Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.Hienach lag die Sache klar. Der Standpunkt auf Seiten Miss So bin ich denn auch mit Miss Archer und ihrer Unter- Hienach lag die Sache klar. Der Standpunkt auf Seiten Miss So bin ich denn auch mit Miss Archer und ihrer Unter- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0076" n="67"/> <p>Hienach lag die Sache klar. Der Standpunkt auf Seiten Miss<lb/> Archers war ein rein geschäftlicher, und dies konnte mir recht<lb/> sein. Ich hatte, meinen Erkundigungen entsprechend, zunächst<lb/> nur die eine Seite des Fräuleins, nämlich einige Religiosität der<lb/> englischen Art, vorausgesetzt, und ich fand nun, dass dieses Ele-<lb/> ment, wie ja bei Engländern und Amerikanern so häufig, von<lb/> den unternehmerisch geschäftlichen Rücksichten überwogen und<lb/> zwar in einem Maass überwogen wurde, dass sich auch von<lb/> meinem Standpunkt damit rechnen liess. Noch mehr beruhigte<lb/> mich in den vorher angeführten Sätzen die Liebhaberei für un-<lb/> verstandene lateinische Sprüchwörter und die schöne Schiefe der<lb/> Vergleichung. Die „Götter“, das hatte sie eigentlich sagen<lb/> wollen, d. h. diejenigen Damen, welche als Vertreter des übrigen<lb/> Frauenpublicums im Lyceum für sich eine zusagendere Art von<lb/> Geistesnahrung verlangt hatten, waren die maassgebenden Er-<lb/> wähler gewesen und es sollte nun nur darauf ankommen, auch<lb/> dem weiter sich anfindenden Publicum zu genügen oder, wie Miss<lb/> Archer in ihrer Unternehmersprache sich ausdrückte, zu „gefallen“.<lb/> Ein Punkt des Anstosses, nämlich die zur Anstandsverzierung<lb/> bei den Lyceumsvorträgen übliche Anwesenheit der Miss Archer,<lb/> erschien mir nun auch nicht mehr als eine Freiheitsbeschränkung<lb/> oder sonst für einen Vertreter der strengen Wissenschaft un-<lb/> ziemliche Gene, da ich im Voraus sicher war, für die Urheberin<lb/> jener so gelungenen Auslegung, des Sprüchworts geistig so gut<lb/> wie gar nicht da zu sein. Auch wird man aus einem der folgen-<lb/> den Briefe sehen, wie Miss Archer selbst eingesteht, als Aus-<lb/> länderin einer deutschen Erörterung selbst dann, wenn sie sich<lb/> nicht einmal auf wissenschaftliche Fragen bezieht, nicht mit Ver-<lb/> lässlichkeit folgen zu können. Gegenüber der Bildung einer<lb/> Lehrerin des Englischen und den Eigenschaften einer höheren<lb/> Gouvernante war nicht einmal die Gefahr eines Miss-Verständ-<lb/> nisses sonderlich vorhanden, zumal der geschäftliche Verstand<lb/> stets die hinreichende Berichtigung und Ausgleichung versprach.</p><lb/> <p>So bin ich denn auch mit Miss Archer und ihrer Unter-<lb/> nehmung ungefähr vier Jahre ausgekommen, ohne mir in Ent-<lb/> wicklung meiner Ansichten irgend eine Beschränkung aufzulegen.<lb/> Zunächst wurde den Erwartungen entsprochen und die Unter-<lb/> nehmerin blieb auch stets ein Echo der Befriedigung des Publi-<lb/> cums. Der Versuch war günstig ausgefallen und mein Docenten-<lb/> thum wurde später auch schriftlich als bleibende Stelle bestätigt.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0076]
Hienach lag die Sache klar. Der Standpunkt auf Seiten Miss
Archers war ein rein geschäftlicher, und dies konnte mir recht
sein. Ich hatte, meinen Erkundigungen entsprechend, zunächst
nur die eine Seite des Fräuleins, nämlich einige Religiosität der
englischen Art, vorausgesetzt, und ich fand nun, dass dieses Ele-
ment, wie ja bei Engländern und Amerikanern so häufig, von
den unternehmerisch geschäftlichen Rücksichten überwogen und
zwar in einem Maass überwogen wurde, dass sich auch von
meinem Standpunkt damit rechnen liess. Noch mehr beruhigte
mich in den vorher angeführten Sätzen die Liebhaberei für un-
verstandene lateinische Sprüchwörter und die schöne Schiefe der
Vergleichung. Die „Götter“, das hatte sie eigentlich sagen
wollen, d. h. diejenigen Damen, welche als Vertreter des übrigen
Frauenpublicums im Lyceum für sich eine zusagendere Art von
Geistesnahrung verlangt hatten, waren die maassgebenden Er-
wähler gewesen und es sollte nun nur darauf ankommen, auch
dem weiter sich anfindenden Publicum zu genügen oder, wie Miss
Archer in ihrer Unternehmersprache sich ausdrückte, zu „gefallen“.
Ein Punkt des Anstosses, nämlich die zur Anstandsverzierung
bei den Lyceumsvorträgen übliche Anwesenheit der Miss Archer,
erschien mir nun auch nicht mehr als eine Freiheitsbeschränkung
oder sonst für einen Vertreter der strengen Wissenschaft un-
ziemliche Gene, da ich im Voraus sicher war, für die Urheberin
jener so gelungenen Auslegung, des Sprüchworts geistig so gut
wie gar nicht da zu sein. Auch wird man aus einem der folgen-
den Briefe sehen, wie Miss Archer selbst eingesteht, als Aus-
länderin einer deutschen Erörterung selbst dann, wenn sie sich
nicht einmal auf wissenschaftliche Fragen bezieht, nicht mit Ver-
lässlichkeit folgen zu können. Gegenüber der Bildung einer
Lehrerin des Englischen und den Eigenschaften einer höheren
Gouvernante war nicht einmal die Gefahr eines Miss-Verständ-
nisses sonderlich vorhanden, zumal der geschäftliche Verstand
stets die hinreichende Berichtigung und Ausgleichung versprach.
So bin ich denn auch mit Miss Archer und ihrer Unter-
nehmung ungefähr vier Jahre ausgekommen, ohne mir in Ent-
wicklung meiner Ansichten irgend eine Beschränkung aufzulegen.
Zunächst wurde den Erwartungen entsprochen und die Unter-
nehmerin blieb auch stets ein Echo der Befriedigung des Publi-
cums. Der Versuch war günstig ausgefallen und mein Docenten-
thum wurde später auch schriftlich als bleibende Stelle bestätigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |