Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Du Bois-Reymond, Emil Heinrich: Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

"Also bin ich"? Es ist eben durchaus und für immer
unbegreiflich, dass es einer Anzahl von Kohlenstoff-,
Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- u. s. w. Atomen nicht
sollte gleichgültig sein, wie sie liegen und sich bewegen,
wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich
bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen,
wie aus ihrem Zusammenwirken Bewusstsein entstehen
könne. Sollte ihre Lagerungs- und Bewegungsweise
ihnen nicht gleichgültig sein, so müsste man sie sich
nach Art der Monaden schon einzeln mit Bewusstsein aus¬
gestattet denken. Weder wäre damit das Bewusstsein
überhaupt erklärt, noch für die Erklärung des einheitlichen
Bewusstseins des Individuums das Mindeste gewonnen.18

Dass es vollends unmöglich sei, und stets bleiben
werde, höhere geistige Vorgänge aus der als bekannt
vorausgesetzten Mechanik der Hirnatome zu verstehen, be¬
darf nicht der Ausführung. Doch ist, wie schon bemerkt,
gar nicht nöthig, zu höheren Formen geistiger Thätig¬
keit zu greifen, um das Gewicht unserer Betrachtung zu
vergrössern. Sie gewinnt gerade an Eindringlichkeit
durch den Gegensatz zwischen der vollständigen Unwis¬
senheit, in welcher astronomische Kenntniss des Gehirnes
uns über das Zustandekommen auch der niedersten
geistigen Vorgänge liesse, und der durch solche Kenntniss
gewährten ebenso vollständigen Enträthselung der höch¬
sten Probleme der Körperwelt. Ein aus irgend einem

„Also bin ich“? Es ist eben durchaus und für immer
unbegreiflich, dass es einer Anzahl von Kohlenstoff-,
Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- u. s. w. Atomen nicht
sollte gleichgültig sein, wie sie liegen und sich bewegen,
wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich
bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen,
wie aus ihrem Zusammenwirken Bewusstsein entstehen
könne. Sollte ihre Lagerungs- und Bewegungsweise
ihnen nicht gleichgültig sein, so müsste man sie sich
nach Art der Monaden schon einzeln mit Bewusstsein aus¬
gestattet denken. Weder wäre damit das Bewusstsein
überhaupt erklärt, noch für die Erklärung des einheitlichen
Bewusstseins des Individuums das Mindeste gewonnen.18

Dass es vollends unmöglich sei, und stets bleiben
werde, höhere geistige Vorgänge aus der als bekannt
vorausgesetzten Mechanik der Hirnatome zu verstehen, be¬
darf nicht der Ausführung. Doch ist, wie schon bemerkt,
gar nicht nöthig, zu höheren Formen geistiger Thätig¬
keit zu greifen, um das Gewicht unserer Betrachtung zu
vergrössern. Sie gewinnt gerade an Eindringlichkeit
durch den Gegensatz zwischen der vollständigen Unwis¬
senheit, in welcher astronomische Kenntniss des Gehirnes
uns über das Zustandekommen auch der niedersten
geistigen Vorgänge liesse, und der durch solche Kenntniss
gewährten ebenso vollständigen Enträthselung der höch¬
sten Probleme der Körperwelt. Ein aus irgend einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="26"/>
&#x201E;Also bin ich&#x201C;? Es ist eben durchaus und für immer<lb/>
unbegreiflich, dass es einer Anzahl von Kohlenstoff-,<lb/>
Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- u. s. w. Atomen nicht<lb/>
sollte gleichgültig sein, wie sie liegen und sich bewegen,<lb/>
wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich<lb/>
bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen,<lb/>
wie aus ihrem Zusammenwirken Bewusstsein entstehen<lb/>
könne. Sollte ihre Lagerungs- und Bewegungsweise<lb/>
ihnen nicht gleichgültig sein, so müsste man sie sich<lb/>
nach Art der Monaden schon einzeln mit Bewusstsein aus¬<lb/>
gestattet denken. Weder wäre damit das Bewusstsein<lb/>
überhaupt erklärt, noch für die Erklärung des einheitlichen<lb/>
Bewusstseins des Individuums das Mindeste gewonnen.<note xml:id="n-18" next="#n-18t" place="end" n="18"/></p><lb/>
        <p>Dass es vollends unmöglich sei, und stets bleiben<lb/>
werde, höhere geistige Vorgänge aus der als bekannt<lb/>
vorausgesetzten Mechanik der Hirnatome zu verstehen, be¬<lb/>
darf nicht der Ausführung. Doch ist, wie schon bemerkt,<lb/>
gar nicht nöthig, zu höheren Formen geistiger Thätig¬<lb/>
keit zu greifen, um das Gewicht unserer Betrachtung zu<lb/>
vergrössern. Sie gewinnt gerade an Eindringlichkeit<lb/>
durch den Gegensatz zwischen der vollständigen Unwis¬<lb/>
senheit, in welcher astronomische Kenntniss des Gehirnes<lb/>
uns über das Zustandekommen auch der niedersten<lb/>
geistigen Vorgänge liesse, und der durch solche Kenntniss<lb/>
gewährten ebenso vollständigen Enträthselung der höch¬<lb/>
sten Probleme der Körperwelt. Ein aus irgend einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] „Also bin ich“? Es ist eben durchaus und für immer unbegreiflich, dass es einer Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- u. s. w. Atomen nicht sollte gleichgültig sein, wie sie liegen und sich bewegen, wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen, wie aus ihrem Zusammenwirken Bewusstsein entstehen könne. Sollte ihre Lagerungs- und Bewegungsweise ihnen nicht gleichgültig sein, so müsste man sie sich nach Art der Monaden schon einzeln mit Bewusstsein aus¬ gestattet denken. Weder wäre damit das Bewusstsein überhaupt erklärt, noch für die Erklärung des einheitlichen Bewusstseins des Individuums das Mindeste gewonnen. ¹⁸ Dass es vollends unmöglich sei, und stets bleiben werde, höhere geistige Vorgänge aus der als bekannt vorausgesetzten Mechanik der Hirnatome zu verstehen, be¬ darf nicht der Ausführung. Doch ist, wie schon bemerkt, gar nicht nöthig, zu höheren Formen geistiger Thätig¬ keit zu greifen, um das Gewicht unserer Betrachtung zu vergrössern. Sie gewinnt gerade an Eindringlichkeit durch den Gegensatz zwischen der vollständigen Unwis¬ senheit, in welcher astronomische Kenntniss des Gehirnes uns über das Zustandekommen auch der niedersten geistigen Vorgänge liesse, und der durch solche Kenntniss gewährten ebenso vollständigen Enträthselung der höch¬ sten Probleme der Körperwelt. Ein aus irgend einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872/34
Zitationshilfe: Du Bois-Reymond, Emil Heinrich: Über die Grenzen des Naturerkennens. Leipzig, 1872, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dubois_naturerkennen_1872/34>, abgerufen am 21.11.2024.