben von ver- schiedener Stärke. Je mehr die Aufeinanderfolge der verknüpften Vorstellungen sich der idealen Unmittelbarkeit nähert, desto stärker, je weiter sie sich davon entfernt, desto schwächer sind die zusammenhaltenden Fäden. Die Associationen der entfernteren Glieder, obwohl thatsächlich vorhanden und durch geeignete Mittel nachweisbar, haben doch, wegen ihrer gerin- gen Stärke, praktisch keine Bedeutung mehr; die der näheren dagegen sind von relativer Erheblichkeit und werden darum ihren Einfluss wohl vielfach geltend machen. Wären freilich die Reihen ganz sich selbst überlassen, und würden sie immer nur in derselben Ordnung erzeugt, so würde für jedes Glied immer nur eine Association zum Vorschein kommen, die relativ stärkste, die Association mit dem unmittelbar folgenden Gliede. Aber Vorstellungsreihen sind eben nie sich selbst überlassen. Reiche und rasch wechselnde Schicksale bringen sie in die vielfältigsten Beziehungen; sie kehren wieder in den verschie- densten Kombinationen ihrer Glieder. Und da müssen unter Umständen auch die stärkeren der minder starken Associa- tionen zwischen entfernteren Gliedern Gelegenheit finden, ihr Vorhandensein zu dokumentieren und modificierend in das innere Getriebe einzugreifen. Man erkennt leicht, wie sie ein schnelleres Wachstum der von der Seele beherrschten Vor- stellungsmassen, eine reichere Gliederung und eine vielsei- tigere Verzweigung derselben begünstigen müssen; freilich auch eine grössere Mannigfaltigkeit und damit scheinbar eine grössere Willkür und Unregelmässsigkeit des geistigen Ge- schehens.
Ehe ich weiter gehe, noch einige Worte über die oben (S. 124) berührte "Ableitung" der Association von aufeinander
Fällen bilden sich Verknüpfungen, die man, bei ihrer völligen Gleichartigkeit nicht anders als mit dem gemeinsamen Namen „Associationen“ bezeichnen kann. Nur sind dieselben von ver- schiedener Stärke. Je mehr die Aufeinanderfolge der verknüpften Vorstellungen sich der idealen Unmittelbarkeit nähert, desto stärker, je weiter sie sich davon entfernt, desto schwächer sind die zusammenhaltenden Fäden. Die Associationen der entfernteren Glieder, obwohl thatsächlich vorhanden und durch geeignete Mittel nachweisbar, haben doch, wegen ihrer gerin- gen Stärke, praktisch keine Bedeutung mehr; die der näheren dagegen sind von relativer Erheblichkeit und werden darum ihren Einfluſs wohl vielfach geltend machen. Wären freilich die Reihen ganz sich selbst überlassen, und würden sie immer nur in derselben Ordnung erzeugt, so würde für jedes Glied immer nur eine Association zum Vorschein kommen, die relativ stärkste, die Association mit dem unmittelbar folgenden Gliede. Aber Vorstellungsreihen sind eben nie sich selbst überlassen. Reiche und rasch wechselnde Schicksale bringen sie in die vielfältigsten Beziehungen; sie kehren wieder in den verschie- densten Kombinationen ihrer Glieder. Und da müssen unter Umständen auch die stärkeren der minder starken Associa- tionen zwischen entfernteren Gliedern Gelegenheit finden, ihr Vorhandensein zu dokumentieren und modificierend in das innere Getriebe einzugreifen. Man erkennt leicht, wie sie ein schnelleres Wachstum der von der Seele beherrschten Vor- stellungsmassen, eine reichere Gliederung und eine vielsei- tigere Verzweigung derselben begünstigen müssen; freilich auch eine gröſsere Mannigfaltigkeit und damit scheinbar eine gröſsere Willkür und Unregelmäſssigkeit des geistigen Ge- schehens.
Ehe ich weiter gehe, noch einige Worte über die oben (S. 124) berührte „Ableitung“ der Association von aufeinander
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="149"/>
Fällen bilden sich Verknüpfungen, die man, bei ihrer völligen<lb/>
Gleichartigkeit nicht anders als mit dem gemeinsamen Namen<lb/>„Associationen“ bezeichnen kann. Nur sind dieselben von ver-<lb/>
schiedener Stärke. Je mehr die Aufeinanderfolge der verknüpften<lb/>
Vorstellungen sich der idealen Unmittelbarkeit nähert, desto<lb/>
stärker, je weiter sie sich davon entfernt, desto schwächer<lb/>
sind die zusammenhaltenden Fäden. Die Associationen der<lb/>
entfernteren Glieder, obwohl thatsächlich vorhanden und durch<lb/>
geeignete Mittel nachweisbar, haben doch, wegen ihrer gerin-<lb/>
gen Stärke, praktisch keine Bedeutung mehr; die der näheren<lb/>
dagegen sind von relativer Erheblichkeit und werden darum<lb/>
ihren Einfluſs wohl vielfach geltend machen. Wären freilich die<lb/>
Reihen ganz sich selbst überlassen, und würden sie immer nur in<lb/>
derselben Ordnung erzeugt, so würde für jedes Glied immer<lb/>
nur <hirendition="#g">eine</hi> Association zum Vorschein kommen, die relativ<lb/>
stärkste, die Association mit dem unmittelbar folgenden Gliede.<lb/>
Aber Vorstellungsreihen sind eben nie sich selbst überlassen.<lb/>
Reiche und rasch wechselnde Schicksale bringen sie in die<lb/>
vielfältigsten Beziehungen; sie kehren wieder in den verschie-<lb/>
densten Kombinationen ihrer Glieder. Und da müssen unter<lb/>
Umständen auch die stärkeren der minder starken Associa-<lb/>
tionen zwischen entfernteren Gliedern Gelegenheit finden, ihr<lb/>
Vorhandensein zu dokumentieren und modificierend in das<lb/>
innere Getriebe einzugreifen. Man erkennt leicht, wie sie ein<lb/>
schnelleres Wachstum der von der Seele beherrschten Vor-<lb/>
stellungsmassen, eine reichere Gliederung und eine vielsei-<lb/>
tigere Verzweigung derselben begünstigen müssen; freilich auch<lb/>
eine gröſsere Mannigfaltigkeit und damit <hirendition="#g">scheinbar</hi> eine<lb/>
gröſsere Willkür und Unregelmäſssigkeit des geistigen Ge-<lb/>
schehens.</p><lb/><p>Ehe ich weiter gehe, noch einige Worte über die oben<lb/>
(S. 124) berührte „Ableitung“ der Association von aufeinander<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0165]
Fällen bilden sich Verknüpfungen, die man, bei ihrer völligen
Gleichartigkeit nicht anders als mit dem gemeinsamen Namen
„Associationen“ bezeichnen kann. Nur sind dieselben von ver-
schiedener Stärke. Je mehr die Aufeinanderfolge der verknüpften
Vorstellungen sich der idealen Unmittelbarkeit nähert, desto
stärker, je weiter sie sich davon entfernt, desto schwächer
sind die zusammenhaltenden Fäden. Die Associationen der
entfernteren Glieder, obwohl thatsächlich vorhanden und durch
geeignete Mittel nachweisbar, haben doch, wegen ihrer gerin-
gen Stärke, praktisch keine Bedeutung mehr; die der näheren
dagegen sind von relativer Erheblichkeit und werden darum
ihren Einfluſs wohl vielfach geltend machen. Wären freilich die
Reihen ganz sich selbst überlassen, und würden sie immer nur in
derselben Ordnung erzeugt, so würde für jedes Glied immer
nur eine Association zum Vorschein kommen, die relativ
stärkste, die Association mit dem unmittelbar folgenden Gliede.
Aber Vorstellungsreihen sind eben nie sich selbst überlassen.
Reiche und rasch wechselnde Schicksale bringen sie in die
vielfältigsten Beziehungen; sie kehren wieder in den verschie-
densten Kombinationen ihrer Glieder. Und da müssen unter
Umständen auch die stärkeren der minder starken Associa-
tionen zwischen entfernteren Gliedern Gelegenheit finden, ihr
Vorhandensein zu dokumentieren und modificierend in das
innere Getriebe einzugreifen. Man erkennt leicht, wie sie ein
schnelleres Wachstum der von der Seele beherrschten Vor-
stellungsmassen, eine reichere Gliederung und eine vielsei-
tigere Verzweigung derselben begünstigen müssen; freilich auch
eine gröſsere Mannigfaltigkeit und damit scheinbar eine
gröſsere Willkür und Unregelmäſssigkeit des geistigen Ge-
schehens.
Ehe ich weiter gehe, noch einige Worte über die oben
(S. 124) berührte „Ableitung“ der Association von aufeinander
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.