Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.holungen auswendig gelernt, jede Reihe also mit etwa 6 Wieder- holungen auswendig gelernt, jede Reihe also mit etwa 6 Wieder- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="122"/> holungen auswendig gelernt, jede Reihe also mit etwa 6 Wieder-<lb/> holungen. Aber die zur Erzielung dieser Wirkung vorher<lb/> nötig gewesene Anzahl von Wiederholungen betrug für neun<lb/> Reihen nur 158 + 109 + 75 = 342, für eine einzelne Reihe<lb/> also 38. Auf das Wiederlernen einer 12silbigen Reihe zu<lb/> einer bestimmten Zeit hatten demnach 38 Wiederholungen,<lb/> in gewisser Weise auf die drei vorangegangenen Tage ver-<lb/> teilt, einen ebenso günstigen Einfluſs wie 68 Wiederholungen,<lb/> die unmittelbar nacheinander am Tage vorher vorgenommen<lb/> wurden. Macht man hier der Unsicherheit der nur auf wenige<lb/> Versuche basierten Zahlen selbst die gröſsten Konzessionen,<lb/> so bleibt ihre Differenz immer noch erheblich genug. Sie<lb/> macht die Annahme wahrscheinlich, daſs <hi rendition="#g">bei einer gröſse-<lb/> ren Anzahl von Wiederholungen</hi> eine angemessene<lb/> Verteilung derselben über einen gewissen Zeitraum bedeutend<lb/> vorteilhafter ist als ihre Kumulierung auf eine bestimmte Zeit.<lb/> Das instinktive Verfahren der Praxis stimmt mit diesem, hier<lb/> nur für sehr beschränkte Bedingungen gewonnenen Resultat<lb/> überein: ein Schulknabe pflegt das Auswendiglernen seiner<lb/> Vokabeln und Regeln nicht auf einmal am Abend erzwin-<lb/> gen zu wollen, er weiſs, daſs er sie am nächsten Morgen<lb/> nochmal einprägen muſs; ein Lehrer verteilt das Klassen-<lb/> pensum nicht gleichmäſsig über die ganze dafür zur Verfügung<lb/> stehende Zeit, sondern reserviert von vornherein einen Teil<lb/> derselben für ein- oder mehrmalige Repetition.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [122/0138]
holungen auswendig gelernt, jede Reihe also mit etwa 6 Wieder-
holungen. Aber die zur Erzielung dieser Wirkung vorher
nötig gewesene Anzahl von Wiederholungen betrug für neun
Reihen nur 158 + 109 + 75 = 342, für eine einzelne Reihe
also 38. Auf das Wiederlernen einer 12silbigen Reihe zu
einer bestimmten Zeit hatten demnach 38 Wiederholungen,
in gewisser Weise auf die drei vorangegangenen Tage ver-
teilt, einen ebenso günstigen Einfluſs wie 68 Wiederholungen,
die unmittelbar nacheinander am Tage vorher vorgenommen
wurden. Macht man hier der Unsicherheit der nur auf wenige
Versuche basierten Zahlen selbst die gröſsten Konzessionen,
so bleibt ihre Differenz immer noch erheblich genug. Sie
macht die Annahme wahrscheinlich, daſs bei einer gröſse-
ren Anzahl von Wiederholungen eine angemessene
Verteilung derselben über einen gewissen Zeitraum bedeutend
vorteilhafter ist als ihre Kumulierung auf eine bestimmte Zeit.
Das instinktive Verfahren der Praxis stimmt mit diesem, hier
nur für sehr beschränkte Bedingungen gewonnenen Resultat
überein: ein Schulknabe pflegt das Auswendiglernen seiner
Vokabeln und Regeln nicht auf einmal am Abend erzwin-
gen zu wollen, er weiſs, daſs er sie am nächsten Morgen
nochmal einprägen muſs; ein Lehrer verteilt das Klassen-
pensum nicht gleichmäſsig über die ganze dafür zur Verfügung
stehende Zeit, sondern reserviert von vornherein einen Teil
derselben für ein- oder mehrmalige Repetition.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |