rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äusser- lich erkennbar werden.
Es ist natürlich nicht glaublich, dass durch eine Caprice der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschliesslich an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie- dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus- schliesslich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver- hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen- hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden.
Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine grössere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu- lierung: "Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer- den" hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un- mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll, der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit der Folge auf die allgemeine Art des Geschehens zwischen den sich folgenden Vorstellungen ohne Einfluss. In beiden
rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äuſser- lich erkennbar werden.
Es ist natürlich nicht glaublich, daſs durch eine Caprice der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschlieſslich an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie- dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus- schlieſslich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver- hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen- hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden.
Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine gröſsere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu- lierung: „Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer- den“ hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un- mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll, der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit der Folge auf die allgemeine Art des Geschehens zwischen den sich folgenden Vorstellungen ohne Einfluſs. In beiden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="148"/>
rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten<lb/>
Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äuſser-<lb/>
lich erkennbar werden.</p><lb/><p>Es ist natürlich nicht glaublich, daſs durch eine Caprice<lb/>
der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschlieſslich<lb/>
an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen<lb/>
wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger<lb/>
Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie-<lb/>
dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden<lb/>
sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere<lb/>
Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung<lb/>
durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus-<lb/>
schlieſslich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller<lb/>
der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver-<lb/>
hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen-<lb/>
hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden.</p><lb/><p>Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch<lb/>
eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der<lb/>
Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine<lb/>
gröſsere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu-<lb/>
lierung: „Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt<lb/>
gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer-<lb/>
den“ hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un-<lb/>
mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den<lb/>
gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so<lb/>
wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man<lb/>
eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb<lb/>
das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll,<lb/>
der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie<lb/>
wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit<lb/>
der Folge auf die <hirendition="#g">allgemeine Art</hi> des Geschehens zwischen<lb/>
den sich folgenden Vorstellungen ohne Einfluſs. In beiden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0164]
rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten
Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äuſser-
lich erkennbar werden.
Es ist natürlich nicht glaublich, daſs durch eine Caprice
der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschlieſslich
an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen
wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger
Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie-
dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden
sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere
Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung
durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus-
schlieſslich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller
der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver-
hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen-
hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden.
Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch
eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der
Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine
gröſsere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu-
lierung: „Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt
gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer-
den“ hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un-
mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den
gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so
wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man
eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb
das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll,
der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie
wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit
der Folge auf die allgemeine Art des Geschehens zwischen
den sich folgenden Vorstellungen ohne Einfluſs. In beiden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.