kleine Arbeitserleichterung für das Lernen von Reihen, die durch Überspringen von 7 Zwischengliedern aus anderen ab- geleitet sind. Offenbar aber hat gerade in diesem Falle die sichere Konstatierung der Differenz ein besonderes Interesse, wegen der bedeutenden Grösse des Intervalls, über welches hinweg doch noch eine Association stattfände.
Bei den gegenwärtigen Untersuchungen besteht nun die Möglichkeit, sie so anzustellen, dass das Mitwissen um den Ausfall der allmählich sich ansammelnden Resultate aus- geschlossen ist, sodass also auch der etwaige trübende Einfluss von geheimen Ansichten und Wünschen in Wegfall kommt. Ich habe daher, zur Kontrolle der obigen Resultate und namentlich des mindest sicheren von ihnen, eine weitere Gruppe von 30 Doppelversuchen in folgender Weise angestellt.
Je sechs beliebig zusammengesetzte 16silbige Reihen wur- den auf die Vorderseite eines Blattes geschrieben und auf die Rückseite desselben Blattes 6 Reihen, die aus jenen durch eine der oben (S. 132) beschriebenen Ableitungsarten gewon- nen waren. Für jede der 5 Umformungen wurden in dieser Weise 6 Blätter hergestellt, deren Vorderseiten wohl von den Rückseiten, die aber nicht untereinander durch irgend ein Abzeichen zu unterscheiden waren. Sämtliche 30 Blätter wurden gemischt und solange beiseite gelegt, bis jede etwaige Erinnerung an das Vorkommen einzelner Silben in bestimmten Umformungen als erloschen gelten durfte. Dann wurde die Vorderseite und 24 Stunden später die Rückseite eines be- liebigen Blattes auswendig gelernt. Die für das Lernen der einzelnen Reihen erforderlichen Zeiten wurden notiert, aber nicht eher zusammengerechnet und weiter verarbeitet, als bis alle 30 Blätter durchgebraucht waren. Darnach fanden sich folgende Zahlen:
kleine Arbeitserleichterung für das Lernen von Reihen, die durch Überspringen von 7 Zwischengliedern aus anderen ab- geleitet sind. Offenbar aber hat gerade in diesem Falle die sichere Konstatierung der Differenz ein besonderes Interesse, wegen der bedeutenden Gröſse des Intervalls, über welches hinweg doch noch eine Association stattfände.
Bei den gegenwärtigen Untersuchungen besteht nun die Möglichkeit, sie so anzustellen, daſs das Mitwissen um den Ausfall der allmählich sich ansammelnden Resultate aus- geschlossen ist, sodaſs also auch der etwaige trübende Einfluſs von geheimen Ansichten und Wünschen in Wegfall kommt. Ich habe daher, zur Kontrolle der obigen Resultate und namentlich des mindest sicheren von ihnen, eine weitere Gruppe von 30 Doppelversuchen in folgender Weise angestellt.
Je sechs beliebig zusammengesetzte 16silbige Reihen wur- den auf die Vorderseite eines Blattes geschrieben und auf die Rückseite desselben Blattes 6 Reihen, die aus jenen durch eine der oben (S. 132) beschriebenen Ableitungsarten gewon- nen waren. Für jede der 5 Umformungen wurden in dieser Weise 6 Blätter hergestellt, deren Vorderseiten wohl von den Rückseiten, die aber nicht untereinander durch irgend ein Abzeichen zu unterscheiden waren. Sämtliche 30 Blätter wurden gemischt und solange beiseite gelegt, bis jede etwaige Erinnerung an das Vorkommen einzelner Silben in bestimmten Umformungen als erloschen gelten durfte. Dann wurde die Vorderseite und 24 Stunden später die Rückseite eines be- liebigen Blattes auswendig gelernt. Die für das Lernen der einzelnen Reihen erforderlichen Zeiten wurden notiert, aber nicht eher zusammengerechnet und weiter verarbeitet, als bis alle 30 Blätter durchgebraucht waren. Darnach fanden sich folgende Zahlen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="141"/>
kleine Arbeitserleichterung für das Lernen von Reihen, die<lb/>
durch Überspringen von 7 Zwischengliedern aus anderen ab-<lb/>
geleitet sind. Offenbar aber hat gerade in diesem Falle die<lb/>
sichere Konstatierung der Differenz ein besonderes Interesse,<lb/>
wegen der bedeutenden Gröſse des Intervalls, über welches<lb/>
hinweg doch noch eine Association stattfände.</p><lb/><p>Bei den gegenwärtigen Untersuchungen besteht nun die<lb/>
Möglichkeit, sie so anzustellen, daſs das Mitwissen um den<lb/>
Ausfall der allmählich sich ansammelnden Resultate aus-<lb/>
geschlossen ist, sodaſs also auch der etwaige trübende Einfluſs<lb/>
von geheimen Ansichten und Wünschen in Wegfall kommt.<lb/>
Ich habe daher, zur Kontrolle der obigen Resultate und<lb/>
namentlich des mindest sicheren von ihnen, eine weitere<lb/>
Gruppe von 30 Doppelversuchen in folgender Weise angestellt.</p><lb/><p>Je sechs beliebig zusammengesetzte 16silbige Reihen wur-<lb/>
den auf die Vorderseite eines Blattes geschrieben und auf die<lb/>
Rückseite desselben Blattes 6 Reihen, die aus jenen durch<lb/>
eine der oben (S. 132) beschriebenen Ableitungsarten gewon-<lb/>
nen waren. Für jede der 5 Umformungen wurden in dieser<lb/>
Weise 6 Blätter hergestellt, deren Vorderseiten wohl von den<lb/>
Rückseiten, die aber nicht untereinander durch irgend ein<lb/>
Abzeichen zu unterscheiden waren. Sämtliche 30 Blätter<lb/>
wurden gemischt und solange beiseite gelegt, bis jede etwaige<lb/>
Erinnerung an das Vorkommen einzelner Silben in bestimmten<lb/>
Umformungen als erloschen gelten durfte. Dann wurde die<lb/>
Vorderseite und 24 Stunden später die Rückseite eines be-<lb/>
liebigen Blattes auswendig gelernt. Die für das Lernen der<lb/><hirendition="#g">einzelnen Reihen</hi> erforderlichen Zeiten wurden notiert,<lb/>
aber nicht eher zusammengerechnet und weiter verarbeitet, als<lb/>
bis alle 30 Blätter durchgebraucht waren. Darnach fanden<lb/>
sich folgende Zahlen:</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[141/0157]
kleine Arbeitserleichterung für das Lernen von Reihen, die
durch Überspringen von 7 Zwischengliedern aus anderen ab-
geleitet sind. Offenbar aber hat gerade in diesem Falle die
sichere Konstatierung der Differenz ein besonderes Interesse,
wegen der bedeutenden Gröſse des Intervalls, über welches
hinweg doch noch eine Association stattfände.
Bei den gegenwärtigen Untersuchungen besteht nun die
Möglichkeit, sie so anzustellen, daſs das Mitwissen um den
Ausfall der allmählich sich ansammelnden Resultate aus-
geschlossen ist, sodaſs also auch der etwaige trübende Einfluſs
von geheimen Ansichten und Wünschen in Wegfall kommt.
Ich habe daher, zur Kontrolle der obigen Resultate und
namentlich des mindest sicheren von ihnen, eine weitere
Gruppe von 30 Doppelversuchen in folgender Weise angestellt.
Je sechs beliebig zusammengesetzte 16silbige Reihen wur-
den auf die Vorderseite eines Blattes geschrieben und auf die
Rückseite desselben Blattes 6 Reihen, die aus jenen durch
eine der oben (S. 132) beschriebenen Ableitungsarten gewon-
nen waren. Für jede der 5 Umformungen wurden in dieser
Weise 6 Blätter hergestellt, deren Vorderseiten wohl von den
Rückseiten, die aber nicht untereinander durch irgend ein
Abzeichen zu unterscheiden waren. Sämtliche 30 Blätter
wurden gemischt und solange beiseite gelegt, bis jede etwaige
Erinnerung an das Vorkommen einzelner Silben in bestimmten
Umformungen als erloschen gelten durfte. Dann wurde die
Vorderseite und 24 Stunden später die Rückseite eines be-
liebigen Blattes auswendig gelernt. Die für das Lernen der
einzelnen Reihen erforderlichen Zeiten wurden notiert,
aber nicht eher zusammengerechnet und weiter verarbeitet, als
bis alle 30 Blätter durchgebraucht waren. Darnach fanden
sich folgende Zahlen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.