Bruchstellen, sozusagen, ist verschieden je nach der Art der Ableitung, und zwar jedesmal ebenso gross wie die der über- sprungenen Silben. Wegen dieser Verschiedenheit leiden die abgeleiteten Reihen an einer gewissen, durch die Natur des Verfahrens ihnen anhaftenden Ungleichheit.
Im Verlauf der Untersuchung erwies sich ein Über- springen von noch mehr als 7 Zwischengliedern als wün- schenswert, jedoch nahm ich davon Abstand. Die Unter- suchungen waren mit sechs 16 silbigen Reihen schon ziemlich weit vorgeschritten, und wenn aus diesen durch Einführung grösserer Intervalle ebensolche Gruppen hergeleitet werden sollen, so erlangen dabei die eben erwähnten Bruchstellen zu sehr das Übergewicht. Die abgeleiteten Reihen enthalten dann schliesslich immer weniger Silbenfolgen, für welche durch das Lernen der ursprünglichen Anordnung eine etwaige Ver- knüpfung möglich gewesen wäre; sie werden also immer un- vergleichbarer.
Die Untersuchungen selbst bestanden nun darin, dass jedesmal die sechs Reihen erst in der ursprünglichen, dann 24 Stunden später in der hieraus abgeleiteten Anordnung der Silben gerade eben auswendig gelernt und die dazu nötigen Zeiten verglichen wurden. Bei Beschränkung indessen auf die bisher beschriebenen Ableitungen würden die Resultate unter Umständen einem triftigen Einwande ausgesetzt sein. Gesetzt nämlich, es stellte sich heraus, dass wirklich die ab- geleiteten Reihen mit einer mässigen Zeitersparnis gelernt würden, so brauchte diese doch nicht der vermuteten Quelle, nämlich einer Association von Silben über Zwischenglieder hinweg, zu entspringen. Man kann vielmehr auch so argu- mentieren. Die zuerst gelernten und nach 24 Stunden in anderer Anordnung wieder gelernten Silben sind eben in beiden Fällen dieselben Silben. Durch das erste Lernen
Bruchstellen, sozusagen, ist verschieden je nach der Art der Ableitung, und zwar jedesmal ebenso groſs wie die der über- sprungenen Silben. Wegen dieser Verschiedenheit leiden die abgeleiteten Reihen an einer gewissen, durch die Natur des Verfahrens ihnen anhaftenden Ungleichheit.
Im Verlauf der Untersuchung erwies sich ein Über- springen von noch mehr als 7 Zwischengliedern als wün- schenswert, jedoch nahm ich davon Abstand. Die Unter- suchungen waren mit sechs 16 silbigen Reihen schon ziemlich weit vorgeschritten, und wenn aus diesen durch Einführung gröſserer Intervalle ebensolche Gruppen hergeleitet werden sollen, so erlangen dabei die eben erwähnten Bruchstellen zu sehr das Übergewicht. Die abgeleiteten Reihen enthalten dann schlieſslich immer weniger Silbenfolgen, für welche durch das Lernen der ursprünglichen Anordnung eine etwaige Ver- knüpfung möglich gewesen wäre; sie werden also immer un- vergleichbarer.
Die Untersuchungen selbst bestanden nun darin, daſs jedesmal die sechs Reihen erst in der ursprünglichen, dann 24 Stunden später in der hieraus abgeleiteten Anordnung der Silben gerade eben auswendig gelernt und die dazu nötigen Zeiten verglichen wurden. Bei Beschränkung indessen auf die bisher beschriebenen Ableitungen würden die Resultate unter Umständen einem triftigen Einwande ausgesetzt sein. Gesetzt nämlich, es stellte sich heraus, daſs wirklich die ab- geleiteten Reihen mit einer mäſsigen Zeitersparnis gelernt würden, so brauchte diese doch nicht der vermuteten Quelle, nämlich einer Association von Silben über Zwischenglieder hinweg, zu entspringen. Man kann vielmehr auch so argu- mentieren. Die zuerst gelernten und nach 24 Stunden in anderer Anordnung wieder gelernten Silben sind eben in beiden Fällen dieselben Silben. Durch das erste Lernen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="134"/>
Bruchstellen, sozusagen, ist verschieden je nach der Art der<lb/>
Ableitung, und zwar jedesmal ebenso groſs wie die der über-<lb/>
sprungenen Silben. Wegen dieser Verschiedenheit leiden die<lb/>
abgeleiteten Reihen an einer gewissen, durch die Natur des<lb/>
Verfahrens ihnen anhaftenden Ungleichheit.</p><lb/><p>Im Verlauf der Untersuchung erwies sich ein Über-<lb/>
springen von noch mehr als 7 Zwischengliedern als wün-<lb/>
schenswert, jedoch nahm ich davon Abstand. Die Unter-<lb/>
suchungen waren mit sechs 16 silbigen Reihen schon ziemlich<lb/>
weit vorgeschritten, und wenn aus diesen durch Einführung<lb/>
gröſserer Intervalle ebensolche Gruppen hergeleitet werden<lb/>
sollen, so erlangen dabei die eben erwähnten Bruchstellen zu<lb/>
sehr das Übergewicht. Die abgeleiteten Reihen enthalten<lb/>
dann schlieſslich immer weniger Silbenfolgen, für welche durch<lb/>
das Lernen der ursprünglichen Anordnung eine etwaige Ver-<lb/>
knüpfung möglich gewesen wäre; sie werden also immer un-<lb/>
vergleichbarer.</p><lb/><p>Die Untersuchungen selbst bestanden nun darin, daſs<lb/>
jedesmal die sechs Reihen erst in der ursprünglichen, dann<lb/>
24 Stunden später in der hieraus abgeleiteten Anordnung der<lb/>
Silben gerade eben auswendig gelernt und die dazu nötigen<lb/>
Zeiten verglichen wurden. Bei Beschränkung indessen auf<lb/>
die bisher beschriebenen Ableitungen würden die Resultate<lb/>
unter Umständen einem triftigen Einwande ausgesetzt sein.<lb/>
Gesetzt nämlich, es stellte sich heraus, daſs wirklich die ab-<lb/>
geleiteten Reihen mit einer mäſsigen Zeitersparnis gelernt<lb/>
würden, so brauchte diese doch nicht der vermuteten Quelle,<lb/>
nämlich einer Association von Silben über Zwischenglieder<lb/>
hinweg, zu entspringen. Man kann vielmehr auch so argu-<lb/>
mentieren. Die zuerst gelernten und nach 24 Stunden in<lb/>
anderer Anordnung wieder gelernten Silben sind eben in<lb/>
beiden Fällen <hirendition="#g">dieselben</hi> Silben. Durch das erste Lernen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134/0150]
Bruchstellen, sozusagen, ist verschieden je nach der Art der
Ableitung, und zwar jedesmal ebenso groſs wie die der über-
sprungenen Silben. Wegen dieser Verschiedenheit leiden die
abgeleiteten Reihen an einer gewissen, durch die Natur des
Verfahrens ihnen anhaftenden Ungleichheit.
Im Verlauf der Untersuchung erwies sich ein Über-
springen von noch mehr als 7 Zwischengliedern als wün-
schenswert, jedoch nahm ich davon Abstand. Die Unter-
suchungen waren mit sechs 16 silbigen Reihen schon ziemlich
weit vorgeschritten, und wenn aus diesen durch Einführung
gröſserer Intervalle ebensolche Gruppen hergeleitet werden
sollen, so erlangen dabei die eben erwähnten Bruchstellen zu
sehr das Übergewicht. Die abgeleiteten Reihen enthalten
dann schlieſslich immer weniger Silbenfolgen, für welche durch
das Lernen der ursprünglichen Anordnung eine etwaige Ver-
knüpfung möglich gewesen wäre; sie werden also immer un-
vergleichbarer.
Die Untersuchungen selbst bestanden nun darin, daſs
jedesmal die sechs Reihen erst in der ursprünglichen, dann
24 Stunden später in der hieraus abgeleiteten Anordnung der
Silben gerade eben auswendig gelernt und die dazu nötigen
Zeiten verglichen wurden. Bei Beschränkung indessen auf
die bisher beschriebenen Ableitungen würden die Resultate
unter Umständen einem triftigen Einwande ausgesetzt sein.
Gesetzt nämlich, es stellte sich heraus, daſs wirklich die ab-
geleiteten Reihen mit einer mäſsigen Zeitersparnis gelernt
würden, so brauchte diese doch nicht der vermuteten Quelle,
nämlich einer Association von Silben über Zwischenglieder
hinweg, zu entspringen. Man kann vielmehr auch so argu-
mentieren. Die zuerst gelernten und nach 24 Stunden in
anderer Anordnung wieder gelernten Silben sind eben in
beiden Fällen dieselben Silben. Durch das erste Lernen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.