der Frau von B., und wir blieben, alle vier, in der nämlichen Einsamkeit, so, wie man sich, denk' ich, nach großen Plagen wieder findet, denen man mit einander entgangen ist. Man hätte glauben sollen, alle Bande wären durch das Unglück enger geknüpft worden; ich hatte fühlen lernen, daß ich da wenigstens keine Fremde war.
Wenn ich einige süße Augenblicke in meinem Leben kennen gelernt habe, seitdem ich die Täu- schung meiner Kindheit verlor; so ist es jener Zeitraum, welcher auf diese verhängnißvollen Tage folgte. Frau von B. besaß im höchsten Grade, was den Reiz des häuslichen Lebens ausmacht. Sie war nachsichtig und verträglich, man durfte in ihrer Gegenwart alles äußern;
der Frau von B., und wir blieben, alle vier, in der nämlichen Einſamkeit, ſo, wie man ſich, denk’ ich, nach großen Plagen wieder findet, denen man mit einander entgangen iſt. Man hätte glauben ſollen, alle Bande wären durch das Unglück enger geknüpft worden; ich hatte fühlen lernen, daß ich da wenigſtens keine Fremde war.
Wenn ich einige ſüße Augenblicke in meinem Leben kennen gelernt habe, ſeitdem ich die Täu- ſchung meiner Kindheit verlor; ſo iſt es jener Zeitraum, welcher auf dieſe verhängnißvollen Tage folgte. Frau von B. beſaß im höchſten Grade, was den Reiz des häuslichen Lebens ausmacht. Sie war nachſichtig und verträglich, man durfte in ihrer Gegenwart alles äußern;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="55"/>
der Frau von B., und wir blieben, alle vier,<lb/>
in der nämlichen Einſamkeit, ſo, wie man ſich,<lb/>
denk’ ich, nach großen Plagen wieder findet,<lb/>
denen man mit einander entgangen iſt. Man<lb/>
hätte glauben ſollen, alle Bande wären durch<lb/>
das Unglück enger geknüpft worden; ich hatte<lb/>
fühlen lernen, daß ich da wenigſtens keine Fremde<lb/>
war.</p><lb/><p>Wenn ich einige ſüße Augenblicke in meinem<lb/>
Leben kennen gelernt habe, ſeitdem ich die Täu-<lb/>ſchung meiner Kindheit verlor; ſo iſt es jener<lb/>
Zeitraum, welcher auf dieſe verhängnißvollen<lb/>
Tage folgte. Frau von B. beſaß im höchſten<lb/>
Grade, was den Reiz des häuslichen Lebens<lb/>
ausmacht. Sie war nachſichtig und verträglich,<lb/>
man durfte in ihrer Gegenwart alles äußern;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0061]
der Frau von B., und wir blieben, alle vier,
in der nämlichen Einſamkeit, ſo, wie man ſich,
denk’ ich, nach großen Plagen wieder findet,
denen man mit einander entgangen iſt. Man
hätte glauben ſollen, alle Bande wären durch
das Unglück enger geknüpft worden; ich hatte
fühlen lernen, daß ich da wenigſtens keine Fremde
war.
Wenn ich einige ſüße Augenblicke in meinem
Leben kennen gelernt habe, ſeitdem ich die Täu-
ſchung meiner Kindheit verlor; ſo iſt es jener
Zeitraum, welcher auf dieſe verhängnißvollen
Tage folgte. Frau von B. beſaß im höchſten
Grade, was den Reiz des häuslichen Lebens
ausmacht. Sie war nachſichtig und verträglich,
man durfte in ihrer Gegenwart alles äußern;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Duras, Claire de Durfort de: Urika, die Negerin. Übers. v. [Ehrenfried Stöber]. Frankfurt (Main), 1824, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duras_urika_1824/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.