Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.Vorstellungen streiten möge, welche ein Bewusstseinsakt zu Man wird also vielmehr versucht sein, so zu sagen. Die Eine solche Vorstellung ist in folgerichtiger Weise von Vorstellungen streiten möge, welche ein Bewuſstseinsakt zu Man wird also vielmehr versucht sein, so zu sagen. Die Eine solche Vorstellung ist in folgerichtiger Weise von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="126"/> Vorstellungen streiten möge, welche <hi rendition="#g">ein</hi> Bewuſstseinsakt zu<lb/> umfassen vermag, es ist ganz sicher, daſs wir, wenn nicht<lb/> immer, so doch zumeist mehr als <hi rendition="#g">zwei</hi> Glieder einer Folge<lb/> noch in einem solchen Akte ergreifen. Benutzt man aber<lb/> die eine Seite des Erklärungsgrundes, die Einheitlichkeit, als<lb/> willkommenes Moment, so muſs man sich auch mit der an-<lb/> deren Seite, der Vielheit von Gliedern, abzufinden wissen und<lb/> ihr nicht, auf vermutete aber unangebbare Gründe hin, das<lb/> Dreinreden verbieten. Sonst hat man im Grunde doch nur<lb/> gesagt, wobei man ja möglicherweise stehen bleiben <hi rendition="#g">muſs:</hi><lb/> es ist so, weil es Gründe giebt, daſs es so ist.</p><lb/> <p>Man wird also vielmehr versucht sein, so zu sagen. Die<lb/> in <hi rendition="#g">einem</hi> Bewuſstseinsakt aufgefaſsten Vorstellungen werden<lb/> allerdings alle mit einander verknüpft, aber nicht alle in der-<lb/> selben Weise. Die Stärke der Verbindung ist vielmehr eine<lb/> abnehmende Funktion der Zeit oder auch der Anzahl der<lb/> Zwischenglieder; sie ist um so geringer, je gröſser das Inter-<lb/> vall ist, welches die einzelnen Glieder trennt. Sei <hi rendition="#i">a, b, c, d</hi><lb/> eine Reihe, die gerade noch in einem Akt vorgestellt wird,<lb/> so wird die Verknüpfung des <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi> stärker sein als die<lb/> mit dem späteren <hi rendition="#i">c</hi>, und diese wiederum stärker als die mit<lb/><hi rendition="#i">d</hi>. Wird <hi rendition="#i">a</hi> irgendwoher wiedererzeugt, so bringt es zwar so-<lb/> wohl <hi rendition="#i">b</hi> wie <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> mit sich, aber das ihm enger verknüpfte<lb/><hi rendition="#i">b</hi> muſs sich leichter und eher einstellen, dann das diesem<lb/> eng verbundene <hi rendition="#i">c</hi> u. s. f. Die Reihe muſs also, obwohl alle<lb/> ihre Glieder unter einander verknüpft sind, doch gerade in<lb/> der ursprünglichen Folge wieder ins Bewuſstsein treten.</p><lb/> <p>Eine solche Vorstellung ist in folgerichtiger Weise von<lb/> Herbart ausgesponnen worden. Den Grund der Verknüpfung<lb/> der unmittelbar aufeinanderfolgenden Vorstellungen sieht er<lb/> nicht direkt in der Einheitlichkeit der Bewuſstseinsakte, aber<lb/> in etwas Ähnlichem: gegensätzliche Vorstellungen, die in der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0142]
Vorstellungen streiten möge, welche ein Bewuſstseinsakt zu
umfassen vermag, es ist ganz sicher, daſs wir, wenn nicht
immer, so doch zumeist mehr als zwei Glieder einer Folge
noch in einem solchen Akte ergreifen. Benutzt man aber
die eine Seite des Erklärungsgrundes, die Einheitlichkeit, als
willkommenes Moment, so muſs man sich auch mit der an-
deren Seite, der Vielheit von Gliedern, abzufinden wissen und
ihr nicht, auf vermutete aber unangebbare Gründe hin, das
Dreinreden verbieten. Sonst hat man im Grunde doch nur
gesagt, wobei man ja möglicherweise stehen bleiben muſs:
es ist so, weil es Gründe giebt, daſs es so ist.
Man wird also vielmehr versucht sein, so zu sagen. Die
in einem Bewuſstseinsakt aufgefaſsten Vorstellungen werden
allerdings alle mit einander verknüpft, aber nicht alle in der-
selben Weise. Die Stärke der Verbindung ist vielmehr eine
abnehmende Funktion der Zeit oder auch der Anzahl der
Zwischenglieder; sie ist um so geringer, je gröſser das Inter-
vall ist, welches die einzelnen Glieder trennt. Sei a, b, c, d
eine Reihe, die gerade noch in einem Akt vorgestellt wird,
so wird die Verknüpfung des a mit b stärker sein als die
mit dem späteren c, und diese wiederum stärker als die mit
d. Wird a irgendwoher wiedererzeugt, so bringt es zwar so-
wohl b wie c und d mit sich, aber das ihm enger verknüpfte
b muſs sich leichter und eher einstellen, dann das diesem
eng verbundene c u. s. f. Die Reihe muſs also, obwohl alle
ihre Glieder unter einander verknüpft sind, doch gerade in
der ursprünglichen Folge wieder ins Bewuſstsein treten.
Eine solche Vorstellung ist in folgerichtiger Weise von
Herbart ausgesponnen worden. Den Grund der Verknüpfung
der unmittelbar aufeinanderfolgenden Vorstellungen sieht er
nicht direkt in der Einheitlichkeit der Bewuſstseinsakte, aber
in etwas Ähnlichem: gegensätzliche Vorstellungen, die in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |