Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.dass man ohne weiteres behaupten kann, auch die noch weiter Ich fasse die bisherigen Ergebnisse in hypothetischer Ver- Setzt man an die Stelle der konkreten Vorstellungen 10*
daſs man ohne weiteres behaupten kann, auch die noch weiter Ich fasse die bisherigen Ergebnisse in hypothetischer Ver- Setzt man an die Stelle der konkreten Vorstellungen 10*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="147"/> daſs man ohne weiteres behaupten kann, auch die noch weiter<lb/> von einander abstehenden Glieder seien bei dem Lernen der<lb/> Reihe durch Fäden von merklicher Stärke innerlich an einander<lb/> gebunden worden.</p><lb/> <p>Ich fasse die bisherigen Ergebnisse in hypothetischer Ver-<lb/> allgemeinerung zusammen. Bei der Wiederholung von Silben-<lb/> reihen bilden sich gewisse Verknüpfungen zwischen jedem<lb/> Gliede und allen darauf folgenden. Dieselben äuſsern sich<lb/> darin, daſs fernerhin die so verknüpften Silbenpaare in der<lb/> Seele leichter, mit Überwindung eines geringeren Widerstandes<lb/> wieder hervorgerufen werden können als andere, bisher nicht<lb/> verknüpfte, aber sonst gleichartige Paare. Die Stärke der<lb/> Verknüpfung, also die Gröſse der eventuell ersparten Arbeit,<lb/> ist eine abnehmende Funktion der Zeit oder der Anzahl der<lb/> Zwischenglieder, welche die betreffenden Silben in der ur-<lb/> sprünglichen Reihe von einander trennten. Sie ist ein Maxi-<lb/> mum für die unmittelbar aufeinander folgenden Glieder. Die<lb/> nähere Beschaffenheit der Funktion ist unbekannt, nur nimmt<lb/> sie für wachsende Entfernungen der Glieder zuerst sehr schnell<lb/> und allmählich sehr langsam ab.</p><lb/> <p>Setzt man an die Stelle der konkreten Vorstellungen<lb/> von Arbeitsersparnis, leichterer Wiedererzeugung, die abstrak-<lb/> ten aber geläufigen Vorstellungen von Kraft, Disposition, so kann<lb/> man auch folgendermaſsen sagen: durch das Lernen einer Reihe<lb/> erhält jedes Glied eine Tendenz, eine latente Disposition, bei<lb/> seiner eigenen Wiederkehr ins Bewuſstsein die sämtlichen<lb/> folgenden Glieder der Reihe nach sich zu ziehen. Diese<lb/> Tendenzen sind indes von verschiedener Stärke; am stärksten<lb/> für die unmittelbar folgenden Glieder. Im allgemeinen wer-<lb/> den daher diese am leichtesten wirklich in das Bewuſstsein<lb/> gezogen werden; ohne Intervention anderer Einflüsse wird<lb/> die Reihe in der ursprünglichen Ordnung wiederkehren, wäh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0163]
daſs man ohne weiteres behaupten kann, auch die noch weiter
von einander abstehenden Glieder seien bei dem Lernen der
Reihe durch Fäden von merklicher Stärke innerlich an einander
gebunden worden.
Ich fasse die bisherigen Ergebnisse in hypothetischer Ver-
allgemeinerung zusammen. Bei der Wiederholung von Silben-
reihen bilden sich gewisse Verknüpfungen zwischen jedem
Gliede und allen darauf folgenden. Dieselben äuſsern sich
darin, daſs fernerhin die so verknüpften Silbenpaare in der
Seele leichter, mit Überwindung eines geringeren Widerstandes
wieder hervorgerufen werden können als andere, bisher nicht
verknüpfte, aber sonst gleichartige Paare. Die Stärke der
Verknüpfung, also die Gröſse der eventuell ersparten Arbeit,
ist eine abnehmende Funktion der Zeit oder der Anzahl der
Zwischenglieder, welche die betreffenden Silben in der ur-
sprünglichen Reihe von einander trennten. Sie ist ein Maxi-
mum für die unmittelbar aufeinander folgenden Glieder. Die
nähere Beschaffenheit der Funktion ist unbekannt, nur nimmt
sie für wachsende Entfernungen der Glieder zuerst sehr schnell
und allmählich sehr langsam ab.
Setzt man an die Stelle der konkreten Vorstellungen
von Arbeitsersparnis, leichterer Wiedererzeugung, die abstrak-
ten aber geläufigen Vorstellungen von Kraft, Disposition, so kann
man auch folgendermaſsen sagen: durch das Lernen einer Reihe
erhält jedes Glied eine Tendenz, eine latente Disposition, bei
seiner eigenen Wiederkehr ins Bewuſstsein die sämtlichen
folgenden Glieder der Reihe nach sich zu ziehen. Diese
Tendenzen sind indes von verschiedener Stärke; am stärksten
für die unmittelbar folgenden Glieder. Im allgemeinen wer-
den daher diese am leichtesten wirklich in das Bewuſstsein
gezogen werden; ohne Intervention anderer Einflüsse wird
die Reihe in der ursprünglichen Ordnung wiederkehren, wäh-
10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |