Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Du Bois-Reymond, Emil Heinrich: Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

zu lösen ist, so wird wohl die Vorstellung, die sie, in
Schulbegriffen befangen, von der Seele sich machten,
falsch gewesen sein. Die Nothwendigkeit einer der
Wirklichkeit so offenbar zuwiderlaufenden Schlussfolge
ist gleichsam ein apagogischer Beweis gegen die Rich¬
tigkeit der dazu führenden Voraussetzung. Bei seinem
Gleichnisse von den beiden Uhren hat Leibniz, wie Hr.
Fechner treffend bemerkt,22 die vierte und einfachste
Möglichkeit vergessen, nämlich die, dass vielleicht beide
Uhren, deren Zusammengehen erklärt werden soll, im
Grunde nur eine sind. Ob wir die geistigen Vorgänge
aus materiellen Bedingungen je begreifen werden, ist
eine Frage ganz verschieden von der, ob diese Vor¬
gänge das Erzeugniss materieller Bedingungen sind.
Jene Frage kann verneint werden, ohne dass über
diese etwas ausgemacht, geschweige auch sie verneint
würde.

Man erinnert sich des kecken Ausspruches Hrn.
Carl Vogt's, der in den funfziger Jahren zu einer Art
von Turnier um die Seele Anlass gab: "dass alle jene
"Fähigkeiten, die wir unter dem Namen Seelenthätigkei¬
"ten begreifen, nur Functionen des Gehirns sind, oder,
"um es einigermaassen grob auszudrücken, dass die Ge¬
"danken etwa in demselben Verhältnisse zum Gehirn
"stehen, wie die Galle zu der Leber oder der Urin zu
"den Nieren."24 Die Laien stiessen sich an diesem Ver¬

zu lösen ist, so wird wohl die Vorstellung, die sie, in
Schulbegriffen befangen, von der Seele sich machten,
falsch gewesen sein. Die Nothwendigkeit einer der
Wirklichkeit so offenbar zuwiderlaufenden Schlussfolge
ist gleichsam ein apagogischer Beweis gegen die Rich¬
tigkeit der dazu führenden Voraussetzung. Bei seinem
Gleichnisse von den beiden Uhren hat Leibniz, wie Hr.
Fechner treffend bemerkt,22 die vierte und einfachste
Möglichkeit vergessen, nämlich die, dass vielleicht beide
Uhren, deren Zusammengehen erklärt werden soll, im
Grunde nur eine sind. Ob wir die geistigen Vorgänge
aus materiellen Bedingungen je begreifen werden, ist
eine Frage ganz verschieden von der, ob diese Vor¬
gänge das Erzeugniss materieller Bedingungen sind.
Jene Frage kann verneint werden, ohne dass über
diese etwas ausgemacht, geschweige auch sie verneint
würde.

Man erinnert sich des kecken Ausspruches Hrn.
Carl Vogt's, der in den funfziger Jahren zu einer Art
von Turnier um die Seele Anlass gab: „dass alle jene
„Fähigkeiten, die wir unter dem Namen Seelenthätigkei¬
„ten begreifen, nur Functionen des Gehirns sind, oder,
„um es einigermaassen grob auszudrücken, dass die Ge¬
„danken etwa in demselben Verhältnisse zum Gehirn
„stehen, wie die Galle zu der Leber oder der Urin zu
„den Nieren.“24 Die Laien stiessen sich an diesem Ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="31"/>
zu lösen ist, so wird wohl die Vorstellung, die sie, in<lb/>
Schulbegriffen befangen, von der Seele sich machten,<lb/>
falsch gewesen sein. Die Nothwendigkeit einer der<lb/>
Wirklichkeit so offenbar zuwiderlaufenden Schlussfolge<lb/>
ist gleichsam ein apagogischer Beweis gegen die Rich¬<lb/>
tigkeit der dazu führenden Voraussetzung. Bei seinem<lb/>
Gleichnisse von den beiden Uhren hat <hi rendition="#k">Leibniz</hi>, wie Hr.<lb/><hi rendition="#k">Fechner</hi> treffend bemerkt,<note xml:id="n-22" next="#n-22t" place="end" n="22"/> die vierte und einfachste<lb/>
Möglichkeit vergessen, nämlich die, dass vielleicht beide<lb/>
Uhren, deren Zusammengehen erklärt werden soll, im<lb/>
Grunde nur eine sind. Ob wir die geistigen Vorgänge<lb/>
aus materiellen Bedingungen je begreifen werden, ist<lb/>
eine Frage ganz verschieden von der, ob diese Vor¬<lb/>
gänge das Erzeugniss materieller Bedingungen sind.<lb/>
Jene Frage kann verneint werden, ohne dass über<lb/>
diese etwas ausgemacht, geschweige auch sie verneint<lb/>
würde.</p><lb/>
        <p>Man erinnert sich des kecken Ausspruches Hrn.<lb/><hi rendition="#k">Carl Vogt</hi>'<hi rendition="#k">s</hi>, der in den funfziger Jahren zu einer Art<lb/>
von Turnier um die Seele Anlass gab: &#x201E;dass alle jene<lb/>
&#x201E;Fähigkeiten, die wir unter dem Namen Seelenthätigkei¬<lb/>
&#x201E;ten begreifen, nur Functionen des Gehirns sind, oder,<lb/>
&#x201E;um es einigermaassen grob auszudrücken, dass die Ge¬<lb/>
&#x201E;danken etwa in demselben Verhältnisse zum Gehirn<lb/>
&#x201E;stehen, wie die Galle zu der Leber oder der Urin zu<lb/>
&#x201E;den Nieren.&#x201C;<note xml:id="n-24" next="#n-24t" place="end" n="24"/> Die Laien stiessen sich an diesem Ver¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0039] zu lösen ist, so wird wohl die Vorstellung, die sie, in Schulbegriffen befangen, von der Seele sich machten, falsch gewesen sein. Die Nothwendigkeit einer der Wirklichkeit so offenbar zuwiderlaufenden Schlussfolge ist gleichsam ein apagogischer Beweis gegen die Rich¬ tigkeit der dazu führenden Voraussetzung. Bei seinem Gleichnisse von den beiden Uhren hat Leibniz, wie Hr. Fechner treffend bemerkt, ²² die vierte und einfachste Möglichkeit vergessen, nämlich die, dass vielleicht beide Uhren, deren Zusammengehen erklärt werden soll, im Grunde nur eine sind. Ob wir die geistigen Vorgänge aus materiellen Bedingungen je begreifen werden, ist eine Frage ganz verschieden von der, ob diese Vor¬ gänge das Erzeugniss materieller Bedingungen sind. Jene Frage kann verneint werden, ohne dass über diese etwas ausgemacht, geschweige auch sie verneint würde. Man erinnert sich des kecken Ausspruches Hrn. Carl Vogt's, der in den funfziger Jahren zu einer Art von Turnier um die Seele Anlass gab: „dass alle jene „Fähigkeiten, die wir unter dem Namen Seelenthätigkei¬ „ten begreifen, nur Functionen des Gehirns sind, oder, „um es einigermaassen grob auszudrücken, dass die Ge¬ „danken etwa in demselben Verhältnisse zum Gehirn „stehen, wie die Galle zu der Leber oder der Urin zu „den Nieren.“ ²⁴ Die Laien stiessen sich an diesem Ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872/39
Zitationshilfe: Du Bois-Reymond, Emil Heinrich: Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, 1872, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872/39>, abgerufen am 11.12.2024.