Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

am unfruchtbarsten und kann, ein paar Einzellehren, wie etwa
die von der Schallgeschwindigkeit, ausgenommen, auch ein reines
Bildungsinteresse erst an letzter Stelle in Anspruch nehmen.

Experimentalphysik, sowie überhaupt jede Experimental-
wissenschaft, erfordert im Studium vor allen Dingen Beschrei-
bungen der Versuche, unterstützt von Abbildungen, und Zurück-
führungen der Versuche auf ihren wesentlichen Inhalt, unter
sorgfältiger Abstraction von allem Nebenwerk. Das blosse Sehen
von unmittelbaren Experimenten hat bei Weitem nicht die be-
lehrende Kraft, die man ihm gewöhnlich zuschreibt. Im Gegen-
theil steckt darin viel Schein, da die Aufmerksamkeit dem flüch-
tigen Schaustück weniger gut folgen kann, als der standhaltenden
Darlegung des Kernes der Sache in Beschreibung und Bild. Das
Selbststudium hat hier also gute Chancen und wird nicht ab-
hängig von den fast spielerisch zu nennenden Versuchswieder-
holungen des Experimentirtisches. Die Urexperimente consti-
tuiren zuerst die Wissenschaft, aber die Nachahmungen, wenn sie
nicht vom Lernenden in eigner Person gemacht werden, haben
nur geringen Werth. Das eigne Anstellen von Experimenten
aber, zum Zweck der Veranschaulichung im Lernen, ist dem
Nutzen blos gesehener Experimente zwar unvergleichlich über-
legen, wird sich aber meist nur in den allereinfachsten und zu-
gleich nicht kostspieligen Fällen ausführen lassen. Es ist ein
grosser Irrthum, zu glauben, dass zur Selbstausbildung die Buch-
analyse von Experimenten nicht genüge. Wer um jeden Preis
an unmittelbaren Versuchen hängt und sich doch mit dem blossen
Sehen fremder Manipulationen begnügt, dem könnte man nach
seinem eignen Grundsatz auch zur Regel machen, in den be-
obachtenden Wissenschaften, wie in der Astronomie, nur solche
Thatsachen als gut erlernt zu betrachten, die er selber beobachtet
hat. Soweit geht aber Niemand, ja kann Niemand gehen, und
so zeigt sich, dass es ein Vorurtheil ist, die Experimentirtheater
unter allen Umständen besuchen zu müssen. Dem gewöhnlichen
sinnlichen Menschen mögen von den Experimentirschauspielen
mehr bunte Erinnerungen zurückbleiben; die wirkliche und
gründliche Erkenntniss ist aber nur die Frucht ruhiger Betrach-
tung und Erwägung der Bestandtheile und der Verkettungsart
eines Vorgangs. Letztere lässt sich aber auf dem Papier und
am Bilde besser anstellen, als an dem wirklichen, unfixirten, ja
meist äusserst schnell entweichenden Phänomen. Braucht doch

am unfruchtbarsten und kann, ein paar Einzellehren, wie etwa
die von der Schallgeschwindigkeit, ausgenommen, auch ein reines
Bildungsinteresse erst an letzter Stelle in Anspruch nehmen.

Experimentalphysik, sowie überhaupt jede Experimental-
wissenschaft, erfordert im Studium vor allen Dingen Beschrei-
bungen der Versuche, unterstützt von Abbildungen, und Zurück-
führungen der Versuche auf ihren wesentlichen Inhalt, unter
sorgfältiger Abstraction von allem Nebenwerk. Das blosse Sehen
von unmittelbaren Experimenten hat bei Weitem nicht die be-
lehrende Kraft, die man ihm gewöhnlich zuschreibt. Im Gegen-
theil steckt darin viel Schein, da die Aufmerksamkeit dem flüch-
tigen Schaustück weniger gut folgen kann, als der standhaltenden
Darlegung des Kernes der Sache in Beschreibung und Bild. Das
Selbststudium hat hier also gute Chancen und wird nicht ab-
hängig von den fast spielerisch zu nennenden Versuchswieder-
holungen des Experimentirtisches. Die Urexperimente consti-
tuiren zuerst die Wissenschaft, aber die Nachahmungen, wenn sie
nicht vom Lernenden in eigner Person gemacht werden, haben
nur geringen Werth. Das eigne Anstellen von Experimenten
aber, zum Zweck der Veranschaulichung im Lernen, ist dem
Nutzen blos gesehener Experimente zwar unvergleichlich über-
legen, wird sich aber meist nur in den allereinfachsten und zu-
gleich nicht kostspieligen Fällen ausführen lassen. Es ist ein
grosser Irrthum, zu glauben, dass zur Selbstausbildung die Buch-
analyse von Experimenten nicht genüge. Wer um jeden Preis
an unmittelbaren Versuchen hängt und sich doch mit dem blossen
Sehen fremder Manipulationen begnügt, dem könnte man nach
seinem eignen Grundsatz auch zur Regel machen, in den be-
obachtenden Wissenschaften, wie in der Astronomie, nur solche
Thatsachen als gut erlernt zu betrachten, die er selber beobachtet
hat. Soweit geht aber Niemand, ja kann Niemand gehen, und
so zeigt sich, dass es ein Vorurtheil ist, die Experimentirtheater
unter allen Umständen besuchen zu müssen. Dem gewöhnlichen
sinnlichen Menschen mögen von den Experimentirschauspielen
mehr bunte Erinnerungen zurückbleiben; die wirkliche und
gründliche Erkenntniss ist aber nur die Frucht ruhiger Betrach-
tung und Erwägung der Bestandtheile und der Verkettungsart
eines Vorgangs. Letztere lässt sich aber auf dem Papier und
am Bilde besser anstellen, als an dem wirklichen, unfixirten, ja
meist äusserst schnell entweichenden Phänomen. Braucht doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="92"/>
am unfruchtbarsten und kann, ein paar Einzellehren, wie etwa<lb/>
die von der Schallgeschwindigkeit, ausgenommen, auch ein reines<lb/>
Bildungsinteresse erst an letzter Stelle in Anspruch nehmen.</p><lb/>
        <p>Experimentalphysik, sowie überhaupt jede Experimental-<lb/>
wissenschaft, erfordert im Studium vor allen Dingen Beschrei-<lb/>
bungen der Versuche, unterstützt von Abbildungen, und Zurück-<lb/>
führungen der Versuche auf ihren wesentlichen Inhalt, unter<lb/>
sorgfältiger Abstraction von allem Nebenwerk. Das blosse Sehen<lb/>
von unmittelbaren Experimenten hat bei Weitem nicht die be-<lb/>
lehrende Kraft, die man ihm gewöhnlich zuschreibt. Im Gegen-<lb/>
theil steckt darin viel Schein, da die Aufmerksamkeit dem flüch-<lb/>
tigen Schaustück weniger gut folgen kann, als der standhaltenden<lb/>
Darlegung des Kernes der Sache in Beschreibung und Bild. Das<lb/>
Selbststudium hat hier also gute Chancen und wird nicht ab-<lb/>
hängig von den fast spielerisch zu nennenden Versuchswieder-<lb/>
holungen des Experimentirtisches. Die Urexperimente consti-<lb/>
tuiren zuerst die Wissenschaft, aber die Nachahmungen, wenn sie<lb/>
nicht vom Lernenden in eigner Person gemacht werden, haben<lb/>
nur geringen Werth. Das eigne Anstellen von Experimenten<lb/>
aber, zum Zweck der Veranschaulichung im Lernen, ist dem<lb/>
Nutzen blos gesehener Experimente zwar unvergleichlich über-<lb/>
legen, wird sich aber meist nur in den allereinfachsten und zu-<lb/>
gleich nicht kostspieligen Fällen ausführen lassen. Es ist ein<lb/>
grosser Irrthum, zu glauben, dass zur Selbstausbildung die Buch-<lb/>
analyse von Experimenten nicht genüge. Wer um jeden Preis<lb/>
an unmittelbaren Versuchen hängt und sich doch mit dem blossen<lb/>
Sehen fremder Manipulationen begnügt, dem könnte man nach<lb/>
seinem eignen Grundsatz auch zur Regel machen, in den be-<lb/>
obachtenden Wissenschaften, wie in der Astronomie, nur solche<lb/>
Thatsachen als gut erlernt zu betrachten, die er selber beobachtet<lb/>
hat. Soweit geht aber Niemand, ja kann Niemand gehen, und<lb/>
so zeigt sich, dass es ein Vorurtheil ist, die Experimentirtheater<lb/>
unter allen Umständen besuchen zu müssen. Dem gewöhnlichen<lb/>
sinnlichen Menschen mögen von den Experimentirschauspielen<lb/>
mehr bunte Erinnerungen zurückbleiben; die wirkliche und<lb/>
gründliche Erkenntniss ist aber nur die Frucht ruhiger Betrach-<lb/>
tung und Erwägung der Bestandtheile und der Verkettungsart<lb/>
eines Vorgangs. Letztere lässt sich aber auf dem Papier und<lb/>
am Bilde besser anstellen, als an dem wirklichen, unfixirten, ja<lb/>
meist äusserst schnell entweichenden Phänomen. Braucht doch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0101] am unfruchtbarsten und kann, ein paar Einzellehren, wie etwa die von der Schallgeschwindigkeit, ausgenommen, auch ein reines Bildungsinteresse erst an letzter Stelle in Anspruch nehmen. Experimentalphysik, sowie überhaupt jede Experimental- wissenschaft, erfordert im Studium vor allen Dingen Beschrei- bungen der Versuche, unterstützt von Abbildungen, und Zurück- führungen der Versuche auf ihren wesentlichen Inhalt, unter sorgfältiger Abstraction von allem Nebenwerk. Das blosse Sehen von unmittelbaren Experimenten hat bei Weitem nicht die be- lehrende Kraft, die man ihm gewöhnlich zuschreibt. Im Gegen- theil steckt darin viel Schein, da die Aufmerksamkeit dem flüch- tigen Schaustück weniger gut folgen kann, als der standhaltenden Darlegung des Kernes der Sache in Beschreibung und Bild. Das Selbststudium hat hier also gute Chancen und wird nicht ab- hängig von den fast spielerisch zu nennenden Versuchswieder- holungen des Experimentirtisches. Die Urexperimente consti- tuiren zuerst die Wissenschaft, aber die Nachahmungen, wenn sie nicht vom Lernenden in eigner Person gemacht werden, haben nur geringen Werth. Das eigne Anstellen von Experimenten aber, zum Zweck der Veranschaulichung im Lernen, ist dem Nutzen blos gesehener Experimente zwar unvergleichlich über- legen, wird sich aber meist nur in den allereinfachsten und zu- gleich nicht kostspieligen Fällen ausführen lassen. Es ist ein grosser Irrthum, zu glauben, dass zur Selbstausbildung die Buch- analyse von Experimenten nicht genüge. Wer um jeden Preis an unmittelbaren Versuchen hängt und sich doch mit dem blossen Sehen fremder Manipulationen begnügt, dem könnte man nach seinem eignen Grundsatz auch zur Regel machen, in den be- obachtenden Wissenschaften, wie in der Astronomie, nur solche Thatsachen als gut erlernt zu betrachten, die er selber beobachtet hat. Soweit geht aber Niemand, ja kann Niemand gehen, und so zeigt sich, dass es ein Vorurtheil ist, die Experimentirtheater unter allen Umständen besuchen zu müssen. Dem gewöhnlichen sinnlichen Menschen mögen von den Experimentirschauspielen mehr bunte Erinnerungen zurückbleiben; die wirkliche und gründliche Erkenntniss ist aber nur die Frucht ruhiger Betrach- tung und Erwägung der Bestandtheile und der Verkettungsart eines Vorgangs. Letztere lässt sich aber auf dem Papier und am Bilde besser anstellen, als an dem wirklichen, unfixirten, ja meist äusserst schnell entweichenden Phänomen. Braucht doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-13T16:46:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-06-13T16:46:57Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • i/j nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • I/J nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/101
Zitationshilfe: Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/101>, abgerufen am 24.11.2024.